Kennt einer noch die Schwalben
60 kmh auf dem Zettel- blinker immer kaputt- läuft läuft läuft-- schimming bei schwerem beifahrer- versenkt ne 80 piaggio vespa----blitzer werden ausgelöst und und und....
Beste Antwort im Thema
Ja, aber jetzt in der kalten Jahreszeit wird es weniger, mit dem Schwalben-Dreck.
Ähnliche Themen
195 Antworten
Wir haben verschiedene Simson Mopeds. Ich selbst fahre alltäglich eine S51. Im Keller haben wir eine vollrestaurierte Schwalbe KR 51/2 und eine Habicht.
Eine unrestaurirte Simson SR2 ist auch noch da.
Das Beste an den Mopeds ist natürlich die 60 kmh Zulassung. Wobei man sich in Sachen Leistung auch nicht beschweren kann. Meine rennt original 75 auf der Graden. Habe schon so manchen Roller stehen lassen.
Das Licht und die Blinker laufen umgebaut auf 1w Volt auch einwandfrei. Kann nur Positives berichten.
Zitat:
@dreamer030 schrieb am 19. November 2015 um 16:42:13 Uhr:
Ich hab auch eine von 1969 mit Halbautomatik.Versuch mal einen roller zu bekommen und Verkauf den in 50jahren.eine Schwalbe kostet heute mehr als damals. Versagt die CDI beim roller haste Pech.bei einer Schwalbe kann man immer improvisieren.ich liebe meine Schwalbe.und nach einer so langen Zeit bekommt man immer noch alle Teile für eine Schwalbe.für meinen Suzuki roller von 1994 bekommt man so gut wie nix mehr.
Die LS version?. Die Suzuki nehm ich Dir gerne ab, die hat noch den alten Morini
Also wenn der berluscoini da an der Macht war - dann würde ich auf Schmiergeld tippen.
Außerdem ist Indien eher für schlechte Fahrzeuge und Fahrzeugbau bekannt ( vom Diesel Motorrad mal abgesehen ). Warum sollten die dann Simson kaufen. Das kann denen sowieso nur ein Raubtierkapitalist angeboten haben.
Die Vespa ist für mich der Käfer Italiens ( fahr langezeit nebenbei nen Quartz 50 und kenne die Qualität )
aber würde auf ner Matschpiste schneller einsinken als die Schwalbe. Die hier geheipt werden soll.
Ok, Käfer mit Ente und Panda vergleichen is schlecht.
Käfer und Ente passt schon zusammen, beide hässlich und unkaputtbar
Zitat:
@Künne schrieb am 19. November 2015 um 16:43:02 Uhr:
Wir haben verschiedene Simson Mopeds. Ich selbst fahre alltäglich eine S51. Im Keller haben wir eine vollrestaurierte Schwalbe KR 51/2 und eine Habicht.
Eine unrestaurirte Simson SR2 ist auch noch da.
Das Beste an den Mopeds ist natürlich die 60 kmh Zulassung. Wobei man sich in Sachen Leistung auch nicht beschweren kann. Meine rennt original 75 auf der Graden. Habe schon so manchen Roller stehen lassen.
Das Licht und die Blinker laufen umgebaut auf 1w Volt auch einwandfrei. Kann nur Positives berichten.
Warum nur müssen alle jede Simson ständig RESTAURIEREN wo die doch alle angeblich so langlebig und zuverlässig sind ?? Belügen sich nur alle selbst ?? oder ist das eingeimpfter "Glaube"
Und wenn was dran zuverlässig funktionieren soll, muss es erst "umgebaut" werden ??
...bekommt man als Simson-Fan auch mal Jungfrauen im Paradies ??

kbw

Also bei ner Simson heißt das nicht restaurieren sondern Pflegen von Industriedenkmal mit verbesserung des eigenen Shi oder Karma oder so.
Gerade wegen dem schnell Erfolg bei Problemen und der eher einfache zugängliche Technik ist der vergleich mit China indiskutabel.
An Künne :
was hast Du an der 51 / 2 gemacht ?
Ich glaube hier wird wieder was verdreht. Wer sagt, das Vespa schlecht ist? Die haben auch ihren Reiz.
Restauration liegt einfach daran, dass es einfach unzählige Simmen gibt und die einfach von Fahrwerk in das alter gekommen sind. Viele müssen gar nicht restauriert werden, sondern man macht es einfach dafür, damit sie wieder gut aussieht und nicht nach alter Kiste.
Wie schon gesagt, die China-Fahrzeuge brauchen dieses ja auch. Da geht es ja sogar soweit, dass schon direkt nach der Auslieferung schon verschiedene Schrauben getauscht werden müssen...
Ich will damit auf keinen Fall sagen, die Dinger sind schlecht. Besser sind sie aber auch nicht...
Zitat:
@hanfiey schrieb am 19. November 2015 um 16:37:57 Uhr:
Indien und Kommunistisch???
Indien hat traditionell enge Verbindungen mit Rußland.
Kampfflugzeuge, Flugzeugträger, Raumfahrttechnologie ...
Pakistan dagegen mit den USA.
Zitat:
@mikelknight2000 schrieb am 19. November 2015 um 16:45:53 Uhr:
Außerdem ist Indien eher für schlechte Fahrzeuge und Fahrzeugbau bekannt ( vom Diesel Motorrad mal abgesehen ).
Du weisst, dass Jaguar und Landrover usw. indische Marken sind?
Dass Indien auch komplette Fahrzeuge für KTM, Harley-Davidson, Honda und BMW usw. baut?
Die indische Hero Motor verkauft pro Jahr mehr Kraftfahrzeuge, als Simson in seiner ganzen Historie verkauft hat.
Indien ist (wie auch China) ein gigantischer Markt, größer als Europa und Nordamerika zusammen.
Nur weil man damals nicht reisen durfte, heisst das noch lange nicht, dass die Welt hinter dem Elbsandsteingebirge aufhört.

@kbw
Mit dir diskutieren macht keinen Sinn, also lasse ich es lieber gleich. Spart uns beiden Zeit
@mikelknight2000
Die ist lediglich neu lackiert. Alles andere ist komplett original. Der originale Lack war leider nicht mehr zu retten.
Naja, so als Bastelobjekt für Liebhaber primitivster Technik, für zum dran rumschrauben und ab und zu damit auf ein Oldie-Treffen zu fahren und sein "Bastelwerk" bestaunen (oder auslachen) zu lassen sind die Simmen ja ganz prima.
(so wie die Dampflokomotiven) dagegen sagt ja auch niemand was !!!
Aber solch einen Blechhaufen anderen als ultimatives, vorbildliches Zweiradfahrzeug andrehen zu wollen, ist schon etwas sonderich !!
Wer will denn heutzutage noch z.B. mit einem Eselskarren tagtäglich zur Arbeit fahren ??
kbw
Wer sagt denn, dass das ein Bastelobjekt ist?
Es kommt, wie beim Chinafahrzeug, wie bei Piaggio, wie bei Honda... die Wartung und die Behandlung dazu. Die SImmen lagen viele Jahre im Schuppen und wurden nicht bewegt. Viele wurden verkauft für nen Appel und ein Ei... Wegen der Wende und dem Irrglauben, dass die Westfahrzeuge so viel Besser sind. Viele sind da auf den Mund gefallen und haben mehr bezahlt, als es gelohnt hat. Das nun, nachdem dieser Hype wieder vorbei ist, die alten, zuverlässigen Karren wieder herausgeholt werden, muss leider auch was dran gemacht werden.
Aber mal so ein kleines Beispiel von mir und meiner MZ. Die wurde von meinem Opa sehr schäbig behandelt worden und von 86 - 2010 nicht wirklich gewartet. Nach dann zwei Jahren unter Holz und Regen mit offener Technik, Batterie eingebaut, Vergaser wieder richtig angehängt und frisches Benzin eingefüllt und drei Mal getreten, der Motor lief rund. Auch kam raus, dass die letzten paar Jahre ohne Öl gefahren wurden ist, also das Öl fürs Getriebe und Kupplung.
Dennoch lief die Maschine.
Im Winter 2011 hab ich die Maschine dann zum Lackierer gebracht, damit sie wieder vom Lack her wieder gut aussieht. Und sie fährt immer noch. Habe letztes Jahr nen Ölwechsel gemacht und im sommer die Kette einmal geölt und ein neuen Hinterreifen aufgezogen. Mehr hab ich nicht gemacht. Dieses Jahr kommt dann wieder der Ölwechsel dran und die Kette und mehr muss ich einfach nicht machen, weil die Maschine rennt und rennt...
So einfach ist die Technik der Simme auch. Gibt man ihr einmal genügend Wartung und du kannst mit Ihr fahren, fahren, fahren. Ab und zu mal ne kleine Reinigung und gut ist.
Wenn ich da von einem Freund und seiner Vespa höre... Aber das war auch ein Garagenfund mit angeknacksten Rahmen ohne wissen der Vorgeschichte...
@toms
Du weisst, dass Jaguar und Landrover usw. indische Marken sind?
Dass Indien auch komplette Fahrzeuge für KTM, Harley-Davidson, Honda und BMW usw. baut?
Die indische Hero Motor verkauft pro Jahr mehr Kraftfahrzeuge, als Simson in seiner ganzen Historie verkauft hat.
Indien ist (wie auch China) ein gigantischer Markt, größer als Europa und Nordamerika zusammen.
Also das die Inder im Aufbau einer Marktwirtschaft/ Bankwesens in der Lage sind unrentable Marken zu kaufen wundert mich nicht.
Das sind dann trotzdem nur formell indische Marken- außerdem kreppieren da die Menschen auf der Straße.
@künne
ich dachte wegen der Geschwindigkeit ?
Meine S51 läuft 75. Bei der Schwalbe weiß ich es grade garnicht. Steht schon seit Jahren als Dekoration im Keller.
Meine S51 ist bis auf die Vape Zündung komplett original. Lack inklusive. Die ist einfach nur optimal bedüst
Die traurige Arbeiter- und Bauern-Simpel-Technik wird zu Preisen gehandelt, die in keiner vernünftigen Relation mehr zum dürftigen Nutzwert dieser Oldies stehen. Allein beim überlebenswichtigen Thema Bremswirkung sind die Simsen einem modernen Sportscooter hoffnungslos unterlegen.
LG
Tina
Im Punkt Bremsen gebe ich dir sogar Recht. In allem Anderem aber nicht.