Keinen öldruck bei leerlauf
Hallo ich habe einen volvo s40 mit 2.4 5 zylinder meine öldruck leuchte leuchtet im standgas ich habe eine ölspühlung gemacht das sieb von der ölpumpe sauber gemacht und die dichtungen erneuert ölpumpe hab ich auch schon getauscht öldruck schalter ist neu aber mein problem ist immer noch da
Sobald ich bischen aufs gas gehe ca. 200 umdrehungen mehr erlischt die lampe
78 Antworten
Wann steht der nächste Ölwechsel an?
Mal dickeres nehmen - bzw. welches ist jetzt drin?
Gruß Didi
PS ansonsten wie Zauberlotte schrieb: externer Öldruckprüfer und testen.
Dann weißt was nicht stimmt.
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 21. Dezember 2024 um 15:16:53 Uhr:
Es würde schon ausreichen, wenn ein Herr R. seine offenbar vorhandene narzisstische Persönlichkeitsstörung anderswo ausleben würde.
Weit gefehlt und dennoch sagt das Geschriebene über den Verfasser viel aus. Wenn jemand einkaufen geht und nur "Focus" sagt und dennoch freundlich bedient wird, dann ist der Verkäufer halt weniger kritisch. Wer fragt, der bleibt.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Die sogenannte Zustandsbeschreibung beinhaltet gleichzeitig auch das Problem des TE. Das versteht man auch beim Lesen zwischen den Zeilen oder auch mit vorhandenem technischen Verständnis.
Im Anschluss dann noch die Frage nach der Ursache oder Abhilfe zu stellen, ist völlig überflüssig.
Wer allerdings keine andere sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder generell zu Hause nichts zu sagen hat, der zieht sich natürlich an so etwas stundenlang hoch.
Im Übrigen - narzisstische Persönlichkeiten wirken oft anspruchsvoll, arrogant und/oder überheblich und können nur schwer mit Kritik umgehen.
Bitte zurück zum Thema.
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hiatabua schrieb am 21. Dezember 2024 um 18:24:12 Uhr:
Frohe Weihnachten, Roman!
Danke, Deine Wünsche freuen mich sehr, auch der kunstvolle Weihnachtsbaum hat mir Freude bereitet. Auch Dir besinnliche Weihnachten, die hoffentlich dazu beitragen, dass wir (ich auch) etwas respektvoller miteinander umgehen.
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 21. Dezember 2024 um 16:38:55 Uhr:
Wer allerdings keine andere sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder generell zu Hause nichts zu sagen hat, der zieht sich natürlich an so etwas stundenlang hoch.
Vielleicht bin ich etwas zu altmodisch und achte einfach zu sehr auf gewisse Kleinigkeiten, die heutzutage immer mehr in der Bedeutungslosigkeit versinken, aber ich merke schon, dass es sinnfrei ist, von anderen etwas zu erwarten.
Insofern auch Dir schöne und besinnliche Feiertage.
Leute, Leute......
....wenn Ihr mit Roman eine Fehde austragen wollt, dann macht das bitte nicht hier.
Hier gibt es einen Fragesteller/Themenstarter der einen Problemzustand schildert und gerne eine Antwort auf sein Problem hätte. Bei dieser Schilderung erübrigt sich meiner Ansicht nach eine Fragestellung, denn sie geht aus der Beschreibung hervor; sie ist einfach "Warum ist das so und wo kann der Fehler liegen?"
Eigentlich sind schon gute Antworten gegeben worden. Was ich noch vermisse ist eine Laufleistungsangabe......oder hab ich die überlesen?
Ich kenne solches Phänomen eigentlich nur von Motoren mit hoher Laufleistung, wo die Ölpumpe aus Verschleißgründen einfach nicht mehr den nötigen Druck aufbauen kann. Ok, die Pumpe wurde getauscht und das Phänomen bleibt.
Es wäre interessant wieviel Öldruck im Leerlauf bei kaltem und warmem Motor tatsächlich gemessen werden kann. Wir haben früher einfach den Öldruckschalter abgeschraubt und ein Manometer dran. Im kalten liegt der Öldruck je nach Ölvisco oft bei 2-3 Bar oder etwas mehr, bei warmem Motor sollte er wenigstens 1 Bar haben, darunter sprechen manche Öldruckschalter schon an (jeweils im Leerlauf gemessen), 0,5 bar (warmer Motor) sehe ich schon als kritisch.........wie geschrieben, jeweils im Leerlauf.
@Themenstarter:
Gehe ich recht in der Annahme das dieses Problem vor der Spülung nicht war ??
Warum habt Ihr (oder Du) eigentlich die Spülung gemacht ??:
Nachdem die Spülung wieder raus war habt Ihr das Ölsieb gereinigt und doch auch den Ölfilter wieder mit gewechselt oder ? Es könnte sein das der wieder zu ist mit gelösten Ablagerungen, aber in der Regel gibt es im Ölfilterdeckel (wenn das der Motor ist den ich im Kopf habe, deswegen MKB?) ein Kurzschlußventil das bei verstopftem Ölfilter diesen umgeht.
Welche Viskosität habt Ihr nach der Spülung eingefüllt?
Welcher Motor ist das genau (Motorkennbuchstabe[MKB] bzw. Motorcode, ist 5-7 stellig) ?
Grüße und schöne Weihnachten vom tommy...
Guten Abend @tommynic,
keineswegs ist erkennbar, dass der Fragesteller "gerne eine Antwort auf sein Problem hätte" und auch bei seiner Schilderung erübrigt sich die Fragestellung nicht, weil es zum guten Abschluß gehört und eigentlich selbsverständlich sein sollte. Es ist nicht die Aufgabe des Lesers zu überlegen was der "Fragesteller" jetzt von mir wollte.
Trotzdem ist es schön zu sehen, dass Du bei der Antwort auf die nicht gestellte Frage sachlich und freundlich geblieben bist.
Ruhige Weihnachten für Dich Tommy
Hallo Roman,
Kannst du es nicht einfach mal gut sein lassen?
Musst du immer das letzte Wort haben?
Es ist langsam peinlich, wie du an den Sachen beharrst, die null Bedeutung haben.
Es gibt fälle, wo msn tatsächlich nicht weiß, was der TE will - da verstehe ich deine Einwände- wobei auch da ziehst du unnötig in die Länge.
Aber hier?
Ja, er hat das Fragezeichen vergessen - und?
Es ist aber eindeutig, was er meint und möchte.
Also nochmal: bitte höre auf dich daran zu ergötzen…
Gruß Didi