Kennzeichenbeleuchtung - Spannungsverlust bei Steckverbindung
Hallo zusammen,
da bei meinem E46 Lim. BJ2004 (M47N), die Kennzeichenbeleuchtung auf Grund von Wassereintritt weggegammelt war, habe ich die gesamte Griffleiste gegen eine neue (TN 51137171699, schwarz, nicht lackiert) ausgetauscht, sowie den Stecker fahrzeugseitig ersetzt.
Messe ich bei eingeschaltetem Abblendlicht den Stecker fahrzeugseitig durch, liegen folgende Spannungen an:
- Zuleitung des Heckklappentastes ca. 3V
- Zuleitung der Kennzeichenbeleuchtung ca. 12V
Sobald ich jedoch die Griffleiste mit dem Stecker verbinde, liegen an der Kennzeichenbeleuchtung 0V (gemessen an der selben Stelle im Stecker fahrzeugseitig) an. Der Heckklappentaster hat jedoch weiterhin ca. 3V und funktioniert auch, die Kennzeichenbeleuchtung entsprechend nicht.
Wenn ich die Steckverbindung der Griffleiste wieder löse, liegen wieder die 12V an der Zuleitung der Kennzeichenbeleuchtung an.
Beide Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung sind ebenfalls neu und augenscheinlich intakt. Ich gehe davon aus, dass selbst bei defekten Glühlampen weiterhin Spannung am Stecker anliegen sollte.
Hat irgendwer eine Idee, wie es zum plötzlichen Spannungsverlust kommen kann?
Gruß
Caspec
29 Antworten
Was funktioniert denn nicht?
Die Kennzeichenbeleuchtung.
- Griffleiste ab -> Strom liegt an
- Griffleiste dran -> kein Strom liegt an
Die Kennzeichenbeleuchtung ist Bestandteil der Griffleiste.
Mit der Limo kenne ich mich nicht aus.
Erst vor wenigen Wochen habe ich die Griffleiste an meinem Touring erneuert.
Es gibt dort nur einen kleinen, dreipoligen Stecker, der sowohl für die beiden Kennzeichenleuchten als auch den Mikroschalter zur Klappenöffnung zuständig ist.
Ist das bei deiner Limousine auch so?
Ich habe eine Originalgriffleiste von BMW verwendet und hatte keine Probleme, mußte also nichts neu codieren.
Woher hast du die Griffleiste?
Funktioniert das Öffnen über den Taster in der Griffleiste?
Hast du vorher das Licht eingeschaltet als du gemessen hast ?
Wenn da permanent 12 V Anliegen würden , dann würde ja die K.-Beleuchtung immer leuchten.
Wenn du alles zusammenbaust , funktioniert dann alles ? Oder bezieht sich einfach deine Frage auf eine Feststellung die du dir nicht erklären kannst und sie aber trotzdem ihrer Funktion nachkommt ?
Ähnliche Themen
@Oetteken: Ja, auch die Limo hat den dreipoligen Stecker/ Buchse, der wie folgt aufgebaut ist:
- Masse
- 12V Kennzeichenbeleuchtung
- 3V Microschalter zur Öffnung des Kofferraumdeckels
Griffleiste ist von eBay, aber org. BMW Ersatzteil. Kofferraumöffnung über Taster in Griffleiste funktioniert.
@BMWPOWER2002: Licht war während der gesamten Messungen selbstverständlich eingeschaltet.
Wenn alles zusammengebaut ist funktioniert die Kennzeichenbeleuchtung nicht. Hier liegt auch genau mein Problem. Ich versuche es noch einmal anders zu beschreiben, damit es vielleicht deutlicher wird.
Voraussetzungen:
- neue Griffleiste, die sowohl den Taster zum Öffnen des Kofferraums, als auch die Kennzeichenbeleuchtung integriert hat (Leuchtmittel sind auch neu) mit 3-poligem Stecker (Belegung: s.o.)
- 3-polige Buchse fahrzeugseitig erneuert (ja, korrekt eingepinnt, keine Kabel vertauscht, sauber verlötet)
- Buchse fahrzeugseitig hat lt. Multimeter 12V auf der Zuleitung für die Kennzeichenleuchte und 3V auf der Zuleitung für den Mikroschalter zur Kofferraumöffnung, Masse führt keinen Strom 😉 Gemessen wurde direkt auf der Kontaktfläche der Buchse (fahrzeugseitig), wo die Pins des Steckers (Griffleiste) hineinkommen. Stecker der Griffleiste war zum Zeitpunkt der Messung nicht verbunden.
- Kofferraumöffnung über Taster in Griffleiste funktioniert.. kein Problem hiermit.
- Licht ist eingeschaltet und bleibt es auch während der gesamten Aktion
Problem:
Soweit, so gut. Nun sollte man meinen, da der Strom (12V) in der Buchse ankommt, dass ich einfach nur den Stecker der Griffleiste einstecken muss und diese funktioniert. Weit gefehlt! Sobald ich Stecker und Buchse verbinde, ist die Spannung auf der Zuleitung für die Kennzeichenbeleuchtung (Nr. 2, s.o.) weg..0V!
An einer schlechten Verbindung von Stecker/ Buchse kann es nicht liegen, denn ich habe mit dem Multimeter auch hier wieder direkt an der Kontaktfläche der Buchse gemessen.
Nun der Zaubertrick:
Löse ich den Stecker aus der Buchse, so liegen (gleicher Messpunkt, gleiches Multimeter, gleiche Person die misst.. 🙂) wieder 12V an.
Nochmal kurz zusammengefasst:
- Stecker Griffleiste ab -> Strom liegt an Buchse an
- Stecker Griffleiste dran -> kein Strom an Buchse -> Keine Kennzeichenbeleuchtung
Diesen Vorgang kann man beliebig oft wiederholen, das Ergebnis bleibt das gleiche.
Strom für Taster zur Kofferraumöffnung liegt in beiden Fällen an. Kofferraumöffnung funktioniert
Und im Anhang auch noch mal grafisch dargestellt für die Visuellen unter Euch 🙂
Hallo
Kann es irgendwie sein, daß die Kennzeichenbeleuchtung ein Kurzschluss hat?
Dann würde doch das LSZ den Stromkreis abschalten weil der Verbrauch zu hoch wäre........
Ist nur so eine Idee von mir.......
Gruß Stormy
Ja , hört sich nach einem Kurzschluss an, bzw. eine Fehlleitung der inneren Platine in der Griffleiste selber.
Würde ich einfach mal eine neue beim Freundlichen kaufen.
Ich hatte als ich noch damals meinen E46 hatte auf Original BMW LED umgerüstet , weil ich das gammeln der eigentlichen Fassungen die Schnauze voll hatte .
2 Stunden Arbeit , aber es hatte sich gelohnt und man war legal ohne gammeln wieder auf der Straße unterwegs .
Anleitungen gibts ja hier genug im Forum.
Ist die Griffleiste nagelneu oder gebraucht, denn zum Lieferumfang einer kompletten, neuen Griffleiste gehören auch die Leuchtmittel, zumindest waren die bei mir bereits eingesetzt.
Ich würde bei abgeklemmter Griffleiste, mit einem Multimeter, die Widerstände zu allen möglichen Punkten messen, um eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss auszuschließen.
@Stormy78: Danke für den Hinweis. Mir war nicht bewusst, dass das LSZ diese Funktion übernimmt, macht aber Sinn, da die Kennzeichenbeleuchtung ja nicht separat abgesichert ist. Vielleicht noch zur Info: Im Cockpit wird mir kein Fehler angezeigt.
@BMWPOWER2002: Ist bereits eine neue Griffleiste.
@Oetteken: Ja, nigelnagelneu. Leuchtmittel waren dabei. Messung werde ich durchführen und mich dann nochmal melden.
Ich meine mich zu erinnern , das die Kennzeichenbeleuchtung über die Rückleuchten gesteuert werden und zwar über die Mittlere Beleuchtung der Glühlampe.
Oder einfach wenn die Heckklappe offen ist und man nur noch die Hauptrückleuchten sieht, die von innen leuchtenden.
Vielleicht liegt hier irgendwo ein Fehler an.
@BMWPOWER2002: Danke auch für den Hinweis. Hier müsste eigentlich alles ok sein. Habe im Rahmen des Wechsels der Griffleiste auch alle Kabelbrüche in der Gummitülle zwischen Kofferraum/ -deckel behoben.
Die Kennzeichenleuchte werden separat angesteuert. Man kann diese einzeln beim Heimleuchten codieren, folglich werden die auch nicht über eine andere Leuchte gesteuert. Ich weiß noch das ich das System als unglaublich bescheuert und kompliziert angesehen habe, als ich Probleme mit der Kennzeichenleuchte hatte. Am Ende war es ein Stecker in der Heckklappe, welcher oxidiert war und dann gingen weder Heckklappentaster noch Kennzeichenleuchten. Was passiert wenn man die Leuchtmittel heraus nimmt und dann misst?
Also das die Leiste defekt ist, kann ich mir nicht vorstellen. Es muss was ganz einfaches sein, was wir gerade übersehen...
Heckklappentaster funktioniert bei mir. Werde mich morgen des Themas mal annehmen und sowohl mit, als auch ohne Leuchtmittel durchmessen. Danke schonmal für die konstruktiven Hinweise.
Zitat:
@dseverse schrieb am 14. März 2017 um 21:54:21 Uhr:
Die Kennzeichenleuchte werden separat angesteuert. Man kann diese einzeln beim Heimleuchten codieren, folglich werden die auch nicht über eine andere Leuchte gesteuert. Ich weiß noch das ich das System als unglaublich bescheuert und kompliziert angesehen habe, als ich Probleme mit der Kennzeichenleuchte hatte. Am Ende war es ein Stecker in der Heckklappe, welcher oxidiert war und dann gingen weder Heckklappentaster noch Kennzeichenleuchten. Was passiert wenn man die Leuchtmittel heraus nimmt und dann misst?Also das die Leiste defekt ist, kann ich mir nicht vorstellen. Es muss was ganz einfaches sein, was wir gerade übersehen...
Na na na !
Modell abhängig !
Geht nicht bei allen !
Ich wollte damals es so machen , ging aber nicht, weil sie über einen eigenen Kreislauf mit der Rückleuchte verbunden waren .
Ich hätte nämlich ein zusätzliches Relais verbauen müssen um eine separate Ansteuerung zu gewährleisten. Das war mir dann doch Zuviel aufwand.