Keine Messung des Füllstandes möglich - AdBlue

Mercedes C-Klasse W205

Seit kurzem erhalte ich bei meinem S205 permanent die Meldung "Keine Messung des Füllstandes möglich" beim AdBlue Tank.
Weiters weist er mich darauf hin, dass in xxx km kein Start mehr möglich sein wird.
Und das, obwohl ich vor ein paar Tagen nach Aufforderung den AdBlue Tank mit ca. 6L komplett aufgefüllt habe.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Start-Stop Automatik schon seit einigen Wochen nicht mehr funktioniert hat sondern permanent gelb geleuchtet hat.
Das Problem habe ich erst seit dem Zwangsupdate der "Anti"-Beschiss Software von Mercedes.
Kennt wer das Problem?
Ist hier wirklich der Sensor defekt? (kann ich mir nicht vorstellen)

70 Antworten

Hallo, ja der Wagen wird definitiv nicht mehr anspringen.
Gibt's aber eine leide Abhilfe für solche fälle.
Sicherung im Kofferraum (beim S213) für Adblue ziehen, kurz warten und dann wieder einsetzen. Dann Nullen sich zumindest die 7xx Kilometer damit man auch nach Hause kommt. Ist natürlich keine Reparatur.
Hoffe konnte wenigstens etwas helfen.

Zitat:

@mrcutter schrieb am 31. August 2024 um 14:17:18 Uhr:


Würde gerne den Thread nochmal aktivieren.

Fahrzeug X253 Bj 12/15, 250d

Bin gerade auf dem Weg nach Kroatien und bekomme mitten in Österreich die besagte Fehlermeldung. Ad-Blue habe ich gestern vor Fahrtantritt ordentlich mit Zapfpistole an der Tanke aufgefüllt. Es ist also ausreichend im Tank.

Mich interessiert aktuell nur, ob jemand weiß, ob der Wagen seine Drohung wahr macht und in 731km tatsächlich nicht mehr anspringt. Dann muss ich nämlich zusehen, dass ich in Kroatien zum Freundlichen fahre und mir helfen lasse.

LG
Sebastian

Hallo Sebastian,

leider ist nach den angezeigten Kilometern tatsächlich erst einmal Sense und der Wagen springt nicht mehr an.

Mit Xentry ist es möglich das Warnszeanrio zu resetten, ob es eine MB Werkstatt auch machen wird wage ich jetzt mal zu bezweifeln.

Die übliche Vorgehensweise bei MB ist der Tausch des AdBlue Tanks, da es die einzelnen Elemente offiziell nicht als Ersatzteil gibt. Wenn die Werkstatt allerdings pfiffig ist dann schaut sie erst einmal, ob sie mit dem Reparaturkit für den AdBlue Tank erfolgreich ist. Da werden einige Kabel (wie bereits oben angedeutet) erneuert, in den meisten Fällen funktioniert dann das System auch wieder. Das Worst Case Szenario ist ein neuer Tank bei MB, eventuell baut Dir eine freie Werkstatt aber auch ein gebrauchtes Teil ein. Leider musst Du danach zwingend den Fehler löschen und das AdBlue System neu "anstoßen".

Halt uns mal auf Stand, was bei Dir rauskommt.

Im Laufe der Fahrt ist die Meldung, dass der Füllstand nicht gemessen werden kann zunächst wieder verschwunden und damit auch die Meldung mit XXX km bis Motor nicht mehr startet. Die MKL ist, logischerweise, an geblieben.
Ich habe dann die Anzeige des Adblue, welche nun 9300km angezeigt hat, geöffnet gelassen um zu beobachten. Nach ca. 30 Minuten beim Abfahren von der Autobahn, kann dann wieder die Fehlermeldung, dass nicht gemessen werden kann. Die Meldung mit der Restweite bis Motor-Stopp kam noch nicht. Aber ich fahre gleich nochmal ein Stück.
Ein befreundeter KFZler, der zwar nur Opel macht, hat mir erklärt, dass es das gleiche Problem bei denen auch häufig gibt. Solange der Motor aber läuft wenn die "0 km" erreicht sind, geht der bei Opel nicht einfach aus, sondern läuft, bis man ihn manuell ausschaltet. Ob das bei MB auch so ist, möchte ich nicht freiwillig rausfinden, werde aber berichten, sollte ich es erleben.

Ich vermute jetzt einfach einen Wackelkontakt von Stecker oder Kabel, wie hier schon beschrieben. Oder ich habe gestern doch zu voll getankt und der Sensor ist deswegen zickig.
Ich bin jetzt in Ljubljana und plane morgen nach Zadar weiterzufahren. Sicherheitshalber werde ich den Ort der Sicherung für das AdBlue im Laufe des Abends schon mal recherchieren und dann, sollte das Problem morgen noch bestehen, das Szenario mit dem Reset am Urlaubsort mal unter kontrollierten Bedingungen testen. Ansonsten muss ich halt doch zu MB vor Ort und betteln.

Ich werde berichten

Leider ist die MKL das einzig nicht Logische, denn es deutet auf einen weiteren Defekt hin. Oder beharrt auf die letzte Fehlermeldung, dass im Bereich AdBlue etwas nicht stimmt. Das Warnszenario setzt leider üblicherweise nicht aus heiterem Himmel aufgrund von Selbstheilung aus, daher würde ich da eindeutig noch mal nachschauen lassen.

Was wird Dir denn im Tacho unter dem Menüpunkt "Meldungen" angezeigt? (bei "Service"😉

Ähnliche Themen

Guten Abend,

Unter "Meldungen" steht der Kommentar mit "Kein Start in: XXX km"

Die Meldung kann heute wieder. Zusammen mit einem Geräusch, wie wenn eine Pumpe vergeblich versucht zu pumpen. Und das alle 2 Minuten.

Ein Freund, der beruflich eine LKW Flotte betreut, meinte, dass es seiner Erfahrung nach öfter passiert, das kristallisierte Harnstoff beim Tanken, wenn man nicht vorher kurz auf den Boden spritzt, mit in den AdBlue-Tank fließt und als Folge dort dann die Leitung blockiert.

Klingt für mich auch logisch. Ich werde morgen erstmal den 'Trick' mit der Sicherung testen. Zumal es für die Pumpe die sich da einen abjuckelt sicherlich auch gesünderes gibt, als dauernd ins Leere bzw gegen Widerstand zu saugen/zu drücken.

Ich hab nur noch keinen Schimmer welche der 5 Sicherungen, die laut Belegungsplan für AdBlue zuständig sind (400-402, 451&454), die richtige sein wird. Wenn das jemand weiß, gerne schreiben.

Grüße und gute Nacht

Update:

AdBlue Einspritzdüse gereinigt, Fehler noch da, AdBlu Füllstand nicht messbar.

Sicherungen wie oben genannt alle 5 raus und wieder rein, AdBlu Relais auch raus, Motor an, Motor aus, wieder rein - Fehler noch da

Oben beschriebenes "Pumpen-Geräusch" kommt aus dem Motorraum Beifahrerseite. Also eher keine Verbindung zum AdBlue bzw dem Tank. Hat sich auch unbeeindruckt gezeigt, als Relais und Sicherungen draußen waren.

Mit China OBDII Adapter folgende Fehlercodes ausgelesen:
P20f5 - AdBlue Verbrauch zu hoch
U010e - Verbindung zu AdBlue Steuergerät verloren

Bin aktuell ideenlos. Meine nächste längere Fahrt, in der Hoffnung den NOx-Sensor wieder zu beschwichtigen, geht zum nächstgelegenen MB Händler mit Werkstatt. Falls sich das Problem bei der Fahrt nicht schon löst, können die das vielleicht zumindest durch Löschen des Fehlers mal versuchen.

Wer Ideen hat, gerne her damit.

LG, Sebastian

Update:

1.) 4-5 l AdBlue abgelassen um Überfüllung auszuschließen - keine Änderung nach 20km Fahrt.

2.) Mittels 5€ Amazon OBD2 Adapter und der Pro Version von ScanMaster konnte ich mit Zündung an, Motor aus den AdBlue Fehler (kurzzeitig) löschen. Danach zeigt er auch direkt den aktuellen Füllstand des AdBlue an. Allerdings wird sofort nach Motorstart wieder "der" AdBlue Fehler alarmiert, der Füllstand als nicht messbar angezeigt und nach ca. 48km Fahrt und etlichen Motorzündungen kommt auch die "Restkilometer bis kein Start mehr möglich" wieder. Lässt sich aber mittels OBD2 und ScanMaster direkt wieder "löschen".

So komme ich nun hoffentlich bis nach Deutschland zurück und kann mich dann in aller Ruhe auf die Fehlersuche begeben.

Vielleicht hat noch jemand ne Idee, was ich dann in D tauschen oder unter die Lupe nehmen sollte.

Grüße und schönes Wochenende

Das oben nebenbei mal erwähnte laute Geräusch könnte wohl die Umwälzpumpe im Niedertemperatur-Kreislauf des Ladeluftkühlsystem sein. Wenn dem so ist, erklärt dass die mutmaßlich gemessenen erhöhen NOx Werte im Abgasstrang und somit den angeblichen AdBlue Fehler.

Hier der andere Thread: https://www.motor-talk.de/.../...-geraeusch-vorne-rechts-t7877157.html

Zitat:

Das oben nebenbei mal erwähnte laute Geräusch könnte wohl die Umwälzpumpe im Niedertemperatur-Kreislauf des Ladeluftkühlsystem sein.

Wie ist die Geschichte denn ausgegangen? Stehe gerade vor dem selben Problem.

Zitat:

Wie ist die Geschichte denn ausgegangen? Stehe gerade vor dem selben Problem.

Sorry für's nicht mehr schreiben. Es war am Ende ein zu geringer Füllstand an Kühlmittel im Niedertemperatur-Kreislauf und somit eine nicht ausreichende Vorkühlung der Abgase, weswegen der NOx-Sensor gemeckert und den Adblue-Fehler gezeigt hat. Und dass die Pumpe dann heult, ist im Nachhinein auch klar.

LÖSUNG:
1.) Kühlmittel Niedertemperaturkreislauf auffüllen (fahrerseitiger Kühlmittelbehälter),
2.) 50km fahren und dann gerade nochmal auffüllen.
3.) Das ganze wiederholen, bis der Kühlmittelstand stabil bleibt.

Das tückische, was dann auch mein Fehler war, ist, dass ich nach dem ersten Auffüllen davon ausgegangen bin, dass nun genug Kühlmittel im System sei und es das nicht mehr sein kann.

Am Ende habe ich bis heute keine Probleme mehr, habe kein einziges Teil tauschen müssen und mutmaßlich viel Geld gespart, dadurch, dass ich nicht zum Händler musste/bin.
Auf der Suche nach dem Fehler habe ich:
1.) Einspritzdüse Ad-Blue im Abgasstrang ausgebaut und gereinigt
2.) Ad-Blue 3l durch Schlauch aus Tank abgesaugt -> um "Überfüllung" und folgend Fehler der Ultraschall-Messonde auszuschließen
3.) Ad-Blue-Zusatz in doppelter Dosierung eingefüllt -> um Kristallbildung zu verhindern bzw entstandene Kristalle aufzulösen, welche mutmaßlich die Ad-Blue Leitung zum Ventil verstopft haben könnten
4.) irgendwelche Sicherungen rund um Ad-Blue und Co. raus gemacht um das System zu einem Reset zu zwingen (Spoiler: hat in keinem Fall in keiner Kombination funktioniert)

Die 800km Reichweitenbegrenzung konnte ich mit einem 10€ Amazon OBD2 Leser, der mehr als 15 Jahre alt ist und der Android App ScanMaster Pro (Kaufversion) mit entsprechender Schlüsselstellung immer wieder reseten, sodass er zwar nach ca. 48km wieder alarmierte, ich aber theoretisch so unendlich hätte fahren können.

Der Fehler verschwand allerdings nach o.g. Lösungsweg.

Vielen Dank für die Tipps und Hilfen hier im Forum

Den Fehler löschen lassen, musste ich übrigens nicht. Nach 50-80km Fahren sind alle Fehlermeldungen verschwunden. Auch die 800km Meldung

Zitat:

Habe dann bevor ich mir ne neue Pumpe bestelle bzw. den Wagen nochmal aufgebockt und alle Stecker auf richtigen Sitz bzw. Korrosion kontrolliert. Dabei ist mir aufgefallen das ein Kabel durchgescheuert war. Der Kabelstrang lag wohl direkt an einer Plastikniete zur Befestigung des Unterbodenschutzes. Nachdem ich das Kabel wieder ordnungsgemäß gemufft habe, waren die Fehler weg.

Habe auch Probleme mit der Ad-blue Anzeige und bin nun auf das defekte Kabel gestoßen. Ist schon Klasse, das es an genau der gleichen Stelle durchgescheuert ist. Wie auch immer. Nach dem Flicken und Nach 20km Fahrt ist der Fehler noch nicht von allein verschwunden. Muss ich dazu eine "reset" machen? und wenn, wie?

S205, OM651, Ad-Blue, Kabel

Zitat:

@maha13 schrieb am 20. Januar 2025 um 16:11:23 Uhr:



Habe auch Probleme mit der Ad-blue Anzeige und bin nun auf das defekte Kabel gestoßen. Ist schon Klasse, das es an genau der gleichen Stelle durchgescheuert ist. Wie auch immer. Nach dem Flicken und Nach 20km Fahrt ist der Fehler noch nicht von allein verschwunden. Muss ich dazu eine "reset" machen? und wenn, wie?

Meiner Erfahrung nach braucht es ca. 48km bis ein Fehler das Ad-Blue betreffend gelöscht oder geschrieben wird.

Hallo zusammen,

Habe auch ein AdBlue Problem. Der Freundliche sagt, dass der Tank getauscht werden muss, da der Füllstandssensor keinen Wert mehr rausgibt 2k €. Die MKL ist nicht an, aber die Kilometer zählen runter.
Ich würde mir gerne demnächst einmal die Kabel anschauen und prüfen ob tatsächlich kein Signal rauskommt. Weiß jemand was der Erwartungswert beim Füllstand wäre und welche Pins es sind ?
Im Gegensatz zu den hier angesprochen S205 habe ich BJ2015 keine Füllstandsanzeige, nur die Warnung und die Kilometer kommen.
Könnte mir jemand einen Tester verlinken (gerne Amazon) mit dem man die 1.000 km wieder zurücksetzen kann. Da ich gerne die Zeit überbrücken möchte bis ich an eine Bühne komme. Danke euch

Was stört Dich an der o.g. Lösung mittels Billo ELM 327 und der ScanMaster Pro App?

Deine Antwort
Ähnliche Themen