Keinen TÜV bekommen

Opel Meriva A

Hey

Bin völlig fertig, haben fast 1000 Euro wartungen Reparaturen hinter uns und nun dies, im letzten Bericht 20 stand drin angerostet, ,jetzt keine Plakette bekommen, da er an 3 Stellen durch war kein Verständnis für meine Werkstatt die erst vor 6wochen komplette abGasanlage erneuert haben.

134 Euro für nix grr und dann sagt die Werkstatt mir 769 Euro für neuen Körper plus Vermessung angemessen?

70 Antworten

wegen Fett, ne da hab ich leider keinen Tipp, was du da noch nehmen kannst.
Gerüchte zufolge soll es noch anderes geben, ich pers. würde da bei Opel welches holen, da man auch nicht viel braucht, nur ein paar Gramm.
Den Rest aus der großen Tube von xyz schmeißt man dann doch irgendwann nur in die Tonne.
Weil braucht man nur 1x.

Tja was die Lenkung bzw. den ganzen Umbau betrifft, da kann ich so jetzt nichts mehr weiter zu Sagen, das müsste man am Auto direkt sehen/Prüfen, was die da Veranstaltet haben.
Das kann schon damit anfangen,das sie dass nicht genauso wieder zusammen gebaut haben, wie es an der Lenkung ausgebaut/ab Werk verbaut war.
Oder das Lenkgestänge....oder oder oder.
Da gibt es ja nun genug möglichkeiten, was die evtl. , oder auch richtig in den Sand gesetzt haben.
Und Natürlich sind dann nur wieder die Bösen Ersatzteile schuld, die dann evtl. nicht richtig passen.

Oder auch der Typ, der kein Plan hat, wie man das richtig macht.
Ich musste mich auch erst Tagelang in die Materie einlesen, bis ich mich daran gewagt habe.
Hatte ich zuvor auch noch nie gemacht, aber mit viel Lesen und auch Verstehen, bekommt man sowas auch ohne Zertifikat hin, man muss sich eben nur in die Sache rein Versetzen können....einfach war es für ich auch nicht und ich hatte meine Zweifel, das es alles so richtig ist, was ich da mache.
Aber dann hat mein Selbstvertrauen doch Gesiegt und es war alles richtig...natürlich auch mit Anleitungen, denn Blind würde ich da nie an solch eine Sache drangehen, ist ja klar.
Lebensmüde bin ich ja nun auch wieder nicht und meine Familie sitzt da auch mit im Auto 😉
Die wollte ich dann doch noch etwas länger behalten.

Kurz um, immer wieder hin und wenn alle Stricke reissen, dann zu einem Gutachter bei Opel, ob das alles Fachgerecht und richtig gemacht wurde.
Hängt ja nicht nur deine Gesundheit/Leben dran, sondern auch der deiner Familie und anderer Teilnehmer auf der Strasse.
Die haben es gemacht, es passt nicht wie es soll, also sollen die sich auch drum Kümmern.
Nicht nur Hand aufhalten für die Arbeit, die muss auch Taugen, sonst bringt das nix.
Ansonsten würde die sich bei mir die Pfoten blutig Schrauben, bis das alles passt, zur Not auch mit Druck vom Anwalt 😛

Zitat:

@Heartbreakeridge schrieb am 19. Oktober 2022 um 08:21:59 Uhr:


Meiner brummt aktuell beim Lenken im Stand und während der Fahrt. Ich vermute den Servomotor.

Mööööp...falsch 😁
Kommt wohl vom LWS=Lenkwinkelsensor

Steht aber auch in der Beschreibung zum Fehler beim Servospezi.
Lies dir da das nochmal genau durch.
Einmal falsch kaliebiert beim Einbau oder durch defekt, kann man den LWS nicht wieder neu Anlernen, nur noch versuchen zu Justieren.
Stammt nicht von mir sondern ist von der Webseite vom Spezi...

Symptome:

- Ungleichmäßige Lenkunterstützung.

- Lenkung nach links oder rechts zu leichtgängig - in die entgegengesetzte Richtung
ungewohnt schwerfällig.

- Vibrationen des Motors (brummende Geräusch) ohne Fehler.

- Ausfall bei maximalem Lenkeinschlag oder während der Fahrt.

https://www.servolenkungspezialist.com/

So neuster stand,

Am Samstag gab es zähes haftfett für den servomotor.... Fazit etwas leichtgängiger kein Knarzen mehr.

Kreuzgelenk die kopflos Torx etwas nachgezogen,knackt immer noch etwas.

Werkstatt hat heute wohl den lws neu input gegeben merke davon nichts, spur nochmal eingestellt auf die Daten vom letzten Jahr, ich hoffe jetzt passt alles.

Ich gedenke mit den Geräuschen zu leben ,ist ja auch 14 Jahre alt der Moppel

Zitat:

@Meriva2008z14xep schrieb am 25. Oktober 2022 um 15:35:58 Uhr:


Ich gedenke mit den Geräuschen zu leben ,ist ja auch 14 Jahre alt der Moppel

Also wir haben zwei Moppels, jeweils mit Easytronic.
Einmal 1.6 EZ. 08/2003 und dann 1.8 EZ. 03/2004 mit jeweils 100tsd. Kilometern.
Also 18 und 19 Jahre alt.
Da knistert und knackt nichts. Außer den Inspektionen und alterungsbedingt die Batterien und die Reifen gewechselt, jeweils die Bremsen nach 15 Jahren mit Scheiben erneuert.
Sonst nichts.
Und da beide keine Klima haben ist auch der Achskörper noch völlig in Takt.
Auch sonst kein Rost, gerade an den Türen, nichts.

Normalerweise haben wir uns immer nach ca. 5 Jahren ein neues Auto bestellt, da aber die beiden so gut zu händeln sind, das einsteigen optimal ist und es kein Nachfolgemodell egal welchen Herstellern gab der die kompakten Abmessungen hat, haben wir sie behalten und nicht bereut

Ähnliche Themen

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 25. Oktober 2022 um 16:47:52 Uhr:



[...]
Und da beide keine Klima haben ist auch der Achskörper noch völlig in Takt.
Auch sonst kein Rost, gerade an den Türen, nichts.

Normalerweise haben wir uns immer nach ca. 5 Jahren ein neues Auto bestellt, da aber die beiden so gut zu händeln sind, das einsteigen optimal ist und es kein Nachfolgemodell egal welchen Herstellern gab der die kompakten Abmessungen hat, haben wir sie behalten und nicht bereut

Also meiner von 2007 hat auch kein Klima aber mein Achskörper war von oben und unten durchgerostet. Querlenker auch durchgerostet. Hatte den Wagen 2015 gekauft und 2018 ordentlich Holhraumkonservierung reingesprüht, war aber wohl schon zu spät. Habe nun stolze ~1220 Euro bezahlt für neuen Achsträger und neue Querlenker und Spur einstellen.

1 Achsträger 425€
2 Querlenke 256€
3,5 Stunden 290€
Spureinstellung 55€
MWst 195€
____________________
1221€

Jetzt hat knap 160.000 gelaufen. Ich hoffe ich kann noch so ~100.000km rausquetschen. Mein nächstes Auto wird entweder wieder ein Moppel oder aber den Golf Sportsvan. Den finde ich noch am ähnlichsten. Nur sauteuer.

Hatte am Donnerstag beim TÜV auch die Bekanntschaft mit dem durchgerosteten Motorträger, schnell in meine freie Werkstatt, Freitag 15Uhr war der Moppel abholbereit. Kosten siehe Anhang, da waren noch die hinteren Stoßdämpfer dabei. Also 1000€ sollte sowas nicht kosten.
Nach Abzug der Kosten für Stoßdämpfer habe ich für Träger + Arbeitskosten 549€ bezahlt.
Und ja, Stoßdämpfer gibt es sicher auch günstiger, aber bei meinem Schrauber kann ich mich drauf verlassen, daß er gute Qualität verbaut. Falls wer aus Raum Jena kommt, Levchenko :-)

Scan-20221029-1627281024

Den Preis von 549,-€ finde ich sehr günstig. Unser Meriva hat Ende November seinen TÜV Termin. Habe so ca 1.000,-€ eingeplant, falls der Träger getauscht werden muß. In einer Opel Vertragswerkstatt kostet das bestimmt noch mehr.
Mal gespannt.

es kommt immer drauf an, in welcher Region man wohnt und wie die dortigen Preise sind.
Es gibt günstige Gegenden für Reparaturen, und eben auch Teure.

Also ich hab den billigen achsträger aus dem online handel genommen.
Gerne stell ich hier mal meine gesamte Teilerechnung rein, damit fahr ich dann zu meiner freien Werkstatt anfang Dezember ist Termin, ich werde dann hier nochmal den Arbeitsaufwand posten.
Abgasanlage ist zufällig auch komplett zu erneuern, aber die muss eh ab beim Achsträger tausch.

Bezahlen tut das ganze Vater Staat, der vor ein paar Wochen jeden Österreicher 500 Teuros in bar bezahlt hat als Klimabonus🙂
Meine Frau spendet ihren Bonus dazu, dann sollte es sich ca ausgehen🙂

Aber ich meine, hey man bekommt ja echt keinen gebrauchten um vernünftiges Geld, und für uns langt der 90PS Moppel dicke, um überall hinzukommen, inkl 2 Kids.
Somit spare ich auch ressourcen und kaufe nicht wieder was neues.

Grüße

PS: wenn mal wer noch ein Foto hat, wo der Schlauch fürs kondenzwasser angebracht gehört, wäre ich sehr dankebar, oder weiß die Werkstatt eh wo das ist?

Meriva

Die SuFu hier im Forum funktioniert noch 😉
LINK

Gruß

D.U.

Erfreuliche Nachrichten vom heutigen TÜV Termin. Der Meriva meiner Mutter, hat heute neuen TÜV bis 11/24 bekommen. Im Bericht ist vermerkt: Ohne Mängel. Vor zwei Jahren stand im Bericht noch, daß der Achsträger angerostet sei. Als ich das Auto heute morgen abgegeben hatte, habe ich extra noch darauf hingewiesen, doch darauf zu achten. Beim Abholen wurde mir gesagt, daß das Fahrzeug insgesamt in einem guten Zustand ist. Okay, ist ja auch ein Garagenwagen von 2005, und hat mit 67.000 km auch noch nicht viel gelaufen. Außer einer neuen Lenkung, dem Kabel an der Heckklappe und jede Mengen Glühbirnen hielten sich ja die Reparaturen in Grenzen. Sogar das Easytronic Getriebe macht keine Probleme. Im Frühjahr lasse ich vielleicht noch die problematischen Türkanten machen, und dann kann man ihn noch länger fahren. Ist auch erstaunlich, wie viele Meriva A noch im Straßenverkehr so unterwegs sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen