Keine TÜV-Plakette wegen ölverschmiertem Motorraum

Opel Astra F

Servus,

war letzte Woche mit meinem Astra F CC Bj. 1993 mit X16SZ (893) beim TÜV.
Der Prüfer war an sich begeistert vom Zustand meines Autos, jedoch war der gesamte Motorraum ölverschmiert. Daher gabs auch keine Plakette.

Dass der Ventildeckel außen etwas ölig war, ist schon so seitdem ich das Auto habe (Juni 2011). Allerdings war er sonst immer trocken - bis zum letzten Mal, als ich ihn auf der Bühne hatte zumindest (das war im März). Beim TÜV dann also das Grauen: Die gesamte Ölwanne war auf der Unterseite voll mit Ölspritzern, die sich teilweise bis zum Kat zogen.
Dass das zu viel ist, ist auch mir klar, von daher ist es auch verständlich, dass es dafür keinen TÜV gab.

Notiert hat der Prüfer auf dem Prüfbericht "841 Motor undicht mit Abtropfen (EM)".
Ich habe gestern mal den Motor waschen lassen (da ich keine einzige Waschbox/Tanke gefunden habe, an der das noch erlaubt ist), damit ich zumindest mal die undichte(n) Stelle(n) orten kann. Seitdem bin ich nur die 800 Meter nach Hause gefahren, zu mehr hatte ich noch keine Gelegenheit. Hab mir das Ganze vorhin dann aber schonmal angeschaut, und es sieht wirklich so aus, als käme an der Ventildeckeldichtung einiges raus.
Die zu wechseln soll ja relativ einfach sein und das Teil kostet auch nicht wirklich viel.

Wenn ich die Dichtung gewechselt habe, und danach (vorerst) kein Öl mehr austritt, komme ich dann durch die Nachprüfung? Bzw. was erwarten die denn von mir was ich tue? Der Prüfer meinte, da es so viel Öl ist kann er mir auch nicht sagen woher das kommt. Er hat gemeint der Öldruckschalter könnte es sein. Hab mir aber auch gerade mal die Ölwannendichtung angeschaut, und die sieht auch nicht mehr sehr fit aus. :-S

Oder würde die Motorwäsche an sich schon ausreichen zum Wiedervorführen? Das ist natürlich mal meine erste Sorge, will auf keinen Fall nochmal die volle Prüfgebühr bezahlen müssen.
Wäre echt dankbar für eure Tipps/Erfahrungen!

Beste Antwort im Thema

Hab gerade mal ins EPC geguckt. Der Schlauch denn du meinst ist der folgende.

SCHLAUCH, KUEHLER AN AUSGLEICHBEHAELTER
Teilenummer: 90448053
Katalognummer: 13 37 141
Preis: 12.86€

Am besten mal die google bildersuche mit der Teilenummer bemühen und gucken obs der schlauch ist.

Gruss Dennis

22 weitere Antworten
22 Antworten

Also, habe mal meinem Kumpel und dem Mann vom FOH geglaubt und keine Dichtmasse dazugekauft. Daher vorhin einfach mal Ventildeckel abgenommen, alles blank gemacht und die neue Dichtung eingebaut. Bisher (30km) ohne austretendes Öl. Mal sehen was noch so kommt. Aber den TÜV kann ich mir am Montag so besorgen denke ich. 😉

Schonmal vielen Dank an alle die mir geholfen haben!
Ich melde mich wieder wenns was neues gibt. ;-)

Scheiße, jetzt ist am Motor so wie es aussieht (nach 100km) alles dicht und ich wollte morgen früh zum TÜV, da merke ich dass mein rechtes Abblendlicht wohl nen Wackelkontakt hat. Super Timing. Mal gehts, und mal nicht. Ist natürlich schlecht beim TÜV, gibt ja dann sofort wieder nen erheblichen Mangel. Morgen mal schauen, ob die Birne hinüber ist, aber es ging zwischendurch auch mal wieder, sehr seltsam. Vor ein paar Tagen ist mir auch aufgefallen, dass Feuchtigkeit in das Scheinwerfergehäuse eintritt. Hängt vielleicht zusammen.

Schauen die sich bei der Nachprüfung wirklich nur die bemängelten Stellen an? Schätze mal da kann man sich nicht drauf verlassen, oder?

Also bei meinen Nachprüfungen war das bis jetzt immer so, dass nur nach dem Mangel geguckt wurde bzw. ob selbiger abgestellt wurde. Wenn natürlich nur 3 Räder dran sind oder sowas fälltd das ins Auge.

War zum Glück doch nur die Birne.
Der Prüfer hat sich das aber gar nicht angeschaut (war diesmal bei der DEKRA).
Der Typ war richtig chillig. Vielleicht stimmt das also doch dass die DEKRA weniger genau schaut als der TÜV.
An der Ölablassschraube hatte sich nämlich auch schon wieder ein Öltropfen gebildet. Da hat der zu mir gemeint, während er mir die Plakette ausstellt soll ich mir mal oben ne Ratsche holen und die Schraube mit Gefühl festziehen. Ich hab ihm danach lieber nicht gesagt, dass die Schraube schon bombenfest saß. :D
Aber auch die Ölwannendichung leckt. Und an der Zylinderkopfdichtung sah es auch so aus, als käme da was raus.
Also ist wohl mittelfristig ne neue Ölablassschraube bzw. Dichtung dafür fällig, plus Ölwannendichtung und evtl. ZKD.
Muss ich mir mal nen halben Tag ne Hebebühne mieten.
Fürs Erste hab ich aber mal die Plakette, und das ist erstmal die Hauptsache.
Nochmal, Danke an alle die mir geholfen haben.
Ich melde mich dann bald wieder wegen den restlichen Problemstellen. ;)

Ähnliche Themen

Siehste. jetzt kannst mal ruhig die Sache angehen lassen.
Glückwunsch. Mal gespannt was sie bei menem im Dezember raus kommt. 🙂

Hab den selben Opel Astra F CC...

meiner ist vor 3 Wochen ohne erheblichen mängel durch gekommen, nur die Spritzwasserdüse bzw Wischwasserdüse war defekt (1 von 4).

Allerdings habe ich auch öl am Motor. Habe das aber vorher mit Bremsenreiniger entfernt und bin dann zu TÜV ;-)

Werde auch mal die Dichtung erneuern und denn mal schauen...

MFG

Zitat:

Original geschrieben von jros


Also ist wohl mittelfristig ne neue Ölablassschraube bzw. Dichtung dafür fällig, plus Ölwannendichtung und evtl. ZKD.
Muss ich mir mal nen halben Tag ne Hebebühne mieten.

Das wir in nem halben Tag sicher nix😉

Ansonsten glückwunsch zur Plakette...

Dem TE ist hoffentlich klar, daß er beim Ölwechsel den Kupferring neu machen muss/ sollte.
Ansonsten empfielt sich eine Motorwäsche vorm Tüv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen