Keinerlei Schub mehr - läuft wie ne Ente...

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Eigentlich bin ich als Langsteckenfahrer (2 x 80km / Tag) immer jemand, der sehr moderat Gas gibt, um Sprit zu sparen.
Vor 4 Wochen fuhr ich mit meiner Familie mit dem TDCI in Urlaub in die Berge
und der Wagen schaffte es fast nicht (kein Witz!), auch nur eine 7% Steigung zu erklimmen.
Mußte dann in den 2ten Gang, wo er zwar mit 3500 U/min drehte, aber kaum über 30km/h kam.
Und das auch nur mit ewiger Verzögerung.
Wenn ich die Klima ausschaltete, wurde es ein klein wenig besser.

Es fühlt sich an, als wenn jemand 100 von den 136 PS rausgenommen hätte!
Auch jetzt im Flachland dauer es im 4ten Gang locker 15 Sek. um von 100 auf 120 zu kommen - Trotz Kickdown!

Auch höre ich keinerlei Turbo-Nachlaufen mehr, wenn ich den Wagen ausschalte.

Kann es sein, dass der Turbo nicht mehr läuft?

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Acronicta


Herzlichen Dank für Eure Antworten!

Also, es leuchtet keine Anzeige, außer der Motorkontroll-Lampe, was aber daran liegt, dass mein (Nicht-Ford-) Monteur vor ein paar Wochen mein AGR stillgelegt hat (er hat nen kleinen Unterdruckschlauch am AGR abgezogen und mit einer Schraube abgedichtet).

Das AGR haben wir stillgelegt, weil der Wagen ständig gerußt hat wie Sau und Teillastgeruckelt, dass es eine Katastrophe war, obwohl ich das AGR 2 Monate zuvor ausgebaut und gereinigt hatte (vor dem Reinigen war alles OK…).

Kann das Lahmen des Wagens irgendwie mit dem deaktiviertem AGR zusammenhängen?
Oder dem abgezogenen Unterdruckschlauch des AGR?

Und warum verstärkt sich das Lahmen noch mal merklich, wenn die Klima an ist?

Hallo

das mit der starken Rußbildung und dem Ruckeln in den niedrigen Drehzahlen, hatte ich auch beim meinem Ford Mondeo III Baujahr 2005.

Als erstes habe ich den Luftfilter und Kraftstofffilter gewechselt, keine Besserung.

Dann habe ich das AGR Ventil und den Ansaugkrümmer ausgebaut und gereinigt, keine Besserung.

Habe dann das AGR ventil nochmals ausgebaut und über Nacht in ein Gefäß mit Bremsenreiniger gelegt.

Am nächsten Tag beim Einbauen des AGR Ventils stellte ich fest, das der Schlauch der vom AGR Ventil nach unten führt( zum Ladeluftkühler ) einen ca 4 cm großen Riss hatte.

Nach dem Wechseln des Schlauches ( Kosten bei Ford 58 Euro ) war das Ruckeln verschwunden, die Rußbildung war auch zu 95% weg und der Wagen hatte auf einmal wieder die gleiche Beschleunigung wie am

Anfang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen