Kennzeichenhalter AMG Line abbauen / demontage / abgebaut
So, wir haben den hässlichen, dicken KENNZEICHENHALTER der AMG Front entfernt, damit ein kurzes Kennzeichen sauber und schlicht angebracht werden kann.
Den Originalhalter abzumachen brauchts etwas Kraft, der ist gesteckt, sieht man auf den Fotos ganz gut glaub ich.
Die Löcher die zurückbleiben und die man beim kurzen Kennzeichen natürlich sieht, sind ziemlich massiv, mal schaun wie wir die noch zu machen. Die Stoßstange abbauen hab ich kein Bock, ich denke ich werde Plastikabdeckungen besorgen, lackieren und aufkleben damit es ungefähr so aussieht wie ein Parksensor.
Die neuen Kennzeichenhalter sind so einfache rahmenlose für 6,40Euro von Amazon. Die Packung ist für vorn und hinten, also recht günstig und sieht echt schick aus.
Link zu Amazon:
https://www.amazon.de/dp/B002EPD902/
Anbei noch Fotos 🙂
Beste Antwort im Thema
Ist sicher Geschmackssache. Ich finde die originale Halterung passt besser. Dickes Auto braucht dicke Halterung 😉. Original sieht es aus wie aus einem Guß und so siehts wie "selber drangeschraubt" aus.
46 Antworten
Ja, die Preise für ein bissel Plastik was in der Herstellung vielleicht 10 € kostet, sind unverschämt und eine Frechheit.
Bei meinem Händler würde ich es für 95 € bekommen, mehr Spielraum hat er wohl nicht.
AMG hat halt nicht jeder, wird selten benötigt. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, völlig normal.
Ja, ich kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen, das diese Halterungen stark nachgefragt werden.
Zitat:
@fletch247 schrieb am 17. April 2017 um 18:17:42 Uhr:
ich weiß nicht ob ihr die amg front schonmal live gesehen habt bzw. verstanden habt was ich meine...auch hat man keine möglichkeit zu wählen! die deutsche v klasse mit amg front kommt mit hässlichem plastikteil für normal große kennzeichen. ab werk! keine chance. kann man nix anders machen oder bestellen.und ich zahl sicher keine 100€ für kennzeichenträger 😕😰
die löcher in der front sind dann halt da wenn man das ding ab macht, aber die bleiben ja nicht. bei mir werden sie zu gemacht bei gelegenheit. im moment sind sie so überklebt das man eigtl. nix sieht, könnte sogar so bleiben...
hier nochmal pics des aktuellen (temporären) zustands. das klebeding ist eine plastikabdeckung für schrauben zb. wie bei schränken. das weiß hat gepasst, musste ich nix lackieren. bei anderen farben könnte man sich ein lackset bestellen und die kappen selbst lackieren. der farbcode steht (vierstellig) auf nem aufkleber im fahrertürrahmen...
Weißt du noch wo du die weißen Teile her hast?
Ähnliche Themen
das sind, wie im beitrag geschrieben, plastikabdeckungen für schrauben von küchenschränken. sollte man im baumarkt bekommen. bei mir waren sie bei irgendeinem schrank dabei. mehr kann ich nicht sagen, sorry.
Guten Abend wie seid ihr da ran Gegangen bei der Demontage ? Stoßstange abgebaut oder seit ihr auch so ran gekommen ?
Lg
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 24. April 2017 um 13:45:31 Uhr:
Schweiz A447 885 42 00 9051
Italien A 447 885 55 00 9051Jeweils 102,40€ netto.
Grüße Dich. Kannst Du angeben in welchen Maßen dann die Platten jeweils sind? Oder hat sich da mittlerweile etwas geändert? Danke
Hallo
Sind die Schrauben für die neue (hübschere) Halterung direkt in die Front rein gedreht?
Grüße aus dem Norden
Ich habe vorne und hinten mit Klett 3d Kennzeichen montiert sieht einfach super aus !einfach perfekt
Danke
@GT-Liebhaberund
@fletch247Gleiche Frage für Mopf2, gibts hier auch Alternativen zur EU-Unterlage?
Habe die vorhandene abgeschraubt, kann aber mit der geprägten Teilenr nichts anfangen. So wie in Japan wäre schonmal eine Verbesserung…
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 24. April 2017 um 13:45:31 Uhr:Zitat:
Schweiz A447 885 42 00 9051Italien A 447 885 55 00 9051 Jeweils 102,40€ netto.
Keiner einen input zum kleineren Nummernhalter Mopf2? Beim CH-Kennzeichen sieht die EU-Unterlage einfach scheixxe aus
Kannst du die Halterung abschrauben ohne sichtbare Löcher?
Dann mit Klett an der Seite anbringen ähnlich wie bei Alfa.
Gibt 5 Löcher: 3 grosse von ca 1cm Durchmesser wo diese Kennzeichenunterlagr auch als Spreitzdübel für 3 Schrauben dient, und 2 kleine Löcher ganz links und rechts zur arretierung des Teils aussen. Ganz tolle Konstruktion…
Ich habe meine Trägerplatten demontiert und die beiden äußeren Löcher (ca. 10 mm) mit schwarzen Plastikstopfen verschlossen. Das 46 cm Nummernschild passt genau dazwischen.
Darf ich fragen wie du das Schild (respektive den Nummernrahmen) am Auto befestigt hast durch die riesigen Löcher?