kennfeldoptimierung bei bmw!!!!bitte durchlesen

BMW 3er E46

hallo fahre einen 320i mit 2.2L.
nun habe ich das angebot bekommen kostenlos eine
kennfeldoptimierung machen zu lassen, bzw.
die komplette software meines autos wird gelöscht und
es wird die software vom 325i draufgespielt.....
nun die frage:merkt man da was??durchzug?gasannahme?
bitte um antworten..

24 Antworten

Soner(st328) meinte neulich noch das der TÖN sensor so bei 100€ liegt, naja die 66€ fürs DME Update sind auch nicht wenig. Probiers doch mal bei nem anderen Händler, vielleicht gibt der bessere Preise.

Greetz Silvio

*grmpf* und so einen Quatsch habe ich mir jetzt wirklich durchgelesen.

Aber ich hab noch einen wertvollen Geheimtip für dich:

Lass dir doch die Software vom Eurofighter aufspielen, dann geht richtig was!

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Lass dir doch die Software vom Eurofighter aufspielen, dann geht richtig was!

Gibt's die auch fürs Cabrio? 😁 😁 😁

Aber im Ernst, ich hatte mal 2003 als ich meinen 323er gekauft hatte aus unwissenheit beim händler gefragt(wusste ja nicht das der 325er M54 ist). Man meinte: Auf eigene Gefahr würden sie bei mir ein anderes Steuerteil verbauen, aber das sollte 600€ kosten und so unzufrieden war ich mit der Leistung der Limo nun nicht 😉

Greetz Silvio

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33



Gibt's die auch fürs Cabrio? 😁 😁 😁

Aber im Ernst, ich hatte mal 2003 als ich meinen 323er gekauft hatte aus unwissenheit beim händler gefragt(wusste ja nicht das der 325er M54 ist). Man meinte: Auf eigene Gefahr würden sie bei mir ein anderes Steuerteil verbauen, aber das sollte 600€ kosten und so unzufrieden war ich mit der Leistung der Limo nun nicht 😉

Greetz Silvio

Was soll uns das sagen?

Die Steuergeräte sind beim M54 gleich MS43, M52TU MS42!

Codiert würde die EWS das Steuergerät ausspucken, geht nicht......... 😉

Und Du bekommst die Software nicht drauf wegen dem GM (Grundmodul)! 😉

Einen Beweis kann eh keiner bringen für das was angeblich klappen soll, also erzählt bitte keinen Mist!

Ich habe es ausprobiert, ich arbeite bei BMW, ich stand selbst vor dem Tester, also wer es hat machen lassen, der mag doch bitte die Abschlussberichte einscannen und hier veröffentlichen. 😁
Die gibbet bei der Rechnung mit dabei.... 😉

Aber egal, andere wissen es ja besser! 😁
Kann man mal sehen, andere BMW Hndler haben halt andere Möglichkeiten!

MfG und bye

Ähnliche Themen

Hallo,

also ich versuche noch einmal etwas dazu zu schreiben und zwar was es bringen würde wenn es wiklich gehen sollte.
Es bringt "NICHTS", wiso auch?

Es werden weder Nocken, Kolben, Zylinder, Ventil, Einspritzdüsen, Kurbelwelle, Pleuel oder sonsiges geändert, also von der reinen Mechanik brauchen wir nicht die Mehrleistung suchen.

Suchen wir diese in der Software, nun was macht sie denn überhaubt!?!
Da es sich um ein STEUERGERÄT handelt, gehen wir jetzt mal davon aus das es steuert.
Was steuert es denn genau?
Es kann Signale empfangen, verarbeiten, ausgeben und kann auch mit anderen Steuergeräten kommunizieren.
Halten wir mal die Steuerung des Motors fest, Vanos: Diese wird nicht wegen einem Motor der 300ccm mehr hat neu entwickelt, nein, sie ist ein berechneter Bestandteil eines Motors mit Vanos, egal wie viel Hubraum, die Verstellung ist und bleibt die gleiche.

Ups, das kann also nicht geändert werden mit der Software....

Nehmen wir die Zündung, wann wird gezündet?
Natürlich wenns am besten ist, das ist in der Regel 4ms vor OT, diese Zeit kann auch in Kurbelwinkel festgehalten werden (Grad) also Standgas ca. 6-9° vOT und kann bis zu 40°vOt verstellt werden.
Warum verstellen?
Nu ja, wenn der Motor 650upm dreht, ist 4ms in Kurbelwinkel ca. 7°vOT, je schneller der Motor dreht, um so früher muss gezündet werden, also bei 4000upm evtl. 22°vOT, da der Kolben ja in der gleichen Zeit mehr Strecke zurücklegt durch der hohen Umdrehungszahl.

Ups, schon wieder bringt eine geänderte Software keine veränderung.

Hm, was könnte sie also noch verändern, ach ja, habe ich ja fast vergessen, die Einspritzung. 😉
Und was macht das Steuergerät da so?
Es wird einen festen Wert der Düse zugeteilt mgH (milligramm pro Hub), dieser Wert ist wichtig um ein zündwilliges Gemisch zu zaubern. (14,8 zu 1)
Ach so was heißt 14,8 zu 1, 14,8Kg Luft auf 1KG Kraftstoff.
Ist das Verhältniss 13,0 zu 1 so fettet das Gemisch an, 15,0 zu 1 ist dann Mager.
14,8Kg zu 1 Kg ist Lambda gleich = 1 homogenes Gemisch.
13,0Kg zu 1 Kg ist Lambda kleiner <1 fettes Gemisch.
15,0Kg zu 1 Kg ist Lambda größer >1 mageres Gemisch

Das Steuergerät wird einem Motor zugewiesen, 2,2L und weiß dadurch wieviel bzw. wie lange die Düsen geöffnet werden müssen bei so und so viel Luftmasse, um ein zündwilliges Gemisch zu erreichen 14,8 zu 1.
So damit läuft der Motor wunderbar, alles ist top wie es sein soll....

Jetzt kommt ein neuer Datenstand auf die MS43, der Datenstand für den 2,5l Motor.
Schon wieder ist der feste Wert 14,8 zu 1 nicht zu vernachlässigen, also wird der Motor auch mit 14,8 zu 1 betrieben.
Nun saugt das Triebwerk an, eine bestimmte Luftmasse wird errechnet, das Steuergerät ermittelt den nötigen Kraftstoff und gibt ein Impuls zu Einspritzdüse, die xyz nun aufbleibt.

Und was gemerkt?

Der Motor bleibt der gleiche, die Regelung ist ebenfalls die gleiche, da der Motor nur 2,2l Ansaugen kann, kann auch nur diese Luftmasse berechnet werden.

Es wird doch nicht allen ernstes jemand glauben das ein Motor mit Luftmassenmesser die Einspritzmenge mit einem festen Wert festgehalten wird!?! 😕

Und selbst wenn, wenn dem wirklich so sein sollte, jetzt mal bitte kurz denken mit dem was ich schon geschrieben habe.

Die Lambdasonde misst wirder HC (Wasserstoff Kohnelstoff kurz Kraftstoff), spritzt das Steuergerät zu viel ein, so misst die Sonde HC, Lambda <1.
Oh sagt sich das Steuergerät, da muss ich was ändern, wir kommen ja aus dem homogenen Bereich.
Zack wird die Einspritzlänge verkürzt und die Kraftstoffeinspritzung ist wieder auf Mechanikniveau.

Also an alle die jetzt doch meinen es ginge, bitte, denkt darüber nach und ihr werdet verstehen warum es nicht geht.

Chiptuning ist z.B. was anderes, da werden andere Luftmassen vorgegaukelt usw. usw.!
Die Software von BMW will immer 14,8 zu 1 haben, und sie wird immer ein zu fettes Gemisch runterregeln.

Wer diesen Mist glaubt, der kauft auch noch TCU-Tuning in der Bucht und meint durchs anfetten gehts richtig rund.
Geht auch nicht, auch hier regelt die Lambdasonde, bzw. dass Steuergerät zurück. 😉

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von ibozkurt82


hallo,
 
wieviel behzahlt ihr eigentlich für ein dmi update. Ich wollte eins machen lassen da mein motor einfach so ausgeht manchmal aber der freundliche wolte 66€ haben für 5 min. arbeit dann hab ich es einfach seinlassen. Und für den TÖNSensor wollte der 200€ haben also zusammen 266€ nicht ein bissl viel ?
 
mfg
ibo

fürs DME update,bezahle ich auch ca. 65e ..... der töns kostet um die 100€,aber ohne einbau....evtl.ist der preis mit einbau? 

@BMW-RacerMH:
Soweit stimme ich Dir zu, aber die Lambdasonde misst nicht den HC-Gehalt, sondern den O2-Gehalt im Abgas 😉

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH



Chiptuning ist z.B. was anderes, da werden andere Luftmassen vorgegaukelt usw. usw.!
Die Software von BMW will immer 14,8 zu 1 haben, und sie wird immer ein zu fettes Gemisch runterregeln.

Man könnte aber durch fetteres Gemisch schon die Leistung bzw. das Ansprechverhalten etwas verbessern. Zündfähig ist das über einen relativ großen Bereich. Dummerweise passen dann die HC-Emmissionen nicht mehr. M.W. wird das sogar beim Beschleunigen in gewissen Grenzen gemacht. Und genau das ist für mich Chiptuning.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


[...] auch hier regelt die Lambdasonde, bzw. dass Steuergerät zurück. 😉

MfG und bye

Also ist das SG ein Regelgerät? 😉

jan

Naja beim Benziner ist der Bereich in dem das Gemisch verstellt werden kann bei weitem nicht so groß wie beim Diesel 😉, dort hat schon so mancher am älteren Auto etwas Mehrleistung, durch hochdrehen der Einspritzmenge an der Einspritzpumpe, bewirkt.

Greetz Silvio

Klar, genau das ist der Unterschied zwischen Qualitäts- und Quantitätsregelung 🙂 Der Diesel braucht kein zündfähiges Gemisch.

Was ich sagen wollte ist in etwa das:
"Im normalen Betrieb des Fahrzeugs schwanken diese Werte natürlich. Der Motor hat seine beste Leistung bei Luftmangel (Lambda ca. 0,9 = fettes Gemisch) und den niedrigsten Verbrauch bei Luftüberschuss (Lambda ca. 1,1 = mageres Gemisch)."

quelle

jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen