keine kulanz beim rost

Mazda 6 GH

Ich bin Mazda6-Fahrer, Erstzulassung 2007 und habe das leidige Problem mit Rostbläschen im Kotflügelbereich. Das Auto ist im fünften Jahr, die letzten zwei Jahre hab ich kein Service machen lassen. Auf die Anfrage bei Mazda Österrreich, ob man bei einem so jungen Wagen nicht eine Kulanzlösung zur Rostsanierung finden könnte, erlebte ich eine ordentliche Abfuhr. Ich bin über diese Marketingstrategie maßlos enttäuscht und werde mich sicher von dieser Marke verabschieden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen Mazda 6 Bj. 2005, also etwas älter. Kulanz bei Mazda gibt es nicht. Meine Erfahrungen mit Mazda und deren Händlern ist sehr ernüchternd. Selbst im Garantiezeitraum wurde die knarzende Lenkung nur mit viel Fett kurzweilig behoben, anstatt gleich das mangelghafte Lenkgestänge auszutauschen. Die knarzende Laderaumabdeckung (Kombi) wurde mit viel Filzklebeband beseitigt, usw. Bei Mazda rettet man sich mit allen Mitteln durch die Garantiezeit und danach ist denen sowieso alles egal.
Undichte Leitungen der Servolenkung, festsitzende Bremssättel, defekte Fensterhebermotoren, klemmende Drosselklappe, Rostbefall am Unterboden, usw.
Dies sind die Mängel mit denen man bei einem Mazda wohl rechnen muss wenn man ihn nicht nach 3 Jahren wieder gegen einen neuen eintauscht. Alles nur billig, billig, billig,...

Verkaufen lassen sich die Kisten auch schlecht, da kaum Ausstattungsvariationen möglich sind.

Nun ja, ich werd ihn fahren bis er auseinanderfällt, eine andere Wahl habe ich nicht. Repatieren tue ich alles selbst, dank Reparaturhandbuch kein Problem ;-) und der Händler sieht mich nur wenn ich Originalteile benötige.

Mit Sicherheit wird das nächste Auto kein Mazda mehr oder vielmehr kein ausländisches Fabrikat.

Gruß
Achim

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hab mich jetzt ein paar Tage zum Thema Rost bei Mazda eingelesen. Scheint echt ein arges Problem zu sein. Ich hab an Mazda eine Mail geschrieben und gefragt ob beim neuen 6er was präventiv unternommen wurde. Mal sehen wann bzw ob die überhaupt Antworten.

Das ist echt Käse. Wenn die Zweifel nicht wären hätte ich mir bald den Mazda 6 mit der 165Ps Maschine als Center Line bestellt. Preis, Ausstattung alles passte.

Jetzt schwanke ich wieder. Aber eine Motorenalternative gibt es einfach nicht bei moderaten Verbrauch. Einen Diesel möchte iChat nicht.

Habe auch mal überlegt einen zu holen...mal abwarten.
Was meinst du mit Motorenalternative? Der Motor rostet ja nicht weg, hat höchstens andere Sachen...

In dem Fred glaube wars, hat ja einer schon geschrieben auf Nachfrage bei seinem Händler "... es wurde nichts geändert, da es beim Vorgänger kaum Probleme gab..."

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Habe auch mal überlegt einen zu holen...mal abwarten.
Was meinst du mit Motorenalternative? Der Motor rostet ja nicht weg, hat höchstens andere Sachen...

In dem Fred glaube wars, hat ja einer schon geschrieben auf Nachfrage bei seinem Händler "... es wurde nichts geändert, da es beim Vorgänger kaum Probleme gab..."

Die Rostprobleme sind weg, seitdem Ford nicht mehr rumfummelt bei Mazda.

Alle Mazda 6 ab baujahr 2005 (Facelift beim 6er) ist der Rost ausgezogen.

Mein 2003 degen ist eine katastrophe

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Was meinst du mit Motorenalternative?

Ich hätte gerne einen Benziner. Der Mazda 6 mit 165PS Automatik verbraucht in der Stadt 7,7L.

Das erreicht keine andere Automarke. VW, Audi, MB, BMW mit vergleichbarer PS Zahl und Automatik verbrauchen minimum 10L, wohlgemerkt als Benziner. Das finde ich einfach nicht mehr zeitgemäß.

Das meinte ich mit es gibt keine Alternative zum Mazda 6 für einen gescheiten Benziner der wenig verbraucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Die Rostprobleme sind weg, seitdem Ford nicht mehr rumfummelt bei Mazda.
Alle Mazda 6 ab baujahr 2005 (Facelift beim 6er) ist der Rost ausgezogen.
Mein 2003 degen ist eine katastrophe

Ist das so? Woher hast du diese Info?

Ich muss zugeben das ich bisher noch keinen 6er neueren Baujahrs (GH) an der Ampel neben mir oder auf einem Parkplatz etc gesehen habe der zumindest an den Radkästen Rost hatte. Mittlerweile achte ich drauf beim spazieren gehen oder sonst wo. Also entweder waren die Wagen noch zu neu oder du hast wirklich recht?

Zumindest der Autobild TÜV Report 2013 bescheinigte den ersten beim TÜV erscheinenden GH-Modellen ab BJ2008 nach 3Jahren bereits ersten Unterbodenkantenrost. Ich wäre also Vorsichtig mit der Aussage, der Rost wäre kein Thema mehr. Leider habe ich diese Heftausgabe nicht mehr in den Läden gefunden und als Online-Kaufheft gibt es diese Ausgabe auch nicht. Ansonsten hätte ich mal ein Foto des Artikels hier einstellen können.

Das wird erst die Zeit zeigen, ob dem wirklich so ist. Zudem gibt es hier Aussagen, die GJ-Modelle hätten ne Unterbodenkunststoffverschalung und deswegen sei kein Rost zu befürchten. Auch das kann man so eigentlich nicht stehen lassen - aber zumindest sieht man Rost hinter Plastikverkleidungen nicht mehr.

Man liest einfach noch zu viel über Rost bei Mazda. In die Zukunft kann man jetzt noch nicht vorgreifen. Mit jedem neuen Modell und mit jedem neuen Facelift wurde sicher behauptet, dass nun Schluß ist mit dem braunen Thema. Mazda selber scheint dieses Thema tot zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


Zumindest der Autobild TÜV Report 2013 bescheinigte den ersten beim TÜV erscheinenden GH-Modellen ab BJ2008 nach 3Jahren bereits ersten Unterbodenkantenrost. Ich wäre also Vorsichtig mit der Aussage, der Rost wäre kein Thema mehr. Leider habe ich diese Heftausgabe nicht mehr in den Läden gefunden und als Online-Kaufheft gibt es diese Ausgabe auch nicht. Ansonsten hätte ich mal ein Foto des Artikels hier einstellen können.

Das wird erst die Zeit zeigen, ob dem wirklich so ist. Zudem gibt es hier Aussagen, die GJ-Modelle hätten ne Unterbodenkunststoffverschalung und deswegen sei kein Rost zu befürchten. Auch das kann man so eigentlich nicht stehen lassen - aber zumindest sieht man Rost hinter Plastikverkleidungen nicht mehr.

Man liest einfach noch zu viel über Rost bei Mazda. In die Zukunft kann man jetzt noch nicht vorgreifen. Mit jedem neuen Modell und mit jedem neuen Facelift wurde sicher behauptet, dass nun Schluß ist mit dem braunen Thema. Mazda selber scheint dieses Thema tot zu schweigen.

Eigentlich wäre mein nächster wieder ein Mazda. Aber dieser Rost. Schlimm🙁

Dann nehm ich halt Premium

http://www.motor-talk.de/forum/rostprobleme-beim-b8-8k-t4406831.html

Mist!. Dann doch wieder einen Premium-Japaner
http://www.autobild.de/.../dauertest-honda-civic-1.8-sport-831084.html

jetzt bleibt nur noch VW.
http://www.motor-talk.de/.../rostblase-an-heckklappe-t4558284.html?...

Und nun 😁😁

"Ironiemodus aus......."

Gruss
Joe

Ok, nur Meldungen zu Rost bei anderen Herstellern rauszupicken ist das Eine. Diese Meldungen mal ausführlicher zu Bewerten, das Andere:

Zitat:

Das sagt Honda ... zum Schnittkantenrost am Crashelement und am Schweller: Der Umfang der Korrosion ist marginal und liegt daher absolut im unkritischen Bereich. Die von uns gemeinsam in Augenschein genommenen und diskutierten Stellen deuten weder auf einen Mangel an Korrosionsschutz, noch auf eine untypische Korrosion hin. Wir haben dennoch die Analyse und das dokumentierende Bildmaterial aufgegriffen, um dies im Bereich Produktqualität konsequent weiter zu verfolgen.

Ganz nebenbei kenne ich Honda als sehr kulant. Hatte selber nach 6 Jahren und 100tkm etwas Rost in Einem der Radläufe meines Accords entdeckt. (Ich vermute allerdings die Nachwehen eines alten Unfallschadens im Alter von 2 Jahren just in diesem Bereich.) Man gewährte mir anstandslos 100% Kulanz auf die Behebung dieses Umstandes von Honda. Das nenn ich mal Kulanz nach 6 Jahren!

Zitat:

Original geschrieben von Anwantzer



Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Was meinst du mit Motorenalternative?
Ich hätte gerne einen Benziner. Der Mazda 6 mit 165PS Automatik verbraucht in der Stadt 7,7L.

Hast diesen Verbrauch selber nachgemessen?

Leih dir den Mal aus, tanke voll und fahre was in der Stadt spazieren. Danach wieder volltanken.

Die 30 Euro wirst wohl übrig haben, für nen Versuch.

Immer noch keine Skandinavier hier?

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


Zumindest der Autobild TÜV Report 2013 bescheinigte den ersten beim TÜV erscheinenden GH-Modellen ab BJ2008 nach 3Jahren bereits ersten Unterbodenkantenrost. Ich wäre also Vorsichtig mit der Aussage, der Rost wäre kein Thema mehr. Leider habe ich diese Heftausgabe nicht mehr in den Läden gefunden und als Online-Kaufheft gibt es diese Ausgabe auch nicht. Ansonsten hätte ich mal ein Foto des Artikels hier einstellen können.

Hallo Gotsche,der TÜV untersucht nur tragende und sicherheitsrelevante Teile auf Rost,das Modell GH war nicht auffällig.(geht ja auch nicht älter wie 3 Jahre),da im TÜV Report 2013 die Fahrzeuge bewertet wurden,die von Jul.2011-Jul2012 zum TÜV mußten.

Aber bitte oben zurücklesen,das GH modell war beim AB Gebrauchtwagentest.

Rost an Schnittkanten wegen fehlenden Unterbodenschutz.

Das kann man leicht stoppen,indem man das nachholt.

Die Rostwerte beim TÜV hatte ich hier im Forum schon mal gepostet.

Der Vorgänger des GH (2003-2008)fällt deutlich mit mehr Rost als der Durchschnitt auf.

Also meiner Erfahrung nach haben die meisten Hersteller das ein oder andere Problemchenmit dem leidigen Thema Rost. Nur wird halt bei anderen Marken schnell mal was nachgebessert, wenn der Wagen beim Service steht… ohne das man gleich davon erfährt - so geschehen bei meinem "alten" Touran (EZ. 06) nach ca. 4 Jahren an der Heckklappe.

Hätte mir allerdings keiner in der Werkstatt von sich aus gesagt… nur dumm das ich mit so mach einem aus dieser Werkstätte sehr gut kann, dh. ein Meister hat mir dann ein paar Tage später gesteckt, das sie die Heckklappe an diversen Teilen vom Rost befreit und nachlackiert hätten (mir wär ehrlich gesagt vorher gar nix aufgefallen… bin aber auch nicht der Typ, der sein Auto weißgottwieoft komplett inspiziert und mögliche Fehler sucht…). Weiters hat er mir auch erzählt, das dies ein Touran-Leiden ist, und sehr oft vorkommt 😉

Aber Leute…ist irgendwie doch auch klar… im Winter wird (speziell bei uns in Ö) so ein dermaße aggressives Salz genommen um sichere Fahrt zu garantieren - dies geht halt schon mal auf Kosten der absoluten Rostfreiheit, egal bei welchem Hersteller. Aber würde Asfinag und Konsorten nicht so dahinter sein mit Salzen, Streuen udgl. würde es jährlich wahrscheinlich zig Unfallopfer mehr geben.

Ist halt alles ein zweischneidiges Schwert… klar keinem gefällt es, wenn einem der Wagen unterm A… wegrostet, aber ein Unfall auf Grund eisiger Fahrbahn gefällt auch keinem, oder?

BTW. ich fahr nun einen M6 GH aus 09… bis jetzt hab ich keinen Rost finden können (ausgenommen Flugrost bei den kleinen Steinschlägen). Nichts desto trotz werde ich auch noch in eine Unterbodenschutzbehandlung und Hohlraumversiegelung investieren… sicher ist sicher 😉

Vor ein paar Tagen hatte ich an Mazda eine Mail bzgl. der Rostvorsorge beim neuen Mazda 6 geschrieben. Gestern kam die Antwort die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 27. Juni diesen Jahres.

Betreffend Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass neben der Grundierung und Lackierung der aktuellen Mazda Modelle eine große Anzahl von Korrosionsschutzmaßnahmen, darunter umfangreiche Versiegelungsverfahren der Hohlräume, Fugen und Falze sowie die Behandlung der gefährdeten Teile der Karosserie mit steinschlagwiderstandsfähigen Materialien, Rostschäden vermeiden. Das Vertrauen in die Wirksamkeit dieser Korrosionsschutzmaßnahmen findet Bestätigung in der zwölfjährigen Garantie gegen Durchrostungsschäden von innen nach außen. Falls entgegen unseren Erwartungen Korrosion an Karosserieteilen auftritt, wird im Rahmen der Durchrostungsgarantie kostenlos Ihr Mazda instand gesetzt.

Grundsätzlich weisen wir darauf hin, dass Durchrostungen in der Regel nicht plötzlich, sondern über einen längeren Zeitraum entstehen. Durch geeignete Pflegemaßnahmen und die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle lassen sich Durchrostungen in den meisten Fällen rechtzeitig erkennen und mit verhältnismäßig geringem Aufwand beseitigen. Diese Pflegemaßnahmen sollten vor allem nach Winterperioden mit verstärkter Streusalz- und Streukieseinwirkung besonders sorgfältig durchgeführt werden.

Für weitere Fragen haben Sie auch die Möglichkeit, uns telefonisch zu erreichen. Unter der Rufnummer 02173 - 943121 steht Ihnen das Mazda-Kundeninformationszentrum Montag bis Freitag von 8.00 - 18.00 Uhr zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Mazda Motors (Deutschland) GmbH.

Mit freundlichen Grüßen
....

Was haltet ihr davon?

Recht nichtssagend!

Standardmail ,klingt gut,aber völlig wertlos.
In den Schutzmaßnahmen wird kein Wort von Unterbodenschutz erwähnt.
Also hat er Keinen außen in Skandinavien.
Aber was solls um die 100 Euro investieren und er hat einen.

Rost haben alle Autos.
Zeig mir bitte eins ohne rost probleme.

Mein Audi A6 Baujahr 2003 (Angeblich VOllverzinkt) war an der Dachreling komplett durchgerostet. NULL KULANZ VON AUDI

Mazda 6 Baujahr 2003 gestern nach Russland verkauft, komplett durchgefault

Mercedes W164 320CDI (Neupreis 69.000euro) Baujahr 2006, alle 4 Türen und Heckklappe auf Garantie getauscht, komplett durchgefault.

Mazda 5 Baujahr 2005 in den Radkästen Rostfrei, Unterboden komplett verrostet.

Alle Fahrzeuge befinden sichz bei mir in Besitz. Tja was soll ich nun kaufen? Brauch für Frauchen noch ein Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen