keine kulanz beim rost

Mazda 6 GH

Ich bin Mazda6-Fahrer, Erstzulassung 2007 und habe das leidige Problem mit Rostbläschen im Kotflügelbereich. Das Auto ist im fünften Jahr, die letzten zwei Jahre hab ich kein Service machen lassen. Auf die Anfrage bei Mazda Österrreich, ob man bei einem so jungen Wagen nicht eine Kulanzlösung zur Rostsanierung finden könnte, erlebte ich eine ordentliche Abfuhr. Ich bin über diese Marketingstrategie maßlos enttäuscht und werde mich sicher von dieser Marke verabschieden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen Mazda 6 Bj. 2005, also etwas älter. Kulanz bei Mazda gibt es nicht. Meine Erfahrungen mit Mazda und deren Händlern ist sehr ernüchternd. Selbst im Garantiezeitraum wurde die knarzende Lenkung nur mit viel Fett kurzweilig behoben, anstatt gleich das mangelghafte Lenkgestänge auszutauschen. Die knarzende Laderaumabdeckung (Kombi) wurde mit viel Filzklebeband beseitigt, usw. Bei Mazda rettet man sich mit allen Mitteln durch die Garantiezeit und danach ist denen sowieso alles egal.
Undichte Leitungen der Servolenkung, festsitzende Bremssättel, defekte Fensterhebermotoren, klemmende Drosselklappe, Rostbefall am Unterboden, usw.
Dies sind die Mängel mit denen man bei einem Mazda wohl rechnen muss wenn man ihn nicht nach 3 Jahren wieder gegen einen neuen eintauscht. Alles nur billig, billig, billig,...

Verkaufen lassen sich die Kisten auch schlecht, da kaum Ausstattungsvariationen möglich sind.

Nun ja, ich werd ihn fahren bis er auseinanderfällt, eine andere Wahl habe ich nicht. Repatieren tue ich alles selbst, dank Reparaturhandbuch kein Problem ;-) und der Händler sieht mich nur wenn ich Originalteile benötige.

Mit Sicherheit wird das nächste Auto kein Mazda mehr oder vielmehr kein ausländisches Fabrikat.

Gruß
Achim

69 weitere Antworten
69 Antworten

Am besten einen Mazda ab Baujahr 2005/06, da soll die braune Pest ja angeblich kein signifikantes Thema mehr sein.

Zitat:

Original geschrieben von Anwantzer


Am besten einen Mazda ab Baujahr 2005/06, da soll die braune Pest ja angeblich kein signifikantes Thema mehr sein.

Richtig, zumindest nicht mehr oder weniger als beim Rest der Automobilhersteller.

Oder einfach weiter Bus und Bahn fahren. Obwohl die auch Rosten.

Also wenn man einer mit 9000 Nutzern umfassenden Umfrage der GFK glauben kann sieht es so aus:
Rostanfälligkeit BJ 2005 und jünger:
1-10 Skala.
Schnitt 4
Die besten mit 1:
Audi,Honda,Renault,Peugeot
Dann mit 2: BMW,Citroen,Skoda,Toyota.
Dann gibt es noch die Schlechtesten mit 6-9
kia,opel,suzuki
Ford,Mercedes
und the Last Mazda
Alle nicht genannten entsprechen dem Durchschnitt.

Du siehst also,du hast die Wahl,wenn es um die braune Pest geht.
Mazda kommt hier nur so schlecht weg,weil sie die genannten Probleme hatte und weil der Unterbodenschutz gleich Null ist.

Du hast Skoda/VW vergessen. Bei unseren Skoda Fabia BJ 06 rostet eigentlich gar nichts - ausser dem seit Jahren völlig unbehandelten tiefen Kratzer an einem der Kotflügel. Da sieht man inzwischen etwas Rost hochkommen. Klar, wir haben ja auch überhaupt nichts unternommen an dieser kleinen und inzwischen einige Jährchen alten 'Wunde'. Der kleine Skoda hat im Unterbodenbereich eine vorzügliche Rostvorsorge von Seiten des Herstellers. Überall abgespritzt. Kaum ein sichtbares Metallteil.

Auch mein Accord BJ 06 (nur Teilverzinkt) hatte bis auf den Motorhaubenbügel keinen nennenswerten Rost... Absolut Top. Da kam zwar mal Rost im Radlauf links hoch. Da hatte der Wagen aber auch nen Unfall gehabt, welcher vermutlich die Ursache für den späteren Rost ist. Bei Unfallschäden wird halt häufig der Schutz aufgebrochen...

Ähnliche Themen

Es geht ja nicht nur darum ob ein Auto rostet, sondern es geht darum wann es anfängt. Wenn ich bei meinen Golf 4 Baujahr 2003 jetzt die ersten Roststellen finde, dann ist das noch ok aber wenn ich beim Mazda Baujahr 2011 jetzt schon den Lack blühen sehen dann ist das absolut nicht ok. Wer es nicht glaubt, ich stelle demnächst mal Fotos rein.

Hab noch eine Frage zum Unterbodenschutz, wenn das Auto jetzt schon 2 Jahre unterwegs ist, wie wird der Unterbodenschutz aufgebracht? Der Unterboden müsste ja sehr gut gereinigt werden damit er nicht unter dem Schutz wegfault oder? Muss man da selber erstmal zur Unterbodenwäsche fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


Du hast Skoda/VW vergessen.

Steht doch da Skoda(2),VW ist nur Mittelmaß.

Richtig, die Frage ist wann es anfängt zu rosten.
Und ist die Umfrage relativiert? Es gibt ja sehr viel mehr VW im Umlauf, die auffallen könnten als wenn "nur jeder dritte" Mazda rostet...

Du meinst den medianen Mittelwert.

Ich halte immer noch Ausschau nach Rost bei jedem Mazda der neben mir parkt, neben mir an der Ampel steht etc.. Gut, drunter schauen kann ich nicht, aber vergammelte Radkästen, Heckklappen etc hab ich bei gefühlt 50 Autos bisher noch nicht ein einziges mal gesehen. Beim alten 626 dagegen signifikant.

Also ich habe jetzt meinen Mazda 6 BJ 2005 mit 173.000 KM verkauft und der hatte null Rost!
Bis auf die Klima die einmal defekt war war auch sonst nie was zu beanstanden.

Habe jetzt einen Mazda 5 BJ 2012 und hoffe das der genauso gut läuft wie mein alter.

Mein GY EZ 11/2004 rostet auch an allen bekannten Teilen. Alle Türen Unterkannte innen, Heckklappe, komplette Kante, beide hintere Radläufe, rechts auch im Außenbereich, dazu der Übergang Stoßfänger zum hinteren Seitenteil, beide Schweller, vordere Kante der Motorhaube.....
Unter den Verkleidungen sieh es nicht besser aus, naja...

Laufleistung aktuell 151000km. Die Radläufe wurden schon einmal gemacht, noch bevor ich den Mazda gekauft habe, gebracht hat die Schönheitskur damals nichts.

Meiner bekommt im November noch einmal TÜV und falls der Motor die nächsten beiden Jahre erlebt, ist das auch endgültig Sense mit dem Ding. Aktuell sitzen mal wieder beide hinteren Bremssättel fest, werde keine Originalteile mehr kaufen, denn die scheinen echt nichts zu taugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen