Keine Öl Spezifikation Benziner Handbuch ab 2018

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

Mein Leon muss bald zum ersten Service nach 2 Jahren inklusive Ölwechsel. Er ist Baujahr 4/2018.
Ich wollte auf feste Intervalle umstellen und 5w40 Öl fahren.
In meinem Handbuch (11/2017) steht bei festem Intervall die Norm 50400 drin welches aber 5w30 ist. Die Norm 50200 gibt es da nicht welche die 5w40 Öle beinhaltet.

Im Handbuch 11/2016 ist sie noch drin. Und im Handbuch 7/2018 und später steht für Benziner garnichts mehr drin. Haben die das vergessen?

Also laut meinem Handbuch darf ich dann kein 5w40 fahren mit 50200 Norm.

Dachte das geht immer. Was sagt ihr dazu? Händler fragen?

53 Antworten

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 24. Januar 2020 um 12:30:45 Uhr:



Zitat:

@LeDriver schrieb am 23. Januar 2020 um 21:39:25 Uhr:


Laut Erwin SEAT bei meinem FR aus 08/2018 Norm 50800 oder 50400 (50400 mit Verschlechterung Abgaswerte).
Werkseitig war bei Abholung 50400 eingefüllt.

@LeDriver

Woher weißt Du das? Zu diesem Zeitpunkt wurden die zulässigen Motoren, wozu Dein Motor nach Deiner Aussage gehört, mit 0W20 50800 befüllt. Wurde Dir das 50400 von Deinem Seat-Händler anhand Deiner FIN bestätigt? Da Du das Auto erst ab 02.2019 hast und der Seat-Händler bei der Übergabe an Dich wohl keinen Ölwechsel gemacht hat, kann das 0W20 Öl nicht mehr sichtbar grün sein, da es nur im Neuzustand vor allem im Behälter grün ist. Nach dem Abwischen des Meßstab bei ganz frischem Öl muss man schon ganz genau hinsehen, um einen Hauch von grün zu erkennen.

Der FR war eine Tageszulassung mit 13km Laufleistung, das Öl war am Peilstab gelblich. Nach Aussage zweier SEAT Händler wurde 50800 erst bei den 1,5ern (VW EA211 evo) eingefüllt.
Mir ist es nicht plausibel wie 50800 für den 1,4er (VW EA211) freigegeben werden kann, da die Norm auch spezielle Anforderungen an den Motor stellt! Bei einem Motor welcher Auslief wird man wohl keine technischen Änderungen mehr vorgenommen haben (laut Wiki war der Bauzeitraum zwischen 04/2014–08/2018 ). Dieses Thema ist aber auch in Skoda/ VW Foren heiß diskutiert...

Wie ich ja schon dem User Colossus geschrieben habe, ist bei Castrol sein 1,4 TSI 125 PS gelistet bis 2018 und ab 2018 - . Ab 2018 ist dann auch das 0W20 gelistet und dieser Motor wurde auch ab 09.2018 durch den 1,5 TSI 130 PS ersetzt.
Und die Schreiber in den VW und Skoda Foren sind meist Die, welche früher das 50400/50700 0/5W30 als Plörre bezeichnet haben und 50200 0/5W40 vergötterten. Da das heute wegen dem OPF nicht mehr geht, ist halt 50400/50700 0/5W30 das Öl und das 50800/50900 0W20 ist die neue Plörre.😰 Das wird sich dann ändern, wenn mal 0W8 angesagt ist.😛😉

Mich würde mal interessieren warum ein 1,4 TSI ACT aus 2017 das 0W20 nicht verwenden darf...Motorbaureihe und MKB sind gleich 2018. Theoretisch müssten ja Änderungen erfolgt sein...

Vor allem der Auszug der BA von User Colossus, da wird beim Festintervall ein Unterschied zw. 1,4 ohne ACT und mit ACT gemacht, während beim Flexiblen Intervall ganz allgemein nur 1,4 steht und für 50800 und 50400 freigegeben sind. Das ist mehr als verwirrend. Gerade mal bei Shell Lube Match nachgesehen, da steht das der Motor auch von 2017 im Flexiblen Intervall das 0W20 nehmen darf. Verwirrung total. Hast Du Dich mal bei Erwin Seat angemeldet, dort gibt es bestimmt wie bei Erwin VW ein "Instandhaltung genau genommen" für den Leon und da stehen bei VW die erlaubten Öl-Viskositäten/-Spezifikationen genau drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 24. Januar 2020 um 14:30:45 Uhr:



Zitat:

@Balrock91 schrieb am 24. Januar 2020 um 14:12:05 Uhr:


Also bei meinem 2.0 09/18 kommt normales 5W30 a la VW 504 00/ 507 00 rein.

Ist das Deine eigene Auswahl?
Welchen 2,0 hast Du denn, TSI oder TDI, denn 2,0 ist dehnbar? Ich glaube nicht, dass Seat bei den 2,0 TSI das 0/5W30 50400 als empfohlene Befüllung angibt, während alle Anderen das 0W20 50800 empfehlen oder sogar vorschreiben wie Audi/Skoda.😉 VW lässt das 0/5W30 50400 nur als Alternative zu und so wird es 100% auch bei Seat sein.

2.0 TSI Cupra 300.

Castrol schlägt ebenfalls 5W30 vor, mit 50400.

Alternativ dazu 0W30 mit 502 00 / 505 00 und 5W40 mit 502 00 / 505 00 / 505 01.

Meine mich zu erinnern, dass in der BDA ebenfalls 5W30 nach 50400 für flexibles Intervall drinnen steht.

Meine Werkstatt hat beim ersten Ölwechsel ebenfalls 5W30 nach 50400 rein gekippt. Also wird schon passen. Und scheint zu stimmen, was Castrol vorschlägt.

CASTROL EDGE 5W-30 LL
MOTOR CJXC
VW 504 00/ 507 00

Ich fahre jetzt:
Liqui Moly LONGLIFE III 5W-30
Ebenfalls mit 504 00 / 507 00 Freigabe.

Passt zwar nicht 100% zum Thema, aber, das was Liqui Moly und Castrol mir vorschlagen, ist das scheinbar das richtige.

Zitat:

@Balrock91 schrieb am 25. Januar 2020 um 18:57:33 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 24. Januar 2020 um 14:30:45 Uhr:


Ist das Deine eigene Auswahl?
Welchen 2,0 hast Du denn, TSI oder TDI, denn 2,0 ist dehnbar? Ich glaube nicht, dass Seat bei den 2,0 TSI das 0/5W30 50400 als empfohlene Befüllung angibt, während alle Anderen das 0W20 50800 empfehlen oder sogar vorschreiben wie Audi/Skoda.😉 VW lässt das 0/5W30 50400 nur als Alternative zu und so wird es 100% auch bei Seat sein.


2.0 TSI Cupra 300.
Castrol schlägt ebenfalls 5W30 vor, mit 50400.
Alternativ dazu 0W30 mit 502 00 / 505 00 und 5W40 mit 502 00 / 505 00 / 505 01.
Meine mich zu erinnern, dass in der BDA ebenfalls 5W30 nach 50400 für flexibles Intervall drinnen steht.
Meine Werkstatt hat beim ersten Ölwechsel ebenfalls 5W30 nach 50400 rein gekippt. Also wird schon passen. Und scheint zu stimmen, was Castrol vorschlägt.

CASTROL EDGE 5W-30 LL
MOTOR CJXC
VW 504 00/ 507 00

Ich fahre jetzt:
Liqui Moly LONGLIFE III 5W-30
Ebenfalls mit 504 00 / 507 00 Freigabe.

Passt zwar nicht 100% zum Thema, aber, das was Liqui Moly und Castrol mir vorschlagen, ist das scheinbar das richtige.

Ist wohl Verwirrung total, was man bei den VW Töchtern macht. Aber 50400 ist ja freigegeben dann bleibe auch dabei. Ich werde jetzt beim nächsten Ölwechsel im Mai auch auf das 0W30 50400 wechseln, ist mir langsam nicht mehr koscher mit dem 0W20 Heckmeck bei den verschiedenen VAG-Marken.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 25. Januar 2020 um 19:26:48 Uhr:



Zitat:

@Balrock91 schrieb am 25. Januar 2020 um 18:57:33 Uhr:



2.0 TSI Cupra 300.
Castrol schlägt ebenfalls 5W30 vor, mit 50400.
Alternativ dazu 0W30 mit 502 00 / 505 00 und 5W40 mit 502 00 / 505 00 / 505 01.
Meine mich zu erinnern, dass in der BDA ebenfalls 5W30 nach 50400 für flexibles Intervall drinnen steht.
Meine Werkstatt hat beim ersten Ölwechsel ebenfalls 5W30 nach 50400 rein gekippt. Also wird schon passen. Und scheint zu stimmen, was Castrol vorschlägt.

CASTROL EDGE 5W-30 LL
MOTOR CJXC
VW 504 00/ 507 00

Ich fahre jetzt:
Liqui Moly LONGLIFE III 5W-30
Ebenfalls mit 504 00 / 507 00 Freigabe.

Passt zwar nicht 100% zum Thema, aber, das was Liqui Moly und Castrol mir vorschlagen, ist das scheinbar das richtige.

Ist wohl Verwirrung total, was man bei den VW Töchtern macht. Aber 50400 ist ja freigegeben dann bleibe auch dabei. Ich werde jetzt beim nächsten Ölwechsel im Mai auch auf das 0W30 50400 wechseln, ist mir langsam nicht mehr koscher mit dem 0W20 Heckmeck bei den verschiedenen VAG-Marken.

Fahre auch ein cupra 300st 4drive 2018, dort kommt auch das Öl 50400-50700 rein

Also ich hab gerade mal einen Blick ins das Seat Erwin System geworfen. Über die Erstbefüllung habe ich nichts zu meiner FIN gefunden. Über die Instandhaltung sind die ganzen Normen drin. Bei mir CZCA ab Modelljahr 18 steht 50800 drin und 50400 mit Verschlechterung der Abgaswerte bei Longlife Service. Bis Modelljahr 17, 50400 bei LL. Fester Intervall 50200.

Motoren welche das 50800 Öl ab Modelljahr 2018 nicht verwenden dürfen sind mit einem Hinweisschild (Schlossträger/Motorraum) gekennzeichnet.

Hab sonst nix weiteres gefunden.

Ach Ja die Cupras mit 213kw und 221kw haben kein 50800 drin. Nur 50400, und das auch im festen Intervall.

Das deckt sich mit meinem Auszug. Da sind 1.8 und 2.0 ebenfalls nur mit 50400 im LL.

Nur bei meinem steht bei Erwin auch 50200 bei festem Intervall

Zitat:

@Colossus schrieb am 25. Januar 2020 um 20:47:47 Uhr:


Also ich hab gerade mal einen Blick ins das Seat Erwin System geworfen. Über die Erstbefüllung habe ich nichts zu meiner FIN gefunden. Über die Instandhaltung sind die ganzen Normen drin. Bei mir CZCA ab Modelljahr 18 steht 50800 drin und 50400 mit Verschlechterung der Abgaswerte bei Longlife Service. Bis Modelljahr 17, 50400 bei LL. Fester Intervall 50200.

Motoren welche das 50800 Öl ab Modelljahr 2018 nicht verwenden dürfen sind mit einem Hinweisschild (Schlossträger/Motorraum) gekennzeichnet.

Hab sonst nix weiteres gefunden.

Ach Ja die Cupras mit 213kw und 221kw haben kein 50800 drin. Nur 50400, und das auch im festen Intervall.

Das deckt sich mit meinem Auszug. Da sind 1.8 und 2.0 ebenfalls nur mit 50400 im LL.

Nur bei meinem steht bei Erwin auch 50200 bei festem Intervall

Hoffentlich hast Du Dir das als PDF abgespeichert. Dann kannst Du Dir das immer genau ansehen. Für welche Ölviskosität entscheidest Du Dich jetzt, 0W20 50800 oder 0/5W30 50400?

Eigentlich wollte ich 5w40 mit 50200 und festem Intervall. Hab ich bis jetzt bei allem TSI Motoren gemacht. Wenn das nicht geht 5w30 mit 50400 Norm. Das 0w20 möchte ich nicht.

Zitat:

@Colossus schrieb am 25. Januar 2020 um 21:18:32 Uhr:


Eigentlich wollte ich 5w40 mit 50200 und festem Intervall. Hab ich bis jetzt bei allem TSI Motoren gemacht. Wenn das nicht geht 5w30 mit 50400 Norm. Das 0w20 möchte ich nicht.

Das 5W30 wird wohl reichen und dann jährlich wechseln. Werde beim Ölwechsel nächsten Mai auch auf 0/5W30 50400 umsteigen, weg vom 0W20 nach 2 Jahren.

Ich denk auch dass es 5w30 wird. Nur was stimmt jetzt? Handbuch 50400 oder Erwin 50200 bei Festintervall. Mal sehen was der Händler Montag sagt

Zitat:

@Colossus schrieb am 25. Januar 2020 um 21:38:35 Uhr:


Ich denk auch dass es 5w30 wird. Nur was stimmt jetzt? Handbuch 50400 oder Erwin 50200 bei Festintervall. Mal sehen was der Händler Montag sagt

Sieh noch mal genau bei Erwin nach. Bei mir steht auch bei Erwin bei Motoren ohne OPF kann im Festintervall 50200 nehmen, aber nicht muss. Ich kann im Festintervall auch 50800 oder 50400 nehmen, dass ist der Unterschied.

Ich hatte nur eine Stunde für 7€ gebucht. Besonders übersichtlich fand ich es jetzt nicht. Oder ich hab’s nicht gesehen. Hab lediglich unter „Instandhaltung genauer“ die Öl Spezifikation gefunden.
Stand das speziell bei deiner FIN oder allgemein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen