Keine Leistung nach neuem AGR
Hi,
Ich habe in meinen Sigi 1.9 zdh ein neues AGR eingebaut weil das alte wohl durch war nach zwei mal reinigen.
Nun habe ich jedoch ein massives Problem mit der Leistung, der Motor dreht nur noch langsam hoch, der turbo ist kaum zu spüren. Unter 2100 Umdrehungen geht nix und ich muss ständig runterschalten.
Die drallklappen habe ich vor 4 Jahren neu samt Luftbrücke, ich kann nur sehen das das Gestänge sich noch bewegt beim Gas geben.
Jemand ne Idee?
Fehlercode steht aktuell keiner an obwohl gestern die mkl an war, partikelfilter zu?
Gruß flo
25 Antworten
Fahr doch einfach immer um den Heimatort herum...
Ab ca. 70°C Wassertemperatur beginnt im Regelfall die Regeneration - diese dauert wie bereits beschrieben ca.18min (so bei mir)
Hi,
Habe gestern insgesamt 260km hin und zurück gefahren, läuft augenscheinlich besser.
Allerdings werde ich ernsthaft in Erwägung ziehen das agr raus zu programmieren, besser wird der Zustand auf jeden Fall nicht.
Danke für eure Hilfe
Gruß Florian
Das mit dem rausprogrammieren würde ich mir GENAU überlegen!!
Bei der nächsten HU könnte es sein, dass Du diese nicht bestehst - dann u.U. - ja nach Prüfer - Verdacht auf Manipulation, Steuerhinterziehung uvm.
Rate Dir dazu lieber einen Blechstreifen vor das AGR einzuschieben und vor der HU wieder raus damit - Fehler löschen - über die HU und wieder rein damit
= Problem gelöst!
Zitat:
@Superwetter schrieb am 27. Mai 2018 um 15:44:13 Uhr:
Das mit dem rausprogrammieren würde ich mir GENAU überlegen!!
Bei der nächsten HU könnte es sein, dass Du diese nicht bestehst - dann u.U. - ja nach Prüfer - Verdacht auf Manipulation, Steuerhinterziehung uvm.
Rate Dir dazu lieber einen Blechstreifen vor das AGR einzuschieben und vor der HU wieder raus damit - Fehler löschen - über die HU und wieder rein damit
= Problem gelöst!
Aber das ist ja nicht die beste Dauerlösung🙂
Jedes Jahr ein und ausbauen
Ähnliche Themen
Also meine HU reicht 2 Jahre; ich weiß ja nicht weshalb Du alle Jahre da hin gehst??
Na wem 5-10 min Arbeit auch schon zu viel sind...
Bei der AU wird der Motor bis zur Abregeldrehzahl beschleunigt. Da ist imho das AGR egal.
NOx wird ja nicht gemessen. Illegal ist es trotzdem....
Aber ein Fehlereintrag im Fehlerspeicher lässt den Prüfer erst gar nicht so weit kommen!
Das ist wohl war. 🙂
Daher ist in meinem auch die Fiat-Dichtung verbaut. Kein Problem bei der AU.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. Mai 2018 um 18:20:25 Uhr:
Das ist wohl war. 🙂
Daher ist in meinem auch die Fiat-Dichtung verbaut. Kein Problem bei der AU.
Die beschriebene ´Fiat´-Dichtung lässt weiterhin den Dreck hindurch.
Zwecks AGR-Funktionseinhaltung macht das Ventil damit dauerhaft öfter auf...
Wo soll denn da der (echte) Gewinn sein?
Kurz viel Dreck (alles wie gehabt) - lange regelmäßig Dreck (Fiat) - oder einfach kein Dreck?
Die Dichtung ist jetzt schon rund 80.000 km eingesetzt und das AGR noch recht sauber. Ich hatte es mal aus Neugier vor ca. 10.000 km abgebaut.
Vermutlich erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit im AGR bzw. dahinter und der Dreck wird besser mitgerissen?!
Den Drallklappen schadet es wohl auch nicht, da auch hier seit 110.000km alles okay ist.
Und alles mit extremen Kurzstrecken von 2x 5 km / Tag.
Am WE gibt es dann Mal 30 - 50 km und Ich gehöre zu den Verrückten, die 2-Taktöl in den Tank kippen.
Zitat:
@Superwetter schrieb am 27. Mai 2018 um 17:21:30 Uhr:
Also meine HU reicht 2 Jahre; ich weiß ja nicht weshalb Du alle Jahre da hin gehst??
Na wem 5-10 min Arbeit auch schon zu viel sind...
So ne abgasuntersuchung wird in Ö nicht in acht genommen.Es gibt manche Werkstatt die kontrollieren und manche nicht.