keine kulanz beim rost

Mazda 6 GH

Ich bin Mazda6-Fahrer, Erstzulassung 2007 und habe das leidige Problem mit Rostbläschen im Kotflügelbereich. Das Auto ist im fünften Jahr, die letzten zwei Jahre hab ich kein Service machen lassen. Auf die Anfrage bei Mazda Österrreich, ob man bei einem so jungen Wagen nicht eine Kulanzlösung zur Rostsanierung finden könnte, erlebte ich eine ordentliche Abfuhr. Ich bin über diese Marketingstrategie maßlos enttäuscht und werde mich sicher von dieser Marke verabschieden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen Mazda 6 Bj. 2005, also etwas älter. Kulanz bei Mazda gibt es nicht. Meine Erfahrungen mit Mazda und deren Händlern ist sehr ernüchternd. Selbst im Garantiezeitraum wurde die knarzende Lenkung nur mit viel Fett kurzweilig behoben, anstatt gleich das mangelghafte Lenkgestänge auszutauschen. Die knarzende Laderaumabdeckung (Kombi) wurde mit viel Filzklebeband beseitigt, usw. Bei Mazda rettet man sich mit allen Mitteln durch die Garantiezeit und danach ist denen sowieso alles egal.
Undichte Leitungen der Servolenkung, festsitzende Bremssättel, defekte Fensterhebermotoren, klemmende Drosselklappe, Rostbefall am Unterboden, usw.
Dies sind die Mängel mit denen man bei einem Mazda wohl rechnen muss wenn man ihn nicht nach 3 Jahren wieder gegen einen neuen eintauscht. Alles nur billig, billig, billig,...

Verkaufen lassen sich die Kisten auch schlecht, da kaum Ausstattungsvariationen möglich sind.

Nun ja, ich werd ihn fahren bis er auseinanderfällt, eine andere Wahl habe ich nicht. Repatieren tue ich alles selbst, dank Reparaturhandbuch kein Problem ;-) und der Händler sieht mich nur wenn ich Originalteile benötige.

Mit Sicherheit wird das nächste Auto kein Mazda mehr oder vielmehr kein ausländisches Fabrikat.

Gruß
Achim

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Hab heute was gesehen.
Wenn man nicht pünktlich beim hauseigenen Kundendienst war, z.B. 500km überzogen, darf der Händler sich quer stellen. Da hilft auch kein Klagen.

war es eine silberne C-Klasse?

quer stellen bei Kulanz oder Garantie?

Bei Kulanz darf der Hersteller machen, was er will. Kulanz ist freiwillig. Grundsätzlich ist ja auch eine Garantie freiwillig. BMW gibt gar keine. Die Garantie gilt, solange man sich an die Vorgaben hält. Wenn man eine Garantie gibt, knüpft man die eben an Bedingungen. An die müssen sich dann beide Seiten halten. Dabei wurde ja schon entschieden, dass sich markenfremde Werkstätten auch an die Vorgaben halten können.
Ein Auto, dessen Motor zwei Wochen nach Garantieablauf hops geht, ist eben dummerweise kein Garantiefall. Bei BMW sowieso nie. Dann kann man nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung nur auf Kulanz hoffen. Wenn man den Servicetermin überschreitet, ist es auch Kulanz de Herstellers, die Garantie trotzdem fortzuführen. Wieviel man da überziehen kann, ist von Marke zu Marke unterschiedlich. Im Rahmen der Garantiebedingungen muss man theoretisch im Zweifelsfall eben vor Ablauf der Frist zur Inspektion.

Zitat:

Original geschrieben von Anwantzer



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Aber es gibt durchaus besseres, aber dann für mehr Geld. Muss jeder selbst wissen.
Jetzt sag aber nicht Passat, das Ding soll die reinste Klapperkiste sein. Skoda weiß ich nicht ob die unbedingt besser sind. Ein Honda Accord sieht von innen mMn billig aus.

Oder meintest du jetzt A6, 5er oder E-Klasse? Als Gebrauchtfahrzeug sicher eine Alternative, als Neuwagen kostet so einer schnell das doppelte wie ein Mazda 6.

Nein, Passat meinte ich nicht. Die letzgenannten schon; sind halt teurer - Klar. Als JW liegt man aber fast auf dem Niveau eines neuen Mazda, wenn man die Sonderausstattung gering hält. Die Langzeitqualität dieser Modelle macht dies 1 Jahr schnell wett.

Wenn ich mir anschaue wie gut bei mir 5 er und A6 nach 200 TKM aussahen bzw. noch aussehen, und wie abgenudelt so manch andere Autos vorher mit viel weniger Laufleistung; so habe ich den Preis nie bereut. Aber nagelneu sind die natürlich verdammt viel teurer. Das doppelte geht schnell, wenn man viel Sonderaustattungen mag. 😉

Wer eh alle 2-3 Jahre (gerne) Neuwagen kauft, dem dürfte das Rostproblem aber egal sein. Der bekommt mit dem Mazda 6 dann sicher ein technisch gutes, schickes und vor allem preiswertes Auto.

In der Mittelklasse fällt mir da jetzt wenig ein, was dort auch alle drei Faktoren mitbringt; und nicht zu öde daherkommt. Der Insignia vielleicht noch, ggf. der neue Mondeo (2014), wobei ich Ford per se nicht mag. Skoda, VW alles langweilig. Franzosen lasse ich die Finger weg. Toyota langweilig; Accord oh Gott; unverkäuflich. Mir fällt da wie gesagt, nix rechtes ein.

Dann lieber ein Mazda 6 in rubinrot; und nach 3 Jahren schnell verkaufen.

Naja, wenns KLeingeld dafür hast, da der ja sicher arg an Wert verlieren wird als gebrauchter, so bald sich evtl. Rostproblematik rumspricht ??

Vllt. doch lieber einen vom Aussehen langweiligeren Passat 😁 (SOLL ne Klapperkiste sein. Nicht das ich wüßte, aber hat auch manchmal seine Probleme, aber zumindest kein Rost wie beim 6er)

Zum GH Modell.
Ein 4 jähriger kam bei Autobild zum Gebrauchtwagencheck.
Den besagten Rost vom Vorgänger gab es nicht mehr.
Aber :
Mazdatypisch,der Rost am Unterboden.
Es sind keine tragenden Teile betroffen,aber angerostete Teile.
Es sieht nicht schön aus.
Das hängt mit dem mangelnden Unterbodenschutz ab Werk zusammen.
100€ beim Kauf investieren und man hat den selben Schutz wie Golf und Co.

Zum Rost beim GH Vorgänger:
vermutlich macht der Händler nur alles auf Garantie,wenn das Auto scheckheft gepflegt ist.
Gängige Praxis bei allen Herstellern.
Ein 2003er bekam vor 3 Jahren alles auf Garantie inkl. Unterbodenkonservierung.

Wer mit obigen leben kann,bekommt mit dem neuen 6er ein sehr gutes und preiswertes Auto.
Technisch gibt es bei Mazda wesentlich weniger Probleme wie bei Deutschen.
(gh Modell,neues kann ich noch nichts dazu sagen)

Alternativ,wenn zuverlässig und haltbar gesucht wird,nimmt man den Accord.
Ein Topauto,nur der Kombi hat nich ganz so viel Ladevolumen.

Bei anderen Herstellern gibt es aber genug schlimmere Probleme.
Der 3er BMW kommt hier noch am Besten weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Zum GH Modell.
Ein 4 jähriger kam bei Autobild zum Gebrauchtwagencheck.
Den besagten Rost vom Vorgänger gab es nicht mehr.
Aber :
Mazdatypisch,der Rost am Unterboden.
Es sind keine tragenden Teile betroffen,aber angerostete Teile.
Es sieht nicht schön aus.
Das hängt mit dem mangelnden Unterbodenschutz ab Werk zusammen.
100€ beim Kauf investieren und man hat den selben Schutz wie Golf und Co.

Zum Rost beim GH Vorgänger:
vermutlich macht der Händler nur alles auf Garantie,wenn das Auto scheckheft gepflegt ist.
Gängige Praxis bei allen Herstellern.
Ein 2003er bekam vor 3 Jahren alles auf Garantie inkl. Unterbodenkonservierung.

Wer mit obigen leben kann,bekommt mit dem neuen 6er ein sehr gutes und preiswertes Auto.
Technisch gibt es bei Mazda wesentlich weniger Probleme wie bei Deutschen.
(gh Modell,neues kann ich noch nichts dazu sagen)

Alternativ,wenn zuverlässig und haltbar gesucht wird,nimmt man den Accord.
Ein Topauto,nur der Kombi hat nich ganz so viel Ladevolumen.

Bei anderen Herstellern gibt es aber genug schlimmere Probleme.
Der 3er BMW kommt hier noch am Besten weg.

Super. Besser hätte ich das ganze auch nicht ausdrücken können.

Die GG/GY waren kein Ruhmesblatt für Mazda. Mein 6er Bj.12/2007 ist noch lupenrein in Sachen Rost.

Deshalb gehe ich davon aus das Mazda dieses Problem angegangen hat. Mittlerweile ist man schon 2. Generationen weiter. VW hat ja auch auf die Steuerkettenmisere der TSI reagiert, und hat die neue Generation mit Riemen ausgestattet. Ob es jetzt besser wird, wird die Zukunft zeigen :-))

Gruss
Joe

Ah ja, und der Thread von dem FredStarter und von den ganzen anderen / bzw. die ihm zustimmen ist kein Problem 😰 ?

Wer hat den denn zu Autobild hingefahren? Ne Rostlaube würde die denen wohl kaum hinstellen. Und der User hier, seiner ist natürlich ja 6 Jahre alt. Vllt. sollten die sich so einen angucken.

Weniger als bei den deutschen, sind ja auch viel mehr die Deutschen 😁... gut VW hatte Probleme bei einigen TSI, aber das kann man ja umgehen. Rost kann man z.b. mit nem anderen Motor nicht umgehen, der frisst durch jedes Ausstattungsmodell bei dem hier...da scheint keine Logik die wir kennen dahinter zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Ah ja, und der Thread von dem FredStarter und von den ganzen anderen / bzw. die ihm zustimmen ist kein Problem 😰 ?

Wer hat den denn zu Autobild hingefahren? Ne Rostlaube würde die denen wohl kaum hinstellen. Und der User hier, seiner ist natürlich ja 6 Jahre alt. Vllt. sollten die sich so einen angucken.

Weniger als bei den deutschen, sind ja auch viel mehr die Deutschen 😁... gut VW hatte Probleme bei einigen TSI, aber das kann man ja umgehen. Rost kann man z.b. mit nem anderen Motor nicht umgehen, der frisst durch jedes Ausstattungsmodell bei dem hier...da scheint keine Logik die wir kennen dahinter zu sein...

Hallo,klopf klopf?

Es tauchte die Frage nach dem GH Modell auf,die habe ich beantwortet.

Und wenn du schon Null Ahnung hast:

Autobild kauft irgendwo bei einem Gebrauchtwagenhändler einen PKW.

Der wird dann bewertet.Nichts mit mazda fährt einen hin.

Und ja auch der Vorgänger des GH wurde schon bewertet.

Nur war es da kein Rost der sich durchfrißt,sondern genau das was alle M6 Besitzer dieser Baureihe haben.Rost an den hinteren Radhäusern,Schwellern und an anderen Stellen,sowie dem Unterboden.

Ansonsten hieß es bei allen Modellen,sehr zuverlässig.

hier lesen gh Modell:
http://www.autobild.de/.../...weitere-kombis-im-check-3730402.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../...-typ-gh-gebrauchtwagen-test-3729998.html

Da sieht man auch Schnittkantenrost am Unterboden,weil eben keine Konservierung vorhanden ist.
Das Lustige ist.In Schweden bekommt der 6er eine Konservierung ab Werk in DE nicht.
Schweinerei oder wegen lächerlichen 100€.

VW hat nicht nur Probleme bei den Steuerketten,was glaubst du was beim Passat alles kaputt geht.
Wohlgemerkt den gibt es erst seit 2005,den 6er ab 2002.
Lenkgetriebe,Injektoren,DSG,Motoraufhängungen brechen,Hupenverschleiß,Kraftstoffpumpen.
Dann gibt es einen urplötzlichen Motorausfall ohne Vorwarnung-Pumpe Düse Element.
Xenonsteuergeräte gehen vermehrt kaputt.
usw usw.

All das sind kein Einzelfälle sondern sehr häufig und so gut wie bei jeden Passat irgendwann eintretend.
http://www.autokiste.de/psg/1201/9863.htm
Les mal da und nun zeige mir einen einzigen Mazda 6 von 2007 der solche Mängel über 100000km hat.
Rost ist sicher unschön,aber ständig Geld in Reparaturen stecken ist noch unschöner.

Und eins kann man sich beim 6er sicher sein(ausgenommen der alte Diesel mit 120PS),man bekommt ein sehr zuverlässiges Auto,was nicht heißt es geht nichts kaputt.
Es gibt Schwachstellen,wie hintere Bremssattel,Riemenscheibe-Lager klappert,Rost,usw.
Aber auffällig ist das nicht.
Und beim GH Modell seit 2008 hört man so gut wie gar nichts in den Foren über Defekte.

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Das hängt mit dem mangelnden Unterbodenschutz ab Werk zusammen. 100€ beim Kauf investieren und man hat den selben Schutz wie Golf und Co.

Kannst du mir das etwas näher erklären? Was wird denn da für 100€ gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Und beim GH Modell seit 2008 hört man so gut wie gar nichts in den Foren über Defekte.

Naja, das kann auch daran liegen das in Mazda Foren generell eher eine schwache Stimmung herrscht.

Zitat:

Original geschrieben von Anwantzer



Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Und beim GH Modell seit 2008 hört man so gut wie gar nichts in den Foren über Defekte.
Naja, das kann auch daran liegen das in Mazda Foren generell eher eine schwache Stimmung herrscht.

Geh einfach in das mazda-forum.info,dort ist ganz Deutschland und sehr viele Ösis vertretreten.

Und suche nach Mängeln des Modells GH.

Unterbodenschutz ist eine Art Bitumen-Elastomermischung.

Elaskon hat sich hier sehr bewährt.

Der Unterboden wird eingesrüht,das hält mindestens 5 Jahre oder länger.

http://www.elaskon-shop.de/b2c/karosseriepflege.html

Zitat:

[

All das sind kein Einzelfälle sondern sehr häufig und so gut wie bei jeden Passat irgendwann eintretend.
http://www.autokiste.de/psg/1201/9863.htm
Les mal da und nun zeige mir einen einzigen Mazda 6 von 2007 der solche Mängel über 100000km hat.
Rost ist sicher unschön,aber ständig Geld in Reparaturen stecken ist noch unschöner.

Und eins kann man sich beim 6er sicher sein(ausgenommen der alte Diesel mit 120PS),man bekommt ein sehr zuverlässiges Auto,was nicht heißt es geht nichts kaputt.
Es gibt Schwachstellen,wie hintere Bremssattel,Riemenscheibe-Lager klappert,Rost,usw.
Aber auffällig ist das nicht.
Und beim GH Modell seit 2008 hört man so gut wie gar nichts in den Foren über Defekte.

Aha, und Madza Diesel sind soo gut.. schließt diesen ja schon selber aus, den alten, und hier im "Test" sogar die hochgezüchtete Variante. Wenn der Wagen nur für Kindergartenfahrten gebraucht wird, ist dass nicht gerade die Stärke eines Diesel. Pumpe Düse gibt es nicht mehr seit paar Jahren. Wenn so einen Diesel Passat, dann der 6 Zylinder, der lääääuft...

Außerdem als Gebrauchtwagen geholt, wer weiß wo der vorher war.......

Viele Defekte in dem Bericht in der Sonderausstattung, Xenon, Standheizung...wo gibts das schon hier... Verwunderlich, dass ein Golf mit ähnlicher Technik fast mängelos 100tkm fährt, bis auf einen ärgerlichen mit über 500€ :-s

Je mehr dran, um so mehr kann natürlich kaputt gehen. Und schlecht schneidet der Passat nicht ab bei AB ebenso wie der 6, bloß eben ohne Rost. Empfohlen wird ja der Opel bei den Kombis 😁

Streiten wir uns darüber nicht...

Mich würde bissel Rost auch nicht so stören... dass macht den in der Anschaffung als Gebrauchten einiges günstiger und nach paar Jahren wenn der worklich durchrosten sollten einstampfen, sofern er günstig war...

Interessant wäre ja eher, was in den Nordländer anders, und wieso nur in dem einem der 3 Länder? Streuen die mehr Salz als hier (glaube nicht) oder haben die härtere Rostgarantieren? Also an einen alten rostenden Volvo kann ich mich gerade nicht erinnern...

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Aha, und Madza Diesel sind soo gut.. schließt diesen ja schon selber aus, den alten, und hier im "Test" sogar die hochgezüchtete Variante. Wenn der Wagen nur für Kindergartenfahrten gebraucht wird, ist dass nicht gerade die Stärke eines Diesel. Pumpe Düse gibt es nicht mehr seit paar Jahren. Wenn so einen Diesel Passat, dann der 6 Zylinder, der lääääuft...

Ich würde ja jetzt nicht behaupten wollen, dass der 2.5TDI zuverlässiger ist als der M6 CD. Was ich vom CD136 halte, steht ja schon weiter oben. Er hat mich in zwei Jahren problemlos 80.000km fahren lassen.

Der

läääääuft... 🙂

Was ich verlinkt habe war ein Einzelfall,aber leider von Vielen Betroffenen,denen es genauso geht.
Es gibt etliche Passat Dauertests,aber keiner hat auch nur annähernd gut abgeschnitten.
Und die Foren sagen exakt das Gleiche.
Natürlich wird der jetzige Passat fast genauso gebaut wie der ab 2005.(außer Motoren)
Man wird aus den Fehlern gelernt haben nach 8 Jahren.Haltbare Motoren gibt es bei VW seit dem 1.9 TDI schon lange nicht mehr.
300-400tm mit nem Pumpe Düse war möglich,bis sich dann das Getriebe verabschiedete.
Mazda hat aus seinen anfänglichen Dieselschwächen gelernt.

Die Dauertests werden im Prinzip durch die Qualitätsreporte der letzten Jahre bestätigt.
Mazda vorn,VW im Mittelfeld.
Ich verweise auf den AB Qualitätsreport 2012 und die Jahre davor.
Heutzutage schafft es aber mittlerweile fast jeder Hersteller innerhalb von 2 Jahren 100000km fehlerfrei
abzuspulen.Die Autos werden ja auch nur auf Langstrecken durch Europa bewegt.
Das hat nichts mit dem normalen Fahrprofil von 13600km im Jahr zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Toshy



Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Aha, und Madza Diesel sind soo gut.. schließt diesen ja schon selber aus, den alten, und hier im "Test" sogar die hochgezüchtete Variante. Wenn der Wagen nur für Kindergartenfahrten gebraucht wird, ist dass nicht gerade die Stärke eines Diesel. Pumpe Düse gibt es nicht mehr seit paar Jahren. Wenn so einen Diesel Passat, dann der 6 Zylinder, der lääääuft...
Ich würde ja jetzt nicht behaupten wollen, dass der 2.5TDI zuverlässiger ist als der M6 CD. Was ich vom CD136 halte, steht ja schon weiter oben. Er hat mich in zwei Jahren problemlos 80.000km fahren lassen. Der läääääuft... 🙂

Guck einfach mal, was gerne nach Russland exportiert wird, da gefragt ist. Da gehört dieser zu den sagen wir mal beliebteren 🙂 Immerhin hat dieser V6 auch ein paar Teile mehr 😁

Bei den Foren darf man auch nicht vergessen, wenn hier einer1 mosert müssen 11 oder noch mehr Passat Nutzer mosern, oder wie das Verhältnis im Verkauf steht.... Hinzu kommt das Kientel der Käufer, ob die so was hier nutzen....
Wie auch immer.

Hm, kein Schweden hier, der was zur Rostbehandlung da oben sagen könnte, ob die härtere "RostGesetze" dort haben?

Moin zusammen,

So die Reklamation läuft, ich muss noch die ersten beiden Karosserieprotokolle auftreiben. Die muss der Händler haben wo ich ihn gekauft habe. Diese wurden mir beim Kauf nicht ausgehändigt und ich wusste auch nicht das es sowas gibt. Warum das für die Garantie wichtig ist verstehe ich jedoch nicht. Rost kommt und geht ja nicht wie er lustig ist und bei der letzten Inspektion war alles i.O., zudem sieht man das der Rost unterm Lack steckt. Es wird aber wohl max. auf eine Smart Repair Reparatur hinauslaufen also brauche ich wohl nur darauf zu warten bis der Lack an einer anderen Stelle der Heckklappe hoch kommt. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen das es der Werkstatt Spaß macht wenn die Leute ständig wegen solcher Garantiefälle vorbei kommen. Leider komm ich mir auch immer wie so ein armer Bättler vor wenn ich da bin.
Ich kann die Sätze "Das ist bei Mazda normal", "Mazda ist nicht VW" oder " Das ist doch allgemein bekannt" nicht mehr hören!
Es kommt nie das tut uns leid wir kümmern uns darum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen