1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kennfeldoptimierung bei über 200tkm???

Kennfeldoptimierung bei über 200tkm???

BMW 5er E60

Hallo,
Wollte fragen ob jemand schon eine kennfeldoptimierung bei über 200tkm gemacht hat.. Oder ob ihr mir was dazu sagen könnt wie der motor oder Getriebe darauf reagiert..
Hab einen e60 530d Autom. Mit 218ps und 230tkm auf der Uhr..
Habe aber den DPF raus..vielleicht spielt das eine Rolle wegen dem Druck oder so..
Hatte mich auch schon für einen Tuner in Österreich entschieden.. Er meinte er hätte öfters schon Autos über 300tkm gehabt und das gemacht.. Und das e60 keine Probleme haben.. Aber soll er auch sonst sagen?! Wollte mein Steuergerät rüberschicken und den auf 250ps optimieren lassen.. Nur hab ich sorgen um den motor von meinem Wagen..wollte ihn auch noch lange fahren deswegen bin ich mir da unsicher..

Wäre Super wen ihr mir einen Rat geben könntet.

MfG

20 Antworten

Hallo,
kommst du aus Deutschland? Wenn ja dann macht es sinn sonst nicht.
Eig. für was willst den optimieren reichen dir 218ps nicht?
Frag mal den bmw verückten der wird sich sicher hier melden?

Mfg

Guten Morgen zusammen!

Grundsätzlich ist zu sagen, dass eine Kennfeldoptimierung nichts unbekanntes oder schlimmes bzw. extrem schädliches für den Motor oder Komponenten ist - ABER, solange es im Rahmen bleibt.

Heutzutage unterscheidet man zwischen vielerlei Arten von Chiptunings. Undzwar bspw. das Tunen mittels "Temperatursensoren" (gaukelt Werte vor, die schlimmste Art zu tunen), oder auch das OBD-Tuning (Kennfeldoptimierung) - viel bessere Art, oder auch das Eco-Tuning (wo die Schubabschaltung optimiert wird, die Voreinspritungen minimiert werden und die Kaltstarteigenschaften ebenfalls) bzw. das PowerBox-Tuning (von bekannten Herstellern ebenfalls zu empfehlen - ist im Prinzip ein "Kabelbaum", welcher den Raildrucksensor beeinflußt) - auch nicht so schlecht - von BILLIG-Boxen (50€ das Stück 🙂) rate ich ab!

So, nun wissen wir, welche Arten es gibt. Du hast dich für die meiner Meinung nach beste Art entschieden - Chiptuning per OBD - oder auch Kennfeldoptimierung genannt. Bei diesem Chiptuning wird das EEPROM (Speicher der Motorensteuerung, wo alle wichtigen Daten bzgl. Ladedruck und Einspritzung festgelegt sind) manipuliert bzw. geändert. Es werden höhere Ladedrücke erzielt und auch die Einspritzmenge beeinflußt - dies ist schon mal natürlich eine Mehrbelastung für die Bauteile. Es entwickelt sich auch mehr Wärme und die Injektoren müssen (vielleicht nicht mit höherem Druck, aber länger einspritzen) mehr Arbeit leisten. Weiters wird der Turbolader auch belastet.

Um mal zu deiner Situation Stellung zu nehmen:

Ich würde zwar tunen, wenn du das unbedingt willst - aber bitte beachte, dass du nicht mehr als 15- maximal 20% der derzeitigen Leistung tunst. Mit 250 PS wärst du sehr gut unterwegs - man spürt den Unterschied - das wären genaue 15% - und das würde ich dir auch empfehlen! Darüber eher nicht, da dein BMW immerhin 200.000 km oder darüber hat.

Was noch zu erwähnen wäre, ist, dass du den Motor danach auch wieder schön KALT und WARMfährst! Also immer darauf achten, dass er nicht nach hoher Belastung einfach so abgestellt wird - natürlich solltest du auch nicht permanent mit 4500 1/min fahren, das ist eh klar! 🙂

Noch was: Dein Motor hat einen Edelstahlkrümmer - infolge des Chiptunings steigen ebenfalls die Abgastemperaturen, wodurch dieser zusätzlicher Wärme ausgesetzt ist und auch daraus resultierender Spannungen - also achte vor allem darauf und stelle dich darauf ein, dass, sofern du den Krümmer nie getauscht hast, dies in naher Zukunft tun zu müssen!

Dass du den DPF rausgenommen hast, ist für das Chiptuning besser.

Grüße,

BMW_Verrückter

@ BMW-Verrückter

hmm, ich habe jetzt schon seit sicherlich 40Tkm so ne Billigbox drin. War schon spürbar der leistungszuwachs. Jetzt hab ich schon öfters nachgelesen dass diese Boxen nun gar nicht gut sein sollen. Wollte diese raus machen und auf Kennfeldoptimierung umstellen. Davon hat mir aber ein "Optimierer" abgeraten. Dieser meinte ab 150tkm ist eine Kennfeldoptimierung sehr gefährlich.

Irgendwie schenk ich dir jetzt mehr vertrauen mit deinen fachlich sehr fundierten Kenntnissen. Kann ich die Kennfeldoptimierung selbst vornehmen und /oder was brauch ich dazu ? Inpa / NCS ist bei mir vorhanden....

LG PB1

Hallo!

Wie ich bereits sagte - natürlich ist es mit mehr Risiko verbunden, einen Wagen mit 250.000 km zu chippen, da die Teile neben den gelaufenen KM noch zusätzlich belastet werden. Ein Wagen mit 50.000 km allerdings hat noch "Neuteile" - oder jedenfalls neuere Teile, denen mehr zumutbar ist.

Ist vergleichbar mit Menschen - jüngere Menschen sind leistungsfähiger - das Herz haltet auch bei Belastungen (meistens) mehr aus, als jenes eines 80-Jährigen oder eben 60-Jährigen (200.000 km 😁 😁). 🙂

Deshalb auch der Verweis, dass man nur ca. 15% tunt, und eben nicht 20-25% wie üblich! 😉

Und außerdem - pauschal kann man das schon gar nicht sagen - es geht auch darum, wie der Wagen die 200.000 km gefahren ist, ob Stadt oder Land oder BAB oder oder oder 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Danke bmw verrückter🙂 auf dich ist immer Verlass.

Der Turbo muss das eigentlich aushalten, der ist gerademal ein Jahr alt.
Hab auch die drallklappen durch einen stopfen ersetzt.
Habe auch den edelstahl krümmer durch den Guss krümmer vom e39 ersetzt..
Wobei mein Wagen seit dem ab und zu im unteren Drehzahl Bereich bis ca 2000u/min richtig am zittern ist.. Merkt man auch beim leichten Gas geben.. Drehzahl schwangt minimal nach unten und oben. Dies ist auch meistens nur die ersten 10km der fall..
Kann dies an den drallklappen oder am krümmer liegen weil ja der krümmerlöcher vom e39 ein wenig kleiner sind als die vom edelstahl?? Oder woran liegt der Fehler??

Hallo!

Nein, der Krümmer hat damit nichts zu tun - habe bisher einige umgebaut und es gibt keine Probleme.

Das liegt an was anderem - ein Zittern könnten auch die Injektoren sein - in Verbindung mit dem Drehzahlschwanken. Kann ich dir so aus der Ferne nicht sagen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hau dir ne Tuningbox von einen angesehenen Hersteller rein und gut ists 🙂😁

Habe meine von SpeedBuster drin und bin voll zufrieden. Allerdings hat mein 520er auch erst 65000 Km gelaufen und wie unser BMW Verrückter meint....wahrscheinlich noch keine ARTHROSE in den Knochen😁

Gruss.

Ich würde eher eine Kennfeldoptimierung machen. Eine Powerbox ist bei diesen Laufleistungen eher nicht zu empfehlen, da zu gefährlich.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Nein, der Krümmer hat damit nichts zu tun - habe bisher einige umgebaut und es gibt keine Probleme.

Das liegt an was anderem - ein Zittern könnten auch die Injektoren sein - in Verbindung mit dem Drehzahlschwanken. Kann ich dir so aus der Ferne nicht sagen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hatte es die ganze zeit beobachtet.. und langsam macht mir es sorgen..

Können diese Schwankungen auch davon kommen das ich den Dpf noch nicht von Tuner raus codieren laSsen hab??? Und er dadurch so zitterig ist wegen fehlenden Druck oder sowas?? Weil beim anmachen ist alles ok, das wäre bei defekten inhektoren ja nicht der fall oder.. Ist Inder letzten zeit nur immer öfters bei konstanter Geschwindigkeit das zittern/ruckeln.. Minimal...meist zwischen 1000-2000u/min.. Aber auf jeden fall ist das nicht normal.. Mache mir schon richtig sorgen.. Oder Hd. Pumpe?? Ist aber alles trocken??

Brauche echt Hilfe.. Inhektoren Werte sind alle optimal

Der DPF gehört rauscodiert, weil der Wagen dann weiterhin die Regenerationen mit Nacheinspritzunge macht! 😉

Das Ruckeln könnte von der AGR kommen - wenn Du mal beim Tuner vorbeischaust, dann lasse Dir die AGR-Rate auf maximalen Frischluftanteil stellen, dann wird das Zittern womöglich weg sein, vorrausgesetzt die Injektoren sind noch in Ordnung... 🙂

Ich nehme an Du hast Patch-Works im Visier? 😉

Gruß 

Hallo!

Wie mr_vollgas sagt - wenn der DPF noch nicht rauscodiert ist, dann kann es eben sein, dass die Motorsteuerung die Regeneration einleitet und du Probleme bekommst mit dem Lauf, da er mehr einspritzt und rauer läuft. Daher würde ich erstmal DPF rauscodieren und weiter beobachten.

Alternativ auch mal Aral ultimate Diesel tanken oder V-Power Diesel - hat Additive, die es beruhigen/verbessern können.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,
ich habe meinen dicken auch erst vor 2 monaten chipen lassen bei einer laufleistung von 153000 km. läuft seit dem um welten besser als vorher und der verbrauch geht auch etwas im keller. fahre ihn aber auch immer erst schön warm und bekommt bei mir nur selten einen in den arsch getreten. nur auf der bahn und wenn ich mal überholen will. ansonsten wird er ganz normal gefahren. es kommt wahrscheinlich auch immer darauf an wie mit dem wagen umgegangen wird. am anfang ist die leistungssteigerung neu und man nutzt es auch halt was bei mir aber schon wieder langsam weniger wird. man weis halt im hinterkopf das nun auch mehr zur verfühgung steht und wenn es gebraucht wird auch da ist. was mich nur etwas gestört hat ist, das vorher bei ca. 3700 u/min. und nun bei ca. 4300 u/min. schluss ist. muss aber auch dabei sagen, daß er nun bei ca. 4300 u/min. in so eine art drehzahlbegrenzer dann hängt und am bocken ist. ich denke mal das er dann immer da rein kommt, und dann wieder ein stück zurück geht und wieder im drehzahlbegrenzer rein kommt. das nervt etwas, aber sonst läuft der echt super.

Das hört sich schon mal gut an das es wohl an dem DPF liegen kann das er nicht ganz rund läuft??
Wie gesagt die Werte von den injektoren sind Top..
Hatte auch überlegt mal einen volltank mit dem teuren Diesel zu machen damit der den motor mal gut freibrennt..
Ja wollte das Tuning bei Patchwork machen lassen.. Die sind ziemlich preiswert und habe auch nur gutes über sie gehört..wollte es aber ohne Prüfstand machen, einfach motorsteuergerät zuschicken lassen und dpf deaktivieren lassen und das agr Ventil entweder auf maximal oder komplett deaktivieren lassen.. Und ein paar Pferde mehr drauf??
Was würdet ihr mir Raten komplett deaktivieren oder einfach auf maximal drehen lassen mit dem agr ventil??
Hatte aber auch mal was im Forum gelesen das wen man das agr Ventil deaktiviert im Winter der Wagen nicht mehr heizen kann.. Ist da was wahres dran??
Und was hat das agr Ventil mit aufsich das der motor unruhig läuft??
Er verbrennt doch nur die Abgase oder???

Und danke für die schnellen antworten??

Zitat:

Original geschrieben von M-530d


...
Ja wollte das Tuning bei Patchwork machen lassen.. Die sind ziemlich preiswert und habe auch nur gutes über sie gehört..wollte es aber ohne Prüfstand machen, einfach motorsteuergerät zuschicken lassen und dpf deaktivieren lassen und das agr Ventil entweder auf maximal oder komplett deaktivieren lassen.. Und ein paar Pferde mehr drauf??
Was würdet ihr mir Raten komplett deaktivieren oder einfach auf maximal drehen lassen mit dem agr ventil??
Hatte aber auch mal was im Forum gelesen das wen man das agr Ventil deaktiviert im Winter der Wagen nicht mehr heizen kann.. Ist da was wahres dran??
Und was hat das agr Ventil mit aufsich das der motor unruhig läuft??
Er verbrennt doch nur die Abgase oder???

Und danke für die schnellen antworten??

Ja, aus genau dem selben Grund habe ich es auch da machen lassen 🙂

AGR wenn, dann komplett deaktivieren, ich konnte im Winter keine Unterschiede zu den drei Wintern davor feststellen, viel wichtiger sind da gesunde Thermostate! 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen