keinglück mit diesel
hey leute nach dem ich mich von meinen vectra b 2,2dti mit 300,000km getrennt habe hab ich mir jetzt wieder ein vectra b 2,2dti gekauft bloss diesmal als sport und erst mit 120,000 km auf der uhr aber es ist immer noch das selbe leiden wie vorher sobald es kalt ist muss ich ewig nuttel eh das ding angeht...ein guter freund arbeitet bei opel und wir haben jetzt schon neue glühkerzen und neue traversendichtingen verbaut...und nix änderte sich hab dann mal gegoogelt und gelesen das es an der pumpe ein schraube gibt im rücklauf die man wechseln sollte hab wir auch gemacht nix verändert...jetzt hab ich mal ne frage ich habe ein 65ampere batterie drin ist die villeicht zu klein???mein kumpel sagt nein und wir haben beim kaltstart auch schon mal eine 2 zusätzlich dran gehängt hat aber auch nix gebracht...ich weis echt nicht mehr weiter...was auch komisch ist egal wie lange das auto steht ob 10 stunden oder 10 tage es springt immer gleich an...bin echt am überlegen ihn wieder zu verkaufen...aber villeicht könnt ihr mir ja weiter helfen
Beste Antwort im Thema
benötigtes sp werkzeug:
dorn für KW aretieren
dorn für dieselpumpe
"messlatte" für NW
-----
unterfahrschutz abmontieren
luftfilter ausbauen (hinter schraube von unten geht besser)
spannrolle rippenriemen abbauen
VDD deckel und vakumpumpe demontieren
deckel vor der dieselpumpe abschrauben (6torx schrauben ,deckel vorsichtig abhebeln)
KW sensor ausbauen
das wars mit zerlegen
---------
als erstens !den dorn zur DP einstecken (loch in 12 uhr position)
dann kw dorn einführen dabei mit 24 er schlüssel KW leicht hin und her bewegen (achtung auf richtiges loch!!!)!!!keinesfalls die zentralmutter an der dieselpumpe öffnen!!!!!!!!
dann die vier torx am pumpenrad öffnen inkl der nockenwellenschraube (18er schlüssel dabei mit 27er gegenhalten)GM schreibt neue schraube vor)
messlatte bei vakumpumpe einlegen
die vier torx anziehen , dann die NW schraube (dehnschraube)nockenwelle gegen den uhrzeigersinn"spannen" damit kette gespannt wird
deckel mit richtigem !!dichtmittel abdichten, ev ausrichten wenn verzogen
so das wars
alles rauf was abmoniert wurde
für ungeübte schätze ich mal 2 std arbeit 😁 oder auch mehr
meine zeit 1std 10 min
hoffe nichts vergessen zu haben<bin mehr der praktiker🙂
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cn777
hey leute nach dem ich mich von meinen vectra b 2,2dti mit 300,000km getrennt habe hab ich mir jetzt wieder ein vectra b 2,2dti gekauft bloss diesmal als sport und erst mit 120,000 km auf der uhr aber es ist immer noch das selbe leiden wie vorher sobald es kalt ist muss ich ewig nuttel eh das ding angeht...ein guter freund arbeitet bei opel und wir haben jetzt schon neue glühkerzen und neue traversendichtingen verbaut...und nix änderte sich hab dann mal gegoogelt und gelesen das es an der pumpe ein schraube gibt im rücklauf die man wechseln sollte hab wir auch gemacht nix verändert...jetzt hab ich mal ne frage ich habe ein 65ampere batterie drin ist die villeicht zu klein???mein kumpel sagt nein und wir haben beim kaltstart auch schon mal eine 2 zusätzlich dran gehängt hat aber auch nix gebracht...ich weis echt nicht mehr weiter...was auch komisch ist egal wie lange das auto steht ob 10 stunden oder 10 tage es springt immer gleich an...bin echt am überlegen ihn wieder zu verkaufen...aber villeicht könnt ihr mir ja weiter helfen
versuch mal einen neuen Anlasser, dann springt er, wie am ersten Tag
"Zieht" denn der Anlasser richtig durch (bei geladener Batterie) ? Also leiert er normal oder eher langsam?
Wie siehts mit dem Kraftstofffilter aus?
Die Batterie sollte eigentlich ausreichen.
Motormassekabel mal checken.
ja also die masse haben wir auch schon überprüft...ich hab das mit dem anlasser auch schon mal gelesen aber mein kumpel sagte das es bei den km eigentlich nicht sein kann...na er startet so das er immer mehr kommt so umdrehung für umdrehung und dann ist er halt da...lässt sich so ein anlasser gut wechsel ???
Ich würde erst mal Kraftstofffilter wechseln....kann nich schaden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cn777
ja also die masse haben wir auch schon überprüft...ich hab das mit dem anlasser auch schon mal gelesen aber mein kumpel sagte das es bei den km eigentlich nicht sein kann...na er startet so das er immer mehr kommt so umdrehung für umdrehung und dann ist er halt da...lässt sich so ein anlasser gut wechsel ???
klar lässt der sich gut wechseln *würg*
- Ladeluftrohr ab
- elektroleiste an den Glühkerzen abmontieren
- Verkleidung vom Turbo abbauen
- Verkleidung vom Anlasser entfernen
- Anlasser tauschen
kurz gesagt:
2 Stunden, um bis zum Anlasser vorzudringen und 10min für den Austausch.
Ich hab es bei meinem schon zweimal machen müssen
Hi....also mir fällt dazu nur eins ein.....wenn denn so toller Kumpel bei Opel arbeitet...dann hat er auch zugriff auf die Technik alias Tech 2....das ding mal anschließen und die Vorglühanlage testen....und auch schauen, ob fehlercodes für die Glühanlage hinterlegt sind...z.b. wenn eine Glühkerze falsch oder locker sitzt, geht kompression verloren, dann glüht er nicht richtig..... auch kann ein defekter Thermostat sowie temperaturfühler der Grund dafür sein....alles mal testweise wechseln wenn du es wirklich wissen willst...eins davon, wird der Gruind sein.
Mann kann mit Tech 2 oder OP-COM auch den Fölrderbeginn oder einspitzbeginn der Pumpe justieren. Vielleicht ist da auch etwas falsch eingestellt. Aba dein Kumpel arbeitet ja da, da müsste er zumindest an die Infos herankommen...wenn nichtmal die Opelmechaniker wissen, was es alles gibt.....dann wundert mich garnixsmehr... MFG
na er hat mit tech 2 schon da rum gefummelt und alle werte betrachtet und hat auch schon eine sps gemacht da solltet es woll änderung geben beim kaltstart aber das hat auch alles nix gebracht...na ich denk wir werden mal den anlasser probieren villeicht gehts ja dann besser...
Ob es was hilft wenn schon was spinnt kann ich nicht sagen, aber mach mal einfach Zweitaktöl zum Diesel, das ist zumindest für die Pumpe ganz gut, gibt etliche Threads hier drüber, manchen springt er damit auch leichter an, besonders wenn es kalt ist.
Ich fahre aktuell ein Peugeot mit HDI Motor, da ist es im Winter einfach toll, früher hat er deutlich länger gebraucht um an zuspringen und klang wie ein hungriger Drache 😉 das ist jetzt vorbei.
Zitat:
mach mal einfach Zweitaktöl zum Diesel
Ja und wenn es soooo einfach und toll wäre und allen Motoren gut tun würde, dann könnte man dieses Gemisch sicher an der Tanke erhalten. Das würde dann "Ultimate-Moped-Mix-für-alte-Diesel" heißen oder so.
Da sollte sich der TE aber wirklich über die Vor- und Nachteile informieren, bevor er blauäugig Mopedmix dazu gibt.
Er hat doch schon alle Verdächtigen weitestgehend ausgeschlossen und wenn es die Pumpe tatsächlich sein sollte, dann helfen auch Verjüngungskuren ala Mopedmix nix.
Gruß
Kaiser
Zitat:
Original geschrieben von cn777
und hat auch schon eine sps gemacht da solltet es woll änderung geben beim kaltstart aber das hat auch alles nix gebracht...
sps? hat das was mit der software zu tun ? die sollte dein kumpel mal auf nen neuen stand bringen, dann glüht er früher und länger vor.
wenn ich richtig verstehe springt er aber doch an, dann würde ich die pumpe mal ausschließen.
meiner sprang nur noch mit bremsenreiniger an und irgendwann auch dann nicht mehr.
schnauze bergab stellen half bei mir komischer weise auch, war aber alles bei mir im sommer.
seitdem update glüht meiner aber perfekt vor.
Was meinst du mit SPS @ Themenstarter? Und erkundige dich mal was mit "rum gefummelt" gemeint ist! Rumfummeln kann ich auch mit nem nudelholz im Motorraum....nur ob was sinvolles dabei herauskommt sei dahingestellt....
Wieso diagnose-technik nutzen, wenn man auf blauen dunst einfach alles wechslen kann....
Zitat:
Original geschrieben von cn777
hey leute nach dem ich mich von meinen vectra b 2,2dti mit 300,000km getrennt habe hab ich mir jetzt wieder ein vectra b 2,2dti gekauft bloss diesmal als sport und erst mit 120,000 km auf der uhr aber es ist immer noch das selbe leiden wie vorher sobald es kalt ist muss ich ewig nuttel eh das ding angeht...ein guter freund arbeitet bei opel und wir haben jetzt schon neue glühkerzen und neue traversendichtingen verbaut...und nix änderte sich hab dann mal gegoogelt und gelesen das es an der pumpe ein schraube gibt im rücklauf die man wechseln sollte hab wir auch gemacht nix verändert...jetzt hab ich mal ne frage ich habe ein 65ampere batterie drin ist die villeicht zu klein???mein kumpel sagt nein und wir haben beim kaltstart auch schon mal eine 2 zusätzlich dran gehängt hat aber auch nix gebracht...ich weis echt nicht mehr weiter...was auch komisch ist egal wie lange das auto steht ob 10 stunden oder 10 tage es springt immer gleich an...bin echt am überlegen ihn wieder zu verkaufen...aber villeicht könnt ihr mir ja weiter helfen
selbiges oder ähnliches problem auch bei meinem kfz
nachdem traversen glühstifte gemacht wurden.
lösung war bei mir :
steuerkette neu einstellen > orgelt seit gestern wie am ersten tage😁