keine leistung nach zahnriemenwechsel??

Audi A6 C5/4B

moin, habe gestern den zahnriemen gewechselt, hatte leichte komplikationen mit den ot punkten, so wie ich den riemen abgenommen habe hats nciht gepasst. dann habe ich alles einzeln auf ot gedreht. riemen drauf und durchgedreht. passt. dann noch den riemen für die einspritzung und gut wars. dann lief er. ruhig und alles. im stand ertönt in geringen abständen ein brummen, kein plan ob das vorher schon war. glaube aber nicht. dann probefahrt und nach ein paar hundert metern leistungsabfall. nach längerem spielen mit dem gaspedal dann wieder leistung. bin dann ca 40km gefahren und hatte dieses problem ständig wieder. aber total unterschiedlich, mal beim beschleunigen und mal beim einfach nur 100kmh fahren.

weiß nicht was es sein kann.? vllt die einspritzzeit??

mfg

29 Antworten

wie überprüfei ch denn das ladedruckregelventil?

Zitat:

Original geschrieben von jul0r


wie überprüfei ch denn das ladedruckregelventil?

Man kann es zu Testzwecken mit dem AGR Regelventil kurzzeitig tauschen

arbeitet also genau so. denn ist ja gut. einmal kurz alle schläuche und den stecker umgesetzt und geschaut obs geht.
das ne gute sache danke

so habe nun mal rumprobiert.
das agr-ventil mit dem ldr-ventil getauscht. keine änderung.
die stecker des ldr-ventils und den llm überprüft, keine macken.
den schlauch von der agr-unterdruckdose abgenommen, kein unterdruck.
schlauch von der vakuumpumpe abgenommen, unterdruck an der pumpe.
pumpe ausgebaut, dichtring war leicht beschädigt, neuen rein und trotzdem das problem.
sobald ich ein-zwei mal vollgas gebe und den motor bis 3-3500 hochdrehe habe ich unterdruck am ldr-ventil und am agr-ventil, und alles ist wunderbar. nach einigen sekunden manchmal auch minuten taucht das problem dann wieder auf. keine leistung, angehalten motorhaube auf und geschaut, kein unterdruck mehr da.

wo ist der fehler???^^

mfg

Ähnliche Themen

nun habe ich nochmal rumprobiert, da ich gelesen habe das es auch ein rückschlagventil sein kann das defekt ist.
daraufhin habe ich es umgangen und nichts hat sich geändert. also ist das ventil ausgeschlossen.
dann habe ich einmal die unterdruckdose direkt an das ventil geklemmt um zu gucken ob der unterdruck der vorhanden ist reicht. und siehe da es ist genug unterdruck. demnach bin ich nun wieder beim ldr-ventil angekommen und vermute doch da den fehler??
auf der unterdruck leitung vom agr muss dort immer unterdruck sein sobald auto an? weil wenn ich kien unterdruck auf der leitung des ldr-ventils ist ist auf dem schlauch des agr-ventils auch kein unterdruck.

ich bin echt am ende. hatte mich grade überwunden zu audi zufahren. aber da kann ich nur nach terminabsprache und frühestens nächste woche aufkreuzen.

unnu???

Da mußt Du dich von der Unterdruckpumpe langsam vorarbeiten.
PS.:Fürn AKE habe ich noch ne Unterdruckpumpe liegen.
und nen Ladedruckregelventil auch noch

in dem moment wo es läuft habe ich unterdruck wie es sein soll. und wenns nciht läuft kommt der unterdruck nciht weiter als zu dem ldr-ventil und zum agr-ventil. was also steuert diese beiden ventile an? denn da könnte der fehler sein.ist es der llm?ist es der ladedruckgeber?

Zitat:

Original geschrieben von jul0r


in dem moment wo es läuft habe ich unterdruck wie es sein soll. und wenns nciht läuft kommt der unterdruck nciht weiter als zu dem ldr-ventil und zum agr-ventil. was also steuert diese beiden ventile an? denn da könnte der fehler sein.ist es der llm?ist es der ladedruckgeber?

Per Stellglieddiagnose mit einem Diagnosegerät können sowohl das ldr-ventil als auch das agr-ventil angesteuert werden. Dann kann die Funktion und auch die Ansteuerung (elektrischer Impuls bzw. Spannungszustand) der Ventile überprüft werden.

sooo, habe den heutigen tag in ner freinen kfz werkstatt verbracht😉 hier konnte komischerweise auch das diagnosegerät mit dem wagen kommunizieren, was bei audi ja angeblich nicht möglich war. der leistungsverlust is behoben, war der notlauf. kann ja auch ruhig mal in den armaturen angezeigt werden, das der wagen im notlauf ist. auf jeden fall war die einspritzzeiten einstellung schuld an der ganzen sache. haben alles eingestellt und läuft nun ohne den notlauf. nun ist nur im stand ein ruckeln und unruhiges laufen des motor zu spüren, haben etliche tests und diagnosen durchgeführt, demnach bekommen der 4,5und 6 zyl zu wenig sprit. nur woran es liegt weiß keiner... jemand nen plan??

mfg

Zitat:

Original geschrieben von jul0r


sooo, habe den heutigen tag in ner freinen kfz werkstatt verbracht😉 hier konnte komischerweise auch das diagnosegerät mit dem wagen kommunizieren, was bei audi ja angeblich nicht möglich war. der leistungsverlust is behoben, war der notlauf. kann ja auch ruhig mal in den armaturen angezeigt werden, das der wagen im notlauf ist. auf jeden fall war die einspritzzeiten einstellung schuld an der ganzen sache. haben alles eingestellt und läuft nun ohne den notlauf. nun ist nur im stand ein ruckeln und unruhiges laufen des motor zu spüren, haben etliche tests und diagnosen durchgeführt, demnach bekommen der 4,5und 6 zyl zu wenig sprit. nur woran es liegt weiß keiner... jemand nen plan??

mfg

Na sieste wie ich in meinem ersten Post geschrieben habe.

Wie kommst du auf zu wenig sprit auf den Zylindern?

Wenn die Leerlaufruheregelung MWB 13 u 14 glaube ich oder war es 12 u 13 mußt mal schauen

Soll -1,5 bis +1,5 mg/H ist ist doch alles O.K.

Sch mal in den Solldaten Hier

http://www.dieselschrauber.de/Solldaten_6_Zylinder_VE.html

MFG

ja ist richtig, von -1,5nis +1,5 aber der 4,5 und 6 zyl waren so bei -4bis-6

Zitat:

Original geschrieben von jul0r


ja ist richtig, von -1,5nis +1,5 aber der 4,5 und 6 zyl waren so bei -4bis-6

Dann die Düsen untereinander austauschen,wandert der Fehler mit.

Düsen tauschen und immer die Kupferdichtungen mit wechseln.

Hallo hab denn selben problem gehabt alles ausgetauscht und ging nicht der problem trit immer wieder auf dann hab ich mall zum schluss ein neue luftfilter reingemacht und der herr der ringe fährt wieder wie eine sau!!!!

na denn man glückwunsch,... wenn man dem motor durch eienn so verdreckten filter keine luft mehr gibt. denn will ich nciht wissen wie es bei dir sonst mit wartungsinervallen aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von jul0r


na denn man glückwunsch,... wenn man dem motor durch eienn so verdreckten filter keine luft mehr gibt. denn will ich nciht wissen wie es bei dir sonst mit wartungsinervallen aussieht.

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen