Kennzeichenbeleuchtung wechseln, nun geht gar nichts mehr

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich wollte die Tage die Glühlampchen der Kennzeichenbeleuchtung durch Led´s (für A6 4f mit Widerstand) ersetzen was jedoch nicht funktioniert hat. Dann wollte ich halt wieder die alten Lämpchen einbauen, aber irgendwie geht jetzt gar nichts mehr^^ Die Lampen gehen nicht an und der BC gibt die Fehlermeldung Kennzeichenbeleuchtung.

Bin ich zu blöd oder was mache ich falsch?! Habe sie ganz normal wieder eingesetzt, wie sie halt vorher auch waren.

Beste Antwort im Thema

Eines meiner Langzeit-Vorhaben ist gestern, bzw. heute abgeschlossen worden:
das leidige Problem des „richtigen“ Widerstandes beim Austausch von Glühobst-Nummernschildbeleuchtung (NSB) auf LED- NSB zu durchleuchten. Ermöglicht hat das unser User „RudiS“, welcher mir seine beiden im Moment nicht benötigten orig-Audi5-LED-Module für die Experimente freundlicherweise zur Verfügung stellte. Ein Dank an „RudiS“ an dieser Stelle.😉

Bei den Experimenten kam Überraschendes raus, jedenfalls für mich.
Der bislang hier im Forum ausschließlich vorgetragene Ansatz, den weggefallenen „Stromverbrauch“ des Glühobstes durch fette Lastwiderstände zu ersetzen, um dem „Lampen-Scan“ zu entgehen, erweist sich als falsch, oder freundlicher formuliert als unnötig.

Normalerweise fressen die beiden verbauten und parallel geschalteten je 5 Watt Glühobst-Stücke zusammen 833 mA. Um die Untersuchung des tatsächlich benötigten Stromflusses vornehmen zu können, hatte ich die beiden in meinem Dicken verbauten Leuchten ausgebaut, ihrer „Birnen“ beraubt, und dann bei einer der Leuchten zwei Löcher in die Streuscheibe gebohrt, dort Kabel durchgeführt und an den internen Kontaktzungen fest gelötet. „Außen“ kam dann eine lange Kette von Last- Widerständen zum Einsatz mit teils 47, teils 27, teils 10 Ohm, und am Ende der Kette ein regelbares Schwerlast-Draht-Poti von 10 Ohm. Ein in den Kreis eingeschaltetes Multimeter zeigte den Stromfluss an. Mittels eines Verbindungsdrahtes mit Krokodilklemmen konnten unterschiedliche, gesamt-wirkende Widerstandswerte simuliert werden. Klingt aufregend, letztlich ist es aber nur ein einziger geschlossener Stromkreis mit regelbarem Innenwiderstand.

Dann habe ich den Strom stufenweise von „oben“ runter geregelt. Von 1,1 A über 850 mA, 700mA, 600mA, 500mA, 400mA, 300mA, und das Steuergerät sah immer noch keinen Anlass, Alarm zu schlagen. Erst bei sagenhaften, wenigen 128 mA machte das den befürchteten Lauten, pfiff mir einen, und schaltete den Strom ab.

Das ermöglicht nun einen ganz anderen Ansatz. Nicht mehr der gesamte Strom des ehemaligen Glühobstes muss ersetzt werden, es reicht, einen Gesamtstromfluss von z.B. 150 mA zu gewährleisten. Dafür muss man natürlich den Strombedarf der neuen LED-Lampen kennen.
Und auch da gabs Überraschendes: die Dinger wollten beide zusammen nur 108 mA haben – was übrigens nur 0,6 Watt pro „Scheinwerfer“ ergibt. Also gilt es lediglich, die Differenz von mindestens 22 mA abzudecken!!! Dazu reicht rechnerisch und geprüft ein niedlicher R (Resistor) von 822 Ohm und auch nur ¼ Watt Belastbarkeit pro Modul. Wer sicher gehen will, lötet auf jedes LED-Modul einen R von 680 Ohm und 0,5 Watt Belastbarkeit. Das muss reichen.

Warum kommt es immer wieder zu Problemen beim Einsatz dieser Module?
1) Da wären z.B. die Kontakte der neuen LED-Module. Auf dem Foto mag es noch angehen, Aug‘ in Aug‘ mit den Ks sieht das längst nicht so gut aus. Da sind die Kontakte der „altmodischen“ Glühobstler auch nach 11 Jahren wesentlich sauberer und blanker. Nun könnte, wer wollte, wieder die alte Leier des Sparens anstimmen.
2) Wer so stabile R‘s anlötet wie wohl die Meisten bislang, der setzt die Klammern der Kontakte ggf. enorm unter Druck. Kann mir gut vorstellen, dass es da einen der Bügel wegzieht.
3) Das notwendige Fehler-Löschen klingt einfach, aber nicht jeder hat so'n Diagnosegerät zur Hand, und zudem: in der hatten Praxis und bei aller evtl. Wut über das Gefummel kann da was unbedacht schieflaufen, und schon kommt der neumodische „unzuverlässige“ Krams wegen scheinbaren Nichtfunktionierens in die bekannte Tonne.
Das mal nur als einige Beispiele, es gibt ganz bestimmt noch mehr Stolperfallen.

Ein Ergebnis dieser Untersuchung freut mich persönlich: Endlich kann man sich nicht nur am Gefühl des Moderneren erfreuen, oder daran, den Gilb besiegt zu haben, sondern auch daran, dass die LEDs endlich ihrem Ruf des Stromsparens nachkommen können. Mich hatte das schon immer massiv gestört, dass bei Umrüstungen solcher Art, auch z.B. bei Tageslicht-LEDs, die vorne an dem Anschluss der Nebler angeschlossen wurden, irre massive und stromfressende Widerstands-Klötze installiert wurden. 130 anstelle von 833 mA bedeuten nur noch 16 % des ursprünglichen Stromhungers.

Der Praxistest steht noch aus. Da ich es genau wissen wollte, habe ich nicht die oben empfohlenen Rs eingesetzt, sondern alles auf Kante genäht. Tatsächlich habe ich zwei 820 Ohm Rs mit je nur ¼ Watt Belastbarkeit eingesetzt. Die baue ich heute Nachmittag ein. Mangels Dunkelheit in D wird es einige Zeit dauern, bis Belastbares zu sagen ist.

Nach all den vielen strombelastenden Tests nuckelt mein Dicker zufrieden nun erst mal am Sonnenstrom (Kollektor auf dem G-Dach) ! Das tolle Super-Sonnenstrom-Ladegerät ist bepfeilt: ein kleines IC für ca. 3 €!😁 Nach so vielen Stromangaben auch noch diese: 900 mA füllen nun gemütlichst den Akku nach. Da wird jedes Elektron per Handschlag begrüßt und an seinen Platz geführt - ohne Hitzeverluste.😛

Grüße, lippe1audi

Versuchskreis
Audi-hintern
Durchbruch
+6
161 weitere Antworten
161 Antworten

Der Wechsel immer ohne Zündung und ohne Licht.
Wurde das gemacht ?

Zitat:

@mv_kuc schrieb am 17. März 2017 um 08:02:18 Uhr:


Hallo, eines vorab: Ich verwende normale Sofittenlampen ....

Noch "vorab-per" hättest du den Typ deines Autos vorstellen sollen, auch Alter, Avant u.s.w. benennen, da gibts schon Unterschiede in der Ansteuerung, bzw. Kabelverlegung.

Mein Tipp wäre, die Anschluss-Kabel auf Durchgang prüfen. In letzter Zeit - übrigens auch heute - gab's und gibt es Meldungen über schlichtweg defekte Kabelverbindungen.

Grüße, lippe1audi

Mach mal wieder die original ran und einmal auf zündung und wieder aus dann licht schalter auf stand drehn dan gehen die alten wieder,du musst die die mit Canbus hollen nur die funktionieren

Hallo,
also es handelt sich um einen A6 4F Bj 12/2005 2,0 TDI Austattung ohne Xenon/ohne LED-Rückleuchten, also die althergebrachte Bauweise mit Glühlampen an allen Positionen.
Es sieht so aus, als ob das Steuergerät die Lampen der Kennzeichenbeleuchtung auf Grund eines echten oder angenommenen Fehlers wegschaltet. Ich habe jetzt mal noch nicht alles auseinandergenommen, da ich dachte einen Hinweis zu erhalten, was es üblicherweise ist. Nun scheint es da nicht ganz so einfach zu sein. Ich habe auch schon mal einige Messungen durchgeführt:
- 1. beide Lampen sind parallel geschaltet->kann zwischen den Sockelkontakten in der Heckklappe eindeutig gemessen werden.
- 2. misst man nun die Kontakte einer Lampe (man hat da automatisch die andere mit im Spiel) sind diese gegeneinander hochohmig. (>1 MOhm)
-3. auch gegen Masse ist alles hochohmig.

Die sich daraus ergebende Fragestellung ist folgende:
- Ist diese Hochohmigkeit normal, wenn das Steuergerät die Lampen wegschaltet?
- wenn nicht, wäre eine Leitungsunterbrechung anzunehmen? (weil auch kein Kontakt zur Fahrzeugmasse besteht)
Wo kann ich denn im Fahrzeug , z.B. hinten rechts die Lampen abgreifen? Wenn die Leitung ok wäre, müsste ja zurück zur Hecklappe ca. 2 Ohm (Kaltwiderstand beider parallel geschalteter Lampen) messbar sein.
Kennt jemand die genauen Stecker/Pinnummern?
Ich danke vorab für konstruktive Tipps, welche helfen können, die Fehlersuche einzugrenzen/abzukürzen.

Ähnliche Themen

Wenn das Steuergerät einen Fehler erkennt schaltet es den Strom weg.... mit messen ist immer schlecht. Daher direkt am Steuergerät messen ist sinnvoller.
Kurios aber wahr... Zündung aus, Schlüssel raus und einmal veriegeln dann wider öffnen und Licht an....Dann ist der Strom wieder da.
Probiere Mal !

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. März 2017 um 08:50:59 Uhr:


.... mit messen ist immer schlecht. Daher direkt am Steuergerät messen ist sinnvoller.

Es gibt da so einen ollen Spruch: " Wer misst, misst Mist!😠

Es sei denn, man kann es!😁

"mv_kuc" war mit seiner Messung zu seinem Punkt 3 der Lösung unmittelbar auf der Spur: Wenn von keinem der beiden Anschlusspole einer der beiden Lampen - von welcher ist wegen der Parallelschaltung schnurze - keine niederohmige Verbindung ( O Ohm bis max 1 Ohm) zu messen ist, dann fehlt genau diese Masseverbindung. Also die "abgehende" Leitung vom Massepol der Lampen über den schwarzen 4-pol-Stecker und das braune Kabel zur Fahrzeugmasse kontrollieren, bzw. den Stecker und die Masseverschrauben lösen und kontrollieren, ggf. reinigen.
Das wars dann.😉 Mal wieder eine schlechte oder nicht funktionierende Leitungsverbindung.
Grüße, lippe1audi

Beinahe den Schaltplan vergessen, also bitte: guckst du unten!

Kennzeichenleuchten

Probiere mal Zündung aus und Standlicht an, da mischt sich das STG jedenfalls nicht bei meinem A4 ein, ansonsten hatte es bei detektiertem Fehler auch die Versorgung abgestellt.

Vielen Dank an lippe1audi ! Jetzt komme ich erstmal bei der Fehlersuche weiter. Das mit Schlüssel rein/raus hat ja nicht geklappt. Ich denke auch es liegt eine Unterbrechung vor. Muss im spätestens im April zur HU, da muss es wieder gehen.

Rückmeldung Fehlerursache.
Hallo, ich möchte hier nun nach erfolgreicher Reparatur auch zur Fehlerursache noch was schreiben.
Zunächst sah es ja wie fehlende Masse (Leitungsunterbrechung) aus. Das war aber ein Messproblem.
Eigentliche Ursache ist die Korrosion der Kontakte heckklappenseitig. Man sieht es denen nicht an, ist aber so.
Bei der Fehlersuche stellt sich stets das Problem, daß an der eingebauten Leuchte nicht gemessen werden kann, da diese gekapselt ist. Misst man vorher an den Kontakten heckklappenseitig, kann das durchaus noch funktionieren, da man mit einer spitzen Meßspitze die Oxydschicht leicher durchstößt. Aber wenn nun der Lampenträger drin ist, helfen auch keine nachgebogenen Kontakte, ist keine Verbindung da. Man kann das indirekt messen, indem man eine Lampe rausnimmt. dort müssten dann heckklappenseitig ca. 4 Ohm messbar sein (ordentlich kratzen), nämlich die der anderen Lampe. Ist dies nicht der Fall, kontaktiert diese nicht. Bei mir haben beide Lampen nicht kontaktiert. Und zwar die linke von selbst und die rechte erst nach Ein/Ausbau nicht. Das erklärt womöglich auch die Probleme mit den LED-Beleuchtungen. Nach einmaligen Ein/Ausbau bekommt man einfach keinen vernünftigen Kontakt. Man könnte die Kontakte abkratzen, ich hab das jetzt mit anlöten ausgemerzt. Der Lampenwechsel ist trotzdem kein Problem, da nur der Lampenträger verlötet ist. Die Korrosion ist ausschließlich an den Kontakten heckklappenseitig. Anbei zwei Bilder, die Leitungen sollten nicht zu lang sein, da diese irgendwie noch untergebracht werden müssen, ohne abgequetscht zu werden.
Blau ist Masse und Rot +12V, ist bei Glühlampen egal, aber bei LEDs wichtig.

Dsc-1786
Dsc-1788

Sach ich doch!😠 Es geht nichts über eine Lötverbindung! Die übersteht auch einen Crash, den....ähm...räusper...
Danke für die Rückmeldung, du bist nicht der Erste, der die Nase voll hatte von solchen Kontaktproblemen und die Lösung dieserart vornahm. Dieses Prob kannst du nun vergessen! Zumindest an dieser Stelle!😁
Gruß, lippe1audi

Bei den neuen LED Sofitten ist es auch Wurscht wie Du die einsetzt. Da ist eine Diodenbrücke drin. 🙂

Abend zusammen,

das probier ich morgen mal aus. Meine Led gehen auch nicht.

Danke für den guten Beitrag!

Gruß
Ingo

Zitat:

@PinV8 schrieb am 8. April 2017 um 22:16:36 Uhr:


Danke für den guten Beitrag!

Du meinst sicherlich den von "mv-kuc".🙂 Aber vom Grundstz her müsstest/dürftest du dich bei vielen bedanken, denn das Problem der Korrision von Kontakten ist nicht nur hier stonealt, da hatten entsprechend auch viele drauf hingewiesen. Ist jetzt gut gemeint: also stähle schon mal deinen Klick-Finger, also denjenigen, welcher die Maustaste betätigt, weil du so viele "grüne Daumen" vergeben kannst.😉

Gruß, lippe1audi

Ja hast du auch wieder recht...

Leider klappts bei mir nicht. Alte leuchten wieder rein gemacht, alles leuchtet, Fehler weg.

Schlüssel raus, Auto zu. LED rein kurzes leuchten beider Seiten, dann Fehler in Display...

Kontakte sind gereinigt, hätten ja sonst nicht kurz geleuchtet.

Ideen?

Moin
Hast du mal alles durchgelesen hier? Welche LEDs hast du denn überhaupt? Sofitten oder die Originalen LEDs von Audi? Und welches Auto. VFL oder FL?

Deine Antwort
Ähnliche Themen