Keine Messung des Füllstandes möglich - AdBlue

Mercedes C-Klasse W205

Seit kurzem erhalte ich bei meinem S205 permanent die Meldung "Keine Messung des Füllstandes möglich" beim AdBlue Tank.
Weiters weist er mich darauf hin, dass in xxx km kein Start mehr möglich sein wird.
Und das, obwohl ich vor ein paar Tagen nach Aufforderung den AdBlue Tank mit ca. 6L komplett aufgefüllt habe.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Start-Stop Automatik schon seit einigen Wochen nicht mehr funktioniert hat sondern permanent gelb geleuchtet hat.
Das Problem habe ich erst seit dem Zwangsupdate der "Anti"-Beschiss Software von Mercedes.
Kennt wer das Problem?
Ist hier wirklich der Sensor defekt? (kann ich mir nicht vorstellen)

70 Antworten

Hallo alles zusammen !
Hab das selbe Problem schon seit 4 Monaten , zu den freundlichen Gefahren Adblue Einspritzdüse sollte erneuert werden (getan ).
Nichts passiert , danach ralay erneuert das selbe Problem .
Dann bin ich zu dem andren freundlichen Gefahren , die haben gesagt adblue Tank überfüllt . Hab geschildert das es schon seit längere Zeit so ist , die haben auch Fehler gelöscht und die Kontrollleuchte ist zwar aus aber Messung von adblue ist auch immer noch nicht möglich .
Hatte auch selber mit meinem Gerät Fehler gelöscht mal kommt die Meldung nach drei Tagen , mal nach zwei Wochen ....
Wer hat ne Lösung gefunden ?
Die von Mercedes wissen glaub ich auch nicht was das sein könnte ...
Ein Teil nach dem anderen auszutauschen ist auch keine Lösung ...

Zitat:

@IvanW205 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:44:43 Uhr:


Hallo alles zusammen !
Hab das selbe Problem schon seit 4 Monaten , zu den freundlichen Gefahren Adblue Einspritzdüse sollte erneuert werden (getan ).
Nichts passiert , danach ralay erneuert das selbe Problem .
Dann bin ich zu dem andren freundlichen Gefahren , die haben gesagt adblue Tank überfüllt . Hab geschildert das es schon seit längere Zeit so ist , die haben auch Fehler gelöscht und die Kontrollleuchte ist zwar aus aber Messung von adblue ist auch immer noch nicht möglich .
Hatte auch selber mit meinem Gerät Fehler gelöscht mal kommt die Meldung nach drei Tagen , mal nach zwei Wochen ....
Wer hat ne Lösung gefunden ?
Die von Mercedes wissen glaub ich auch nicht was das sein könnte ...
Ein Teil nach dem anderen auszutauschen ist auch keine Lösung ...

Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden ?

Wurde eine Lösung gefunden habe das selbe Problem 🙁

Hallo in die Runde, gerne würde auch ich mich im neuen Jahr mit gleicher obiger Fehlermeldung melden.

Bei dem Freundlichen für 180 € mit Xentry ausgelesen und zum Kostenvoranschlag von 800 € gekommen. Es gab zwei Fehlermeldungen, welche besagen, dass die Kommunikation mit der Dosierpumpe (270€) nicht stattfindet.

KV abgelehnt, MB Reparatursatz gekauft, selbst eingebaut (15 Minuten) und mittels Autel Maxicom MK908P neu angelernt (2 Minuten). Fehler immer noch da. Das Steuergerät per Auslesen misst einen Füllstand von 22,81 liter - zeigt allerdings den Fehler im Kombiinstrument an, als auch die gelbe Motorleuchte.

Das Absaugen von 2; 3 Litern folgt am Wochenende. Die Freundlichen folgenden leider der Tradition alles zu ersetzten bis alles neu ist, statt nachzudenken.

Habt Ihr noch weitere Lösungsansätze?

MB E220 d
W213 07/2017

Fehlermeldung
Ähnliche Themen

Ich hatte das Problem mit der AdBlue Anzeige auch schon und hatte meinen S205 220d auch deswegen beim Freundlichen. Da wurden einige Teile ersetzt so dass es zum oben genannten Fehler nicht mehr kam trotzdem ich ihn nun bis „zum Überlauf“ vollmachen kann.

Wenn Du den Re.Satz jetzt drin hast muss dennoch eine sogenannte „Gutbefindung“ im Anschluss erfolgen. Das klappt leider nur mit einer Xentry, entweder beim Freundlichen oder bei einem Codierer mit SD/ Xentry.

Welche Teile hat Dein Set umfasst? Wo bist Du her?

Zitat:

@fotom schrieb am 5. Januar 2022 um 01:01:43 Uhr:


Ich hatte das Problem mit der AdBlue Anzeige auch schon und hatte meinen S205 220d auch deswegen beim Freundlichen. Da wurden einige Teile ersetzt so dass es zum oben genannten Fehler nicht mehr kam trotzdem ich ihn nun bis „zum Überlauf“ vollmachen kann.

Wenn Du den Re.Satz jetzt drin hast muss dennoch eine sogenannte „Gutbefindung“ im Anschluss erfolgen. Das klappt leider nur mit einer Xentry, entweder beim Freundlichen oder bei einem Codierer mit SD/ Xentry.

Welche Teile hat Dein Set umfasst? Wo bist Du her?

Komisch, dass nur Xentry das kann, obwohl das MK908P von Autel auch die Codierung kann. Ich rufe heute mal beim Freundlichen an und frage da mal nach, was aus deren Sicht sinnvoll ist.

Das Teil umfasst die Dosierpumpe. Sprich eine Orbitalpumpe mit Zu- und Abgang für die Adblueflüssigkeit, als auch einer elektrischen Schnittstelle.

Ich komme aus Essen.

Wurde der Kabelbaum geprüft? Gammelt gern mal

Also der Kabelbaum verschwindet recht früh unter den ganzen Abdeckungen in die Karosserie. Das was wir auf Sicht prüfen konnten, haben wir geprüft. Nur die zwei in transparenten Kunststoff ummantelten Kabel haben mir etwas sorge gemacht, da sie farblich im mittleren Mantelbereich etwas ins Dunkle gehen. Fotos anbei. Ansonsten sahne die Kabel alle aus wie neu.

E1e7812e-4517-45d2-8969-bec1a85ea99d
292b3233-7627-4eb3-8e2b-40eaf20b2c70

Ich hatte schon dass die Kabel unter der Ummantelung hinter der radhausschale vergammelt waren

Die beneiden transparenten Kabel sind die Heizung für die Leitung

Kurzes Update zum Problemstatus: #unverändert

Weder das Abpumpen von Adblue und anschließend langer Fahrt noch die Maßnahmen vorher haben etwas bewirkt.

Muss die Dosierpumpe zwangsweise mit Xentry angelernt werden?

Ich weiß gerade nicht weiter. MB würde jetzt Teil für Teil ersetzten, was ich erstmal nicht befürworte. Einerseits sind die verbundenen Kosten sehr hoch und andererseits ist ein solches Vorgehen so schwachsinnig, dass ich mehr von MB erwarte.

#hilfe

Anbei noch ein paar Bilder vom Steuergerät auslesen:

Kommunikation Bauteil
Fehler

Ob die Dosierpumpe Plug‘n‘ Play ist weiß ich nicht. Allerdings liegt das nahe wenn keine weitere Elektronik dran hängt. Wenn das Lesegerät ein fehlendes Signal meldet dann könnte es an der entsprechenden Verbindung oder dem Sensor liegen der defekt oder falsch angeschlossen wurde. Ich würde den Hinweis auf die korrodierten Kabel noch einmal genauer verfolgen.

Die „Gutbefindung“ wird nach dem Löschen des Fehlerspeichers fortlaufend durchgeführt und endet in der Freigabe oder der Anzeige des letzten Motorstarts in xxx Kilometer. Wenn das Autelgerät das Anlernen beherrscht und auch die Fehler lesen und löschen kann sollte es über die entsprechenden Sicherheitsfreigaben und Sicherheitslevel verfügen. Für einzelne Bereiche in der Elektronik werden allerdings unterschiedliche Securitylevel gefordert.

Für den komplexen AdBlue Bereich gibt es ein paar Bezugsdokumente die ich Dir gerne zur Recherche zur Verfügung stellen kann. Müsste Dich lediglich bis Freitag vertrösten da ich bereits unterwegs bin auf Dienstreise und meinen Rechner mit den Dokumenten nicht mitführe.

LÖSUNG:

Nachdem mir die Weisheiten aus diversen Foren als auch meine eigenen Versuche nicht weitergeholfen haben, bin ich wieder zum Freundlichen. Nach aufwendiger Fehlersuche wurde der Fehler im Drucksensor innerhalb des Adbluetanks gefunden. Dieser Sensor ist angeblich mit einer weiteren Förderpumpe im Tank verbaut. Der Tank wurde ausgebaut und sowohl der Tank als auch alle Module wurden in einem Reparatursatz erneuert. PROBLEM ist weg. KOSTEN 2.400€ … super :-)

Möchte auch kurz dazu etwas sagen...

Im September bin ich mit Auto in den Urlaub gefahren.
Bevor ich Losgefahren bin habe ich natürlich AdBlue Vollgetankt (Reichweite 18400Km).
Nach meinem Urlaub, Reichweite 8400Km.
Vollgetankt, Reichweite und die Anzeige haben sich nicht verändert (Ging aber auch nicht weiter runter)
Habe nach Jedem Volltanken auch den AdBlue Vollgetankt bis zum Hals...

Nach 4-5 mal Volltanken dann erst die Anzeige (Symbol mit dem FASS) zeigte wieder Voll an, nur die Reichweite ging nicht hoch blieb bei 8400Km stehen.
Dann die Erlösung von Alleine, nach ein Paar mal weiter Volltanken wieder 18400Km (immer wieder bis zum Hals Vollgetankt mit eine kleine Gießkanne).

Der eine oder der andere wird jetzt sagen man soll nicht bis zum Hals Volltanken, aber vielleicht hat es ja in diesem fall etwas gebracht.

In der zeit ist kein MKL angegangen.

Vielleicht ist das nicht das gleiche, aber hoffe das ich einen oder den anderen etwas helfen konnte...

Bei meinem Mopf ist die Restreichweite beim Volltanken (bis zum Abschalten) auch nur bis 8.000km (vor dem Tanken 2.500km) geklettert und verharrt seitdem seit 3 Monaten dort unverändert. Der Füllstand in % ist in der App ersichtlich und ändert sich.
Sicherlich stimmt da was nicht, ist mir aber sowas von egal. Hauptsache kein Fehler im System. Da kann die dumme Anzeige machen was sie will. Die Füllstandsanzeige selber ändert sich ja auch, nur eben die Reichweite stimmt nicht.

Zitat:

@W213_ING schrieb am 13. Feb. 2022 um 20:48:02 Uhr:


Nach aufwendiger Fehlersuche wurde der Fehler im Drucksensor innerhalb des Adbluetanks gefunden. Dieser Sensor ist angeblich mit einer weiteren Förderpumpe im Tank verbaut. Der Tank wurde ausgebaut und sowohl der Tank als auch alle Module wurden in einem Reparatursatz erneuert

Hi,

zunächst mal besten Dank für die Rückmeldung mit der Lösung des Problems in deinem Fall.

Ich soeben auch dieselbe Fehlermeldung mit der Warnung, dass in 800 km kein Start mehr möglich sein wird.

Warum wurde nicht ausschließlich der defekte Drucksensor ersetzt, sondern auch der AdBlue-Tank und die weiteren Module?

Deine Antwort
Ähnliche Themen