Volvo c30 benziner - leerlauf Problem
Hallo zusammen. Mein Auto ist ein Volvo C30, Benziner, Baujahr 2008. Trotz dass es gerade aus der Werkstatt kommt, besteht der chronische Fehler weiterhin, und niemand, einschließlich des Volvo-Service, kann das Problem lösen. Wenn das Auto an einer roten Ampel steht, schwankt die Drehzahl zwischen 1000 und 2000 und es reagiert nicht auf das Gaspedal. Wenn ich den Motor abstelle und wieder starte, verschwindet das Problem. Manchmal bleibt dieses Problem tagelang verschwunden, manchmal muss ich am selben Tag 20-30 Mal den Motor abstellen und wieder starten. Viele Werkstätten haben sich das Auto angesehen. Wenn das Fahrzeug an den Computer angeschlossen wird, zeigt das Motorsteuergerät einen gelben Fehler an. Eine Werkstatt sagt, das Problem kann nicht vom Motorsteuergerät kommen, die andere sagt, das Problem liegt am Motorsteuergerät. Ein Software-Update gibt es für dieses Modell nicht. Der Volvo-Service hat mir gesagt, dass sie mir nicht helfen können. Ich liebe mein Auto sehr, aber dieses Problem macht mir große Sorgen.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ich schlage vor das Auto mal mit vida auszulesen. Meine Vermutung geht aber Richtung drosselklappe.
Eine Volvo Werkstatt kann dir bei deinem Volvo nicht helfen? Ein Armutszeugnis. Die sollten sofort zusperren. Die Frage ist... Welcher Fehler ist hinterlegt im Motorsteuergerät? Das können unzählige sein. Da gibt's schon eine Menge. Das ist das Problem heutzutage. Einen Mechaniker finden der noch ohne Laptop Autos reparieren kann, oder zumindest eine Fehlersuche. Klingt aber wie schon gesagt nach Drosselklappe.
Hi,
Wir haben auch so ein Modell. Dort ist dieses Problem noch nicht aufgetreten, jedoch hat unserer auch leichte Unsicherheiten beim standgas.
Fehler gibt’s selbst mit Vida keine, deshalb schließe ich die Drosselklappe mal ganz stumpf aus.
Bei deinem Fahrzeug würde ich persönlich am Gaspedal anfangen. Das ist elektrisch/ elektronisch und gibt die Signale über Kabel an die Drosselklappe und ggf. an das Steuergerät. Zuerst würde ich dort mal den Stecker abziehen (vorher unbedingt Batterie abklemmen!!!) und diesen mit Kontaktspray und anschließend mit Kontaktpflege behandeln. Für mich klingt das nämlich nach einem Kommunikationsproblem zwischen Pedal und Drosselklappe….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 21. April 2025 um 10:07:50 Uhr:
Hi,
Wir haben auch so ein Modell. Dort ist dieses Problem noch nicht aufgetreten, jedoch hat unserer auch leichte Unsicherheiten beim standgas.
Fehler gibt’s selbst mit Vida keine, deshalb schließe ich die Drosselklappe mal ganz stumpf aus.
Bei deinem Fahrzeug würde ich persönlich am Gaspedal anfangen. Das ist elektrisch/ elektronisch und gibt die Signale über Kabel an die Drosselklappe und ggf. an das Steuergerät. Zuerst würde ich dort mal den Stecker abziehen (vorher unbedingt Batterie abklemmen!!!) und diesen mit Kontaktspray und anschließend mit Kontaktpflege behandeln. Für mich klingt das nämlich nach einem Kommunikationsproblem zwischen Pedal und Drosselklappe….
Gruß der sachsenelch
Muss nicht unbedingt sein. Bei meinem S60 war das gleiche Problem hat das Gaspedal nicht mehr angenommen bei längerer Fahrt. Der Fehler war dann ganz was anderes. Hatte weder mit Pedal noch mit Drosselklappe zu tun. Aber als Ansatz würde ich DK und Pedal checken.
Zitat:
Muss nicht unbedingt sein. Bei meinem S60 war das gleiche Problem hat das Gaspedal nicht mehr angenommen bei längerer Fahrt. Der Fehler war dann ganz was anderes. Hatte weder mit Pedal noch mit Drosselklappe zu tun. Aber als Ansatz würde ich DK und Pedal checken.
Was war dann das Problem?
Es war das Ventil für den Kohlefilter. Kurios aber das hab ich eigentlich nur durch Zufall rausgefunden.
Für mich klingt das bei Dir wie wenn sich die DK nicht initialisiert bei Zündung an.
Ja aber das kann man doch per vida testen ob das funktioniert. Also sollte es auch einen Fehler schmeißen bei defekt
Was meinst du?
Man kann per vida unter fahrzeugkommunikation das Spülventil manuell einem testdurchlauf unterziehen. Von daher gehe ich davon aus, dass es ne Fehlermeldung setzen sollte bei defekt
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 21. April 2025 um 22:43:11 Uhr:
Man kann per vida unter fahrzeugkommunikation das Spülventil manuell einem testdurchlauf unterziehen. Von daher gehe ich davon aus, dass es ne Fehlermeldung setzen sollte bei defekt
Eben nicht. Siehst nur in der erweiterten Fehlerdiagnose vom ECM..