Kennt einer noch die Schwalben

60 kmh auf dem Zettel- blinker immer kaputt- läuft läuft läuft-- schimming bei schwerem beifahrer- versenkt ne 80 piaggio vespa----blitzer werden ausgelöst und und und....

Beste Antwort im Thema

Ja, aber jetzt in der kalten Jahreszeit wird es weniger, mit dem Schwalben-Dreck.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Mit der Bremswirkung kann nicht ganz stimmen.denn egal wo man schaut werden immer noch bremstrommeln verwendet.ich habe eine 1969 Schwalbe,eine 1995 Simson s53 und einen Peugeot Speedfight 2.und bei allen is die Bremswirkung fast gleich.jeder sollte mal einige Modelle fahren.dann kann man beurteilen.

ich kenne nicht die Bremswirkung der Simme. Aber die von meiner MZ ist Bombe. Mehr als Blockieren kann eine Bremse nicht und wenn sie das schafft, ist sie ausreichend Dimensioniert.

Die traurige Arbeiter- und Bauern-Simpel-Technik wird zu Preisen gehandelt, die in keiner vernünftigen Relation mehr zum dürftigen Nutzwert dieser Oldies stehen. Allein beim überlebenswichtigen Thema Bremswirkung sind die Simsen einem modernen Sportscooter hoffnungslos unterlegen.
LG
Tina

Schmeißt die raus.

1995 hat man eine aus der Scheune ( fahrbereit optik schlecht ) für ca. 300 Dm bekommen. bj 74---
würd die heutigen preise gerne besser kennen.

Die exorbitante Wertsteigerung ist eh nur Beweis für die Qualität und ich würde sehr gerne nen Bremsentest ( gut gewartet ) zwischen modernen rollern und der Schwalbe sehen.

Das die Simme überteuert ist, sollte jedem klar sein. Ist aber bei vielen Sachen so.
Aber diese Aussage sagt nicht aus, dass die Simme schlecht ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mikelknight2000 schrieb am 19. November 2015 um 22:44:42 Uhr:


.......................]

Die exorbitante Wertsteigerung ist eh nur Beweis für die Qualität und ich würde sehr gerne nen Bremsentest ( gut gewartet ) zwischen modernen rollern und der Schwalbe sehen.

Die geforderten Preise bezahlen doch nur Spinner, die sich einbilden damit eine Rarität zu erhalten !!

Normale Menschen kaufen sich zum täglichen rumfahren was vernünftiges mit ordentlichem Nutzwert !!
(und wenns ein nagelneuer China-Roller für nur 600 € ist) 😁

kbw 😉

kbw, wie schon gesagt, so ein Nonnenhocker kann auch im Alltagsgebrauch seine Vorteile haben. Spinner sind die dann immer noch nicht.

Die Simson verbraucht weniger als ein roller.also rechnet sich das auch im Gegensatz zum roller.der preis bei einer Simson ist auch seit 15jahren stabil im Gegensatz zum roller.und die China roller halten meist keine 15jahre.genau wie beim Verkauf.Verkauf ein China roller der 10 Jahre alt ist und dann Verkauf mal ne Simson.da Verdienste noch was dran auch wenn du das teil 10 Jahre gefahren hast.klar werden die simsons teuer gehandelt.die sind halt Kult.sehen gut aus und fahren sich auch gut.und ein roller lässte locker stehen.

Zitat:

@dreamer030 schrieb am 20. November 2015 um 05:58:40 Uhr:


Die Simson verbraucht weniger als ein roller.

Soso.

Meine Indomobil Address 110 fahre ich im Schnitt bisher mit 2.1 Liter / 100km. Und das ist ein mit 95km/h eingetragener Flitzer.

Natürlich benutzt die indonesische Firma billige Großserientechnik von heute (billig aber immerhin von heute), das stand damals der DDR einfach nicht mit akzeptablen Aufwand zur Verfügung. Die haben ja nicht einmal im Pkw 4T Einspritzung gehabt.

Es ist lächerlich zu glauben, die DDR wäre damals technologisch fortschrittlicher gewesen als die heutige freie Welt. Dann hätten sie sich nämlich auch auf dem Weltmarkt durchsetzen können.

Wir würden heute Trabbis mit Warp-Antrieb fliegen und Toyota bzw. Honda wären nicht die größten Automobil- bzw. Motorenproduzenten dser Welt.

Mechanisch sind Schwalben robust, nur die Elektrik ist ein Graus, als MZ-Geschädigter kann ich ein Lied davon singen...Die gammelige 6V Anlage mit Unterbrecher und mechanischem Regler ist was ganz eigenes.
Die alten Simsons / MZs stehen an jeder Ecke und werden vor allem von Dorfkindern und Hipstern gefahren. Kultig finde Ich die nicht, stehen auf jedem Oldietreffen.
Für mich uninteressant, höchstens ne AWO oder BK 350 würde mir gefallen. Ich fahre nur noch westdeutsche Mopeds, die sind qualitativ um Welten noch besser, mechanisch und vor allem elektrisch!
Meine Prima wird nach 35 Jahren das erste Mal in meinem Besitz richtig gefordert, spult bei Wind&Wetter 10Tkm jährlich ab. Langfristig wird die Honda noch durch ne BW 125 ersetzt, oder direkt ne DKW

Zitat:

@dreamer030 schrieb am 20. November 2015 um 05:58:40 Uhr:


Die Simson verbraucht weniger als ein roller.also rechnet sich das auch im Gegensatz zum roller.der preis bei einer Simson ist auch seit 15jahren stabil im Gegensatz zum roller.und die China roller halten meist keine 15jahre.genau wie beim Verkauf.Verkauf ein China roller der 10 Jahre alt ist und dann Verkauf mal ne Simson.da Verdienste noch was dran auch wenn du das teil 10 Jahre gefahren hast.klar werden die simsons teuer gehandelt.die sind halt Kult.sehen gut aus und fahren sich auch gut.und ein roller lässte locker stehen.

Der einzige Kult den diese haben dürften sind die 60. Erlaube den heutigen Rollern legal 60 zu fahren und du wirst nicht mehr so viele davon sehen. Da ist es den Leute dann auch egal ob er seinen China für 599,95 in 10 Jahren noch verkauft bekommt.

Laufen die Simson wirklich besser,ausfallsicherer als heutige Roller wenn diese genau so gewartet werden. (keine Ahnung von nichts aber überall herum basteln damit daraus ein Renner wird der jede große stehen lässt)

Eine Schwalbe restauriert bringt um die 1800 Euro oder mehr

Die 6 v waren, zumindest bei der mz ts 150 nicht schlecht. Man musste nur bei ner Wartung die Kontakte mit bearbeiten, aber das war bei jeder kontaktzündung so. Aber auch mz hat elektronische eingebaut. Auch gilt die ts nicht ohne Grund als robust und wurde in aller Welt als häufigst produziertes Modell, damals, verkauft. Das jeder hipster und dorfkind die fährt ist auch falsch. Hier in Hamburg gibt es jetzt noch ein paar Leute, die ne mz als alltagsmotorrad nutzen und eingefleischte Hamburger sind.
Die Simme mit sehr ähnlicher Technik ist nur wegen dem Kult so teuer, aber schlecht ist sie nicht. Ich persönlich würde mir aber keine kaufen, weil sie einfach zu teuer ist. Da gibt es andere günstigere mit heutiger Technik.

Ich hatte ne TS 150 und das war die größte Scheisskiste.
Ich kann schrauben und stehe auf primitive Technik, aber die Elektrik war die Hölle. Die Ossis haben das Beste drauß gemacht, im Westen war die Elektrik aber wesentlich zuverlässiger. Wenn dann nur mit Vape-Zündung..

@tomS
sollten die Daten stimmen dann wäre der Roller wirklich gut nur von Suzuki

hm, meine ts 150 lief einwandfrei, bis der Läufer mit der Zeit einfach abgelaufen war. Danach kam dann auch eine Kontaktlose Zündung rein.
Die Elektrik ist eine Sache für sich. Kennt man sich mit den Regler nicht aus, kann man da mehr als nur verstellen.
Wenn du den Regler also einmal, verstellt hattest, dann musstest du diesen durch verschiedene Bedingungen wieder einstellen. Hast du dies nicht getan, hattest du nur noch Probleme. Aber einmal vernünftig eingestellt und die Probleme gehörten zur Geschichte. ich will ja auch auf keinen Fall sagen, dass MZ besser ist als ein Westfahrzeug. Aber schlechter war es halt auch nicht.
Nicht ohne Grund wurde es auch damals im Westen als Zuverlässiges Fahrzeug gekührt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen