Kennzeichenbeleuchtung wechseln, nun geht gar nichts mehr

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich wollte die Tage die Glühlampchen der Kennzeichenbeleuchtung durch Led´s (für A6 4f mit Widerstand) ersetzen was jedoch nicht funktioniert hat. Dann wollte ich halt wieder die alten Lämpchen einbauen, aber irgendwie geht jetzt gar nichts mehr^^ Die Lampen gehen nicht an und der BC gibt die Fehlermeldung Kennzeichenbeleuchtung.

Bin ich zu blöd oder was mache ich falsch?! Habe sie ganz normal wieder eingesetzt, wie sie halt vorher auch waren.

Beste Antwort im Thema

Eines meiner Langzeit-Vorhaben ist gestern, bzw. heute abgeschlossen worden:
das leidige Problem des „richtigen“ Widerstandes beim Austausch von Glühobst-Nummernschildbeleuchtung (NSB) auf LED- NSB zu durchleuchten. Ermöglicht hat das unser User „RudiS“, welcher mir seine beiden im Moment nicht benötigten orig-Audi5-LED-Module für die Experimente freundlicherweise zur Verfügung stellte. Ein Dank an „RudiS“ an dieser Stelle.😉

Bei den Experimenten kam Überraschendes raus, jedenfalls für mich.
Der bislang hier im Forum ausschließlich vorgetragene Ansatz, den weggefallenen „Stromverbrauch“ des Glühobstes durch fette Lastwiderstände zu ersetzen, um dem „Lampen-Scan“ zu entgehen, erweist sich als falsch, oder freundlicher formuliert als unnötig.

Normalerweise fressen die beiden verbauten und parallel geschalteten je 5 Watt Glühobst-Stücke zusammen 833 mA. Um die Untersuchung des tatsächlich benötigten Stromflusses vornehmen zu können, hatte ich die beiden in meinem Dicken verbauten Leuchten ausgebaut, ihrer „Birnen“ beraubt, und dann bei einer der Leuchten zwei Löcher in die Streuscheibe gebohrt, dort Kabel durchgeführt und an den internen Kontaktzungen fest gelötet. „Außen“ kam dann eine lange Kette von Last- Widerständen zum Einsatz mit teils 47, teils 27, teils 10 Ohm, und am Ende der Kette ein regelbares Schwerlast-Draht-Poti von 10 Ohm. Ein in den Kreis eingeschaltetes Multimeter zeigte den Stromfluss an. Mittels eines Verbindungsdrahtes mit Krokodilklemmen konnten unterschiedliche, gesamt-wirkende Widerstandswerte simuliert werden. Klingt aufregend, letztlich ist es aber nur ein einziger geschlossener Stromkreis mit regelbarem Innenwiderstand.

Dann habe ich den Strom stufenweise von „oben“ runter geregelt. Von 1,1 A über 850 mA, 700mA, 600mA, 500mA, 400mA, 300mA, und das Steuergerät sah immer noch keinen Anlass, Alarm zu schlagen. Erst bei sagenhaften, wenigen 128 mA machte das den befürchteten Lauten, pfiff mir einen, und schaltete den Strom ab.

Das ermöglicht nun einen ganz anderen Ansatz. Nicht mehr der gesamte Strom des ehemaligen Glühobstes muss ersetzt werden, es reicht, einen Gesamtstromfluss von z.B. 150 mA zu gewährleisten. Dafür muss man natürlich den Strombedarf der neuen LED-Lampen kennen.
Und auch da gabs Überraschendes: die Dinger wollten beide zusammen nur 108 mA haben – was übrigens nur 0,6 Watt pro „Scheinwerfer“ ergibt. Also gilt es lediglich, die Differenz von mindestens 22 mA abzudecken!!! Dazu reicht rechnerisch und geprüft ein niedlicher R (Resistor) von 822 Ohm und auch nur ¼ Watt Belastbarkeit pro Modul. Wer sicher gehen will, lötet auf jedes LED-Modul einen R von 680 Ohm und 0,5 Watt Belastbarkeit. Das muss reichen.

Warum kommt es immer wieder zu Problemen beim Einsatz dieser Module?
1) Da wären z.B. die Kontakte der neuen LED-Module. Auf dem Foto mag es noch angehen, Aug‘ in Aug‘ mit den Ks sieht das längst nicht so gut aus. Da sind die Kontakte der „altmodischen“ Glühobstler auch nach 11 Jahren wesentlich sauberer und blanker. Nun könnte, wer wollte, wieder die alte Leier des Sparens anstimmen.
2) Wer so stabile R‘s anlötet wie wohl die Meisten bislang, der setzt die Klammern der Kontakte ggf. enorm unter Druck. Kann mir gut vorstellen, dass es da einen der Bügel wegzieht.
3) Das notwendige Fehler-Löschen klingt einfach, aber nicht jeder hat so'n Diagnosegerät zur Hand, und zudem: in der hatten Praxis und bei aller evtl. Wut über das Gefummel kann da was unbedacht schieflaufen, und schon kommt der neumodische „unzuverlässige“ Krams wegen scheinbaren Nichtfunktionierens in die bekannte Tonne.
Das mal nur als einige Beispiele, es gibt ganz bestimmt noch mehr Stolperfallen.

Ein Ergebnis dieser Untersuchung freut mich persönlich: Endlich kann man sich nicht nur am Gefühl des Moderneren erfreuen, oder daran, den Gilb besiegt zu haben, sondern auch daran, dass die LEDs endlich ihrem Ruf des Stromsparens nachkommen können. Mich hatte das schon immer massiv gestört, dass bei Umrüstungen solcher Art, auch z.B. bei Tageslicht-LEDs, die vorne an dem Anschluss der Nebler angeschlossen wurden, irre massive und stromfressende Widerstands-Klötze installiert wurden. 130 anstelle von 833 mA bedeuten nur noch 16 % des ursprünglichen Stromhungers.

Der Praxistest steht noch aus. Da ich es genau wissen wollte, habe ich nicht die oben empfohlenen Rs eingesetzt, sondern alles auf Kante genäht. Tatsächlich habe ich zwei 820 Ohm Rs mit je nur ¼ Watt Belastbarkeit eingesetzt. Die baue ich heute Nachmittag ein. Mangels Dunkelheit in D wird es einige Zeit dauern, bis Belastbares zu sagen ist.

Nach all den vielen strombelastenden Tests nuckelt mein Dicker zufrieden nun erst mal am Sonnenstrom (Kollektor auf dem G-Dach) ! Das tolle Super-Sonnenstrom-Ladegerät ist bepfeilt: ein kleines IC für ca. 3 €!😁 Nach so vielen Stromangaben auch noch diese: 900 mA füllen nun gemütlichst den Akku nach. Da wird jedes Elektron per Handschlag begrüßt und an seinen Platz geführt - ohne Hitzeverluste.😛

Grüße, lippe1audi

Versuchskreis
Audi-hintern
Durchbruch
+6
161 weitere Antworten
161 Antworten

Nach meiner selbst wahrgenommenen Wahrscheinlichkeit sind mindestens 90 % aller solcher Ausfälle auf reine Kontaktprobleme zurück zu führen. Reinigen der Kontakte reicht manchmal, häufig aber nicht.
Lies noch mal den Beitrag von "mv_kuc". Der schrieb vom "Durchstoßen der Oxydschicht mit der Spitze des Messgerätes" (sinngemäß), und vom "Kratzen".
Das zärtliche Streicheln eines Lappens beeindruckt die Oxydschicht null-komma-null. Anders wird es erst, wenn ein hart angedrücktes Stück mindestens mittelfeines Schmiergelpapier zum energischen Einsatz kommt, oder gleich eine Minibohrmaschine mit Schleifkegel.
Es gab auch Fälle, in denen ein Kabel unterbrochen war, aber das ist schon die große Ausnahme - und lässt sich durch Messen relativ fix ermitteln. Und dann gibts natürlich die Debatte um parallel geschaltete Widerstände, aber das große Fass lasse ich erst mal noch zu.😉
Grüße, lippe1audi

Moin leute, also habe den 2005er v8, hab hier alles und die meisten anderen auch. Hab die Kontakte gereinigt und auch mit Schleifpapier bearbeitet. Es sieht aber auch sehr sauber aus. Wenn ich die original sofitten einsetzte geht alles. Bei den LED Teilenummer 21/22 am Ende, leuchten sie kurz auf dann kommt die Fehlermeldung im Display. Kann das gerne noch löten versuchen, denke aber da sie aufleuchten hat es irgendwas mit den LEDs selber und den wiederständen zu tun. Vielleicht hab ich noch 4b Steuergeräte irgendwo drin....

Deswegen ja meine Frage was du für ein Auto hast. Die originalen Audi LEDs gehen nicht bei deinem Auto. Das Steuergerät erwartet einen gewissen Strom der Glühlampensofitte. Wenn der nicht fließt wird komplett abgeschalten. Also entweder die Audimodule mit parallelem Belastungswiderstand betreiben oder LED Sofitten von Hypercolor nehmen. Die funktionieren und sind nicht erlaubt. Entscheide Du. Das alles steht mehrmals hier beschrieben. Einfach mal nen Kaffe trinken und bisschen suchen.
Tschüss

Die dritte Alternative: den notwendigen Belastungswiderstand selbst einbauen. Klar, einen Lötkolben sollte man haben und damit umgehen können, aber Anleitungen dafür gibts hier reichlich und der R selbst kostet weniger als 'nen Euro.
grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 13. April 2017 um 10:02:52 Uhr:


R selbst kostet weniger als 'nen Euro.

Ja sicher, wenn Du einen Elektronikladen um die Ecke hast. Wer hat schon so einen 5W Widerstand zu Hause? Ich hab ein wenig experimentiert damit. Der Widerstand wird auch ziemlich heiß. Ob das so gut ist wag ich zu bezweifeln. Alles im allen ist das mit dem Widerststand eh eine Frickellösung. Hat mir nicht gefallen. So, jetzt wisst ihr auch für welche Lösung ich mich entschieden habe. 😁.

Jeder hat so seine Talente, "RudiS". Wer keine Praxis im Umgang mit dem Lötkolben hat, sollte entweder üben - was ja für jede handwerkliche Arbeit am Anfang steht - , oder sich jemanden suchen, der........
Eine "normal" - also gut - ausgeführte Lötverbindung bedeutet das Ende aller Kontaktprobleme. Frickeln ist für diejenigen, denen der rechte Zugang zu diesem Handwerk fehlt.

Du hast wohl zu wenig experimentiert, denn der R wird für diesen Einsatzzweck (Rückleuchte) nur dann heiß, wenn er falsch bemessen, also falsch ausgesucht ist. Es ist keinesfalls nötig, den komplett wegfallenden Strom von Glühobst durch einen Last-R wieder zurück zu bringen. Das hat schon unser Altvorderer "Kbankett" rausgefunden, und damals schon Messserien gestartet. Nach seiner Erkenntnis kann bereits 1/3 des Glühobst-Stromes zum Nachreichen und Verhindern einer Fehlermeldung reichen.

Es gibt - wie gesagt - genug Aneitungen und auch Bilder der fertigen Werke zu gelungenen Widerstands-Implantationen. Und - ach ja - einen E-Laden um die Ecke braucht man wirklich nicht. Als Beispiel von vielen nenne ich "Conrad-electronic", die liefern ohne Mindestbestellwert auch Kleinstmengen und das sogar noch sehr schnell.
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi
Ich hatte zwei mal bei Conrad Widerstände bestellt. Jedesmal kam eine Kiste in Din A4 Größe mit dhl und 6 € Versandkosten. Dann die halbe Woche bis das Paket geliefert wurde. Das meinte ich mit Gefrickel. Mit Lötkolben kann ich schon umgehen. Aber da weiter zu forschen, dazu hatte ich dann keine Lust mehr.
Außerdem hat die Widerstandslösung noch einen anderen Nachteil. Der Glühlampencheck ist praktisch tot. Der Widerstand gaukelt dem Steuergerät immer eine funktionstüchtige Sofitte vor. Jetzt könntest du sagen: in der LED Sofitte ist auch bloß ein Widerstand drin. 😁
Keine Ahnung. Du wüsstest das sicher. Ich hab noch keine aufgeschnitten 😁
Tschüss

Vorgestern erreichte mich meine Bestellung einer SSD (Festplatte). Die steckte in einem veritablen Karton, der wieder in einer Umverpackung mit den Maßen:30 x 80 x20 Zentimeter. So'n SSD hat die Abmessungen von 7 x 10 x 0,9 Zentimetern!!!😁

Klar, zwei Widerstände für gesamt 1,20 € zu bestellen und dann 5,90 € Porto dadrauf bezahlen zu müssen, scheint eine Pille zu sein. Aber die Alternative ist nicht besser: Vom Vorort über 10 km in die Stadt zu fahren, in der Innenstadt nahe der C-Filiale einen Parkplatz zu finden, den auch noch zu bezahlen oder einen "Zettel" zu riskieren, und der Zeitaufwand für das Ganze sind auch nicht attraktiv. Beim "C" bin ich schon seit Jahrzehnten Kunde. In den letzten Jahren gab es nur in Ausnahmefällen längere Wartezeiten als 2 Tage. Inzwischen haben die ohne Aufpreis einen 24-Stunden-Lieferservice in Betrieb genommen. Bei mir kommt allerdings hinzu, dass ich gut bestückte Regale haben, und z.B. den "richtigen" Widerstandswert ruck-zuck ermitteln kann, indem ich zum Austesten ein fettes Drahtpoti nehme. Und Widerstände lassen sich ja auch herrlich kombinieren, z.B. durch Parallelschaltungen.

Das Unterlaufen des Scan-Impulses ist allerdings schon ein zu bedenkender Umstand. Wenn es um sicherheitskritische Lampen geht wie z.B. Blinker, sollte solche Manipulation tunlichst unterbleiben. Bei Kennzeichenleuchte und Nebellampen haben das in den letzten Jahren hier viele schon anders gesehen und gehandhabt.
In der LED-Ausführung ist bestimmt ein R drin. Der hat die übliche Funktion, den Stromfluss derart zu begrenzen, dass die LED ihr nachgesagtes ewiges Leben tatsächlich auch antreten kann. Das ist aber eine ganz andere Funktion als diejenige eines Gesamt-Parallel-Rs, der den Strom des Glühobstes ersetzen soll.

Es gibt in diesem Fall der Störung der K-Beleuchtung mehrere Lösungswege. Ist doch schön, wenn es eine Wahlmöglichkeit gibt.🙂
Grüße, lippe1audi

Es gibt noch die Möglichkeit, sich den Kufatec "Adapter" zu bestellen. Diesen kannst du einfach per Plug and Play vor die Kennzeichenleuchten , bzw. zwischen Stecker und der kompletten Heckblende stecken ( in der Heckklappe ). Funktioniert. Wird natürlich auch etwas warm, das ist normal! Immerhin wird an den Widerständen einfach Leistung verbraten stumpf gesagt. Letztendlich ist es mit seinen ca. 20 € eine recht teure Lösung, da auch dieses Teil auch nur aus Stecker, Draht, Widerstand und etwas Stoffummantelung verfügt.
Dafür kannst du es reinstecken und fertig.
Musst du mal googeln, wvtl. wäre das eine Alternative für dich. Wenn ich es richtig lese, hast du mit deinen Conrad Teilen und Versandkosten aber auch nicht weniger gezahlt 😁

Ja klar. Wer bastelt muss auch mal Rückschläge hinnehmen. Für mich ist das Thema aber längst abgeschlossen da ich die Hypercolor LED Sofitten drin habe. Die funktionieren und fertig is 😁

Problem
Daran ist nur , dass die Leuchte ihre Zulassung verliert durch den Austausch und es somit nicht zugelassen ist im Bereich der StVO 🙁 deswegen steht ja immer dabei , dass diese Sofitten für den Innenbereich sind ). Sobald sie für außen sind steht der entsprechende Hinweis dabei .

Zitat:

@Audi_Bolle schrieb am 18. April 2017 um 22:42:26 Uhr:


Problem
Daran ist nur ,

Zumindest das Problem lässt sich ja leicht lösen, indem man die originalen von Audi kauft, die ja ausnahmsweise mal nicht die Welt kosten.

Grüße, lippe1audi

Ja aber die funktionieren leider nicht mit dem VFL. Das ist ja das Problem. Hab ja die originalen von Audi gekauft und ausprobiert. Sobald beide drin sind geht's nicht mehr. Der Strom ist leider zu gering. Wenn ich mich noch erinnern kann waren es 50mA pro Modul. Und ich rüste nicht die originalen von Audi nach und häng dann einen Widerstand drüber.... 😁

Interessante Debatte. Frage ist nur, wie wir dem letzten Frager, dem "PinV8" helfen können. Er hatte ja schon Leuchten gekauft. Die Ursache scheint klar zu sein: das Steuergerät schaltet ab wegen zu geringen Stromflusses. Löten könnte und wollte "PinV8" ja, wie er schrieb. Jetzt müsste er nur mal zur Tag schreiten.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@RudiS schrieb am 19. Apr. 2017 um 16:12:06 Uhr:


Ja aber die funktionieren leider nicht mit dem VFL. Das ist ja das Problem.

Also bei mir, auch VFL, funktionieren die Originalen vom A5 tadellos,war nur Plug'n Play.

Deine Antwort
Ähnliche Themen