Keine Kraft, nicht mehr als 2000 Touren möglich
Hallo Leute, ich hab einen A 180 CDI, Baujahr 2007, Automatic.
Das letzte Mal auf der Autobahn war bei 120 km/h Schluss, er ging nicht höher als auf 2000 Touren und hatte keine Power mehr. Aber es leuchtete keine Motorkontrollleuchte oder sonst was auf, alles ganz normal. Ich hab ihn abgestellt und wieder gestartet, keine Veränderung.
Als ich zurück war, hab ich den Automobilclub geholt, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt, dass ein falscher Ladedruck gespeichert war, das hat er gelöscht. Seither bin ich ca. 10 km gefahren und das Problem ist noch nicht wieder aufgetaucht.
Jedoch hat er gemeint, dass er denkt, dass es wiederkommt und der Turbo wohl kaputt wird. Sie haben einen Reiniger, der kostet 30 Euro, den könnte man reingeben, aber obs was hilft kann er nicht sagen.
Nun meine Frage: Wie wahrscheinlich ist es wirklich der Turbo. Das Auto hat 76000 km drauf, meistens fahr ich so Strecken um die 15 Kilometer. Gibt es etwas, das ihn noch retten kann, helfen solche Reiniger? Oder soll ich zum MB fahren bevor er sich ganz verabschiedet? Hat jemand dasselbe Problem?
Ich hab einiges über das Thema gesucht, aber die Leute die mit den Ventilen Probleme hatten, kamen zumindest auf 3000 Touren oder der Wagen ruckelte usw.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Dankeschön 🙂
Bella
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DonnaBella
Na sauber, das wird nicht günstig werden, ich hab leider keine Ahnung von Motoren, muss es in der Werkstatt machen lassen. Also im Leerlauf ruckelt er nicht, was mir zusätzlich auffällt (vielleicht bin ich seit der Störung auch einfach nur überempfindlich und vorsichtig) ist, dass er ein wenig heult, wie ein leichtes Singen, das mir vorher nicht aufgefallen ist.
Und wenn ich an der Ampel stehe, dh. Automatic auf D und ich steh auf der Bremse, dann geht der Tourenzähler manchmal ein wenig auf und ab, so zwischen 800 und 1000 Touren.
Als ich auf der Autobahn war und er nicht über die 2000 Touren/120 kmh kam, da war der Tourenzähler (wenn ich vom Gas runterging weils leicht bergab ging) bei 100 kmh grad mal auf 1200 Touren, das kam mir auch sehr niedrig vor.
Und wenn ich über 50 kmh fahre und schnell vom Gas gehe, dann macht er auch so ein Klacken, keine Ahnung ob das schon immer war, wie gesagt, ich bin halt jetzt so überempfindlich.
Aber nach allem was ihr hier schreibt (herzlichen Dank dafür!!!) ist es wohl ziemlich sicher das Ventil und eher nicht der Turbo. Was ja schon mal gut wäre.
Geringe Drehzahlschwankung muss nicht ZWANGSLÄUFIG auf AGR hinweisen. Und Berabfahrt bei
50 Km/h und nur 1200 U/min ordne ich vorläufig der Motorbremse zu. Wobei ich jetzt auch nicht der Autotronic-Profi bin, könnte mir aber vorstellen, das dieses der Grund für die geringe Drehzahl war.
Beim Handschalter geht man ja bei bergab auch in kleinen Gang um den Motor die Arbeit verrichten zu lassen (Motor bremsen lassen um Fading und Verschleiss an Bremse zu vermeiden).
Nicht hecktisch werden jetzt bitte ...
Du darfst bitte nur eines nicht vergessen.
Niemand hat hier ne Glaskugel und Ferndiagnosen sind schwierig.
Aber "erlesenes" erkennen von Symptomen, kann oftmals schon zielführend sein !!!
32 Antworten
Also, beim Mercedes haben sie heute den Fehler ausgelesen, der Ladedruck war zu hoch (statt 1284 Sollwert waren es 1596) die Diagnose lautet, dass das Turbogestänge festgerostet ist.
Ich werde es schmieren lassen, damit soll der Fehler mit 90 prozentiger Wahrscheinlichkeit behoben sein. Leider müssen halt ein paar Teile ausgebaut werden, damit man dazu kann.
Na Gott sei dank ist es nicht das AGR.
So kann man sich irren, Asche auf mein Haupt, war mir nahezu sicher.
Hatte "Gedoensheimer" gestern recht mit seiner vornehmen Zurückhaltung.
Aber erstens hast du jetzt Gewißheit und so teuer dürfte das doch auch nicht werden, oder ?
Haben die sich irgendwie preislich geäußert ?
Es dürfte bei MB 300-400 Euro kosten, das ist mir zuviel, ich werde es woanders machen lassen.
Danke für eure Hilfe!!
Zitat:
Original geschrieben von DonnaBella
Es dürfte bei MB 300-400 Euro kosten, das ist mir zuviel, ich werde es woanders machen lassen.
Danke für eure Hilfe!!
Also ssind wir von einer falschen Fehlernummer ausgegangen (daraus folgt Fehlerprotokoll immer ausdrucken oder aufschreiben). Das er nicht mehr über 120 ging ist zwar nicht logisch (denn da wird der Druck ja gebraucht), könnte aber sein, dass die Entwickler das so vorgesehen haben um Dich in die Werkstatt zu nötigen. Warum die MIL-Leuchte nicht kommt, bleibt mir ein Rätsel.
Ursache für den Überdruck dürfte ein klemmendes Gestänge am Waste-Gate-Ventil sein. Dies wieder gangbar zu machen, sollte kein Problem sein. Wenn es allerdings ausgetauscht werden muss........
Ich würde auf jeden Fall eine zweite Meinung einholen. Solche Fehler passen nicht zur Laufleistung des Fahrzeuges und mit Kurzstreckenbetrieb hat das auch nichts zu tun.
Wenn der Fehler aktuell nicht auftritt, besteht kein Grund zur Panik.
9
Ähnliche Themen
Ich hab das so verstanden dass, wenn der Turbo gebraucht wird, sich dieses Gestänge bewegt. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt und auf der Stadtautobahn, die derzeit eine einzige Baustelle ist und komme so wohl nie in einen Bereich, wo mein Elch sich anstrengen müßte. Also ist das Gestänge festgerostet.
Wenn ich schnell fahre und in einen hohen Drehzahlbereich komme, verfällt er in diesen Modus, dass er nicht über 2000 Touren kommt.
Wenn ich ihn abstelle und wieder starte, geht er wieder normal.
Der Fehler wird nicht angezeigt weil er mechanisch ist.
So wurde es mir halt erklärt bzw. so hab ich als Laie es halt aufgenommen 🙂
Moin,
nach "Gedoensheimer"s Erwähnung mit dem Waste-Gate-Ventil hab ich mich mal bei Wikipedia belesen,
denn die Funktion des WG-Ventils interessiert mich dann ja schon.
Dort steht, dass das WG-Ventil aufgrund seines Sitzes hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist und dadurch zu Komplikationen mit dem Gestänge darin kommen kann. Plausibel erklärt dort.
Aber in diese hohen thermischen Bereiche kommst du mit deinem Fahrprofil ja gar nicht. Von daher erscheint die Erklärung deiner Werkstatt völlig nachvollziehbar.
Zumindest hat es nichts mit Ablagerungen in den Trakten zu tun und du konntest den 30er für das Additiv sparen.
Lass es extern machen (erwähntest du ja schon) und dann bist du hoffentlich davon. Nur würde ich nix ins Serviceheft eintragen lassen, somit erfährt auch MB nix von der Unterbrechung des Service und die
Rostgarantie und sonstige Kulanzansprüche bleiben voll erhalten.
Gutes Gelingen ...
Zitat:
:
Original geschrieben von DonnaBellaDer Fehler wird nicht angezeigt weil er mechanisch ist.
So wurde es mir halt erklärt bzw. so hab ich als Laie es halt aufgenommen 🙂
Super Erklärung, muss man erst mal drauf kommen,
Der Turbodruck wird ja überwacht und das erzeugt einen Fehlercode.
War an erkennt man, das es Zeit ist die Werkstatt. zu wechseln?????
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Super Erklärung, muss man erst mal drauf kommen,Zitat:
:
Original geschrieben von DonnaBellaDer Fehler wird nicht angezeigt weil er mechanisch ist.
So wurde es mir halt erklärt bzw. so hab ich als Laie es halt aufgenommen 🙂
Der Turbodruck wird ja überwacht und das erzeugt einen Fehlercode.
War an erkennt man, das es Zeit ist die Werkstatt. zu wechseln?????
@Gedoensheimer
Dann lass uns doch nicht dumm sterben, sondern erkläre es doch bitte VOLLENDS.
Immer dieses Unvollendete !!!
Du bist bei solchen Sachen hier einer der "Kracher", neidlos und anerkennend.
Dann mach doch mal bitte und lass "sprudeln".
Oder möchtest du erst 5x gebeten werden ...
(in dieser meiner Aufforderung an "Gedoensheimer" steckt nichts an Ironie, Sarkasmus oder sonstiger Dinge. Ich mag es nur nicht wenn ein Wissender etwas hinwirft und dann nicht zur Erklärung kommt)
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Hallo ottocar ,Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Super Erklärung, muss man erst mal drauf kommen,
Der Turbodruck wird ja überwacht und das erzeugt einen Fehlercode.
War an erkennt man, das es Zeit ist die Werkstatt. zu wechseln?????@Gedoensheimer
Dann lass uns doch nicht dumm sterben, sondern erkläre es doch bitte VOLLENDS.
für verdiente Vereinsmitglieder tue ich doch fasst alles. Aber was war die konkrete Frage?
Grundsätzlich gilt mal folgendes: In richtigen Leben bin ich im Bereich Maschinenbau und nachgeordnet der Autoindustrie und ihren Zulieferern tätig. Hier ist ist ein kurzer prägnanter Sprach-/ Schriftstil angesagt. (Labertaschen haben es hier schwer). Ich habe werktäglich 5-10 eMails von Kunden und Kollegen zu beantworten. Das geschieht oft "on the road" meist via Smarty oder Tablett. Wenn da Zeit bleibt, sehe ich mal was bei MT so läuft. Wenn ich nun Antworte, verfalle ich gerne in meinen allgemeinen Arbeitsstil. Privat erfahre ich dafür gelegentlich Kritik und kann das auch nachvollziehen.
Wenn ich bei MT "kurz angebunden" bin hat das andere Gründe. Die Qualität der Foren verfällt. Man weiß nie wirklich, ob Anfragen ernst gemeint sind, oder nur Blödeleien. Somit scheint mir ein erster kurzer "Gesinnungstest" durchaus gerechtfertigt. Auch haben viele Teilnehmer nicht das Minimalverständnis der deutschen Sprache. Trolls darf man hier ja nicht mehr als solche bezeichnen (Solidarität der Idioten eben).
Aber zum Thema: "Der Fehler wird nicht angezeigt weil er mechanisch ist".
Das ist vergleichbar mit der Aussage, Wasser wird nicht gewogen weil es flüssig ist.
Die richtige Aussage wäre: Das Waste-Gate-Ventil wird indirekt überwacht, über den Druck im Ansaugtakt .
(Ein zu hoher Druck deutet (vorsicht beim 200er) auf das WGV (eventuell noch Drosselklappe (wie heißt das bei Mercedes noch mal?)). Unterduck kann mehrere Ursachen haben......
Die Ursache für ein solche Aussage kann vielfältig sein:
Ein praktisch Bildbarer hat einen Spruch seines Lehrmeisters nachgeplappert.
Oder es geht darum einen Kunden zu klassifizieren (Opfertest) wer so einen Spruch hin nimmt, ist ein Opfer.
Kurz und schlecht hier sollte man die Werkstatt wechseln.
War das ausführlich genug?? Ich muss weiter..........
Hallo Leute, ich wollte noch ein Update zu meinem Kraftverlustproblem schicken.
Ich hab auf Anraten des Automobilklubs dann doch noch anstatt einer Reparatur diesen Dieselzusatz ausprobiert. Das Fluid hat 24,90 gekostet.
Seither (ca. 250 Kilometer gefahren) ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Zitat:
@DonnaBella schrieb am 13. Oktober 2014 um 12:59:42 Uhr:
Hallo Leute, ich wollte noch ein Update zu meinem Kraftverlustproblem schicken.
Ich hab auf Anraten des Automobilklubs dann doch noch anstatt einer Reparatur diesen Dieselzusatz ausprobiert. Das Fluid hat 24,90 gekostet.
Seither (ca. 250 Kilometer gefahren) ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Ja sehr schön. Wäre ja prima wenns so einfach zu lösen war.
Beobachte mal 14 Tage weiter und poste dann hier mal ob es immernoch so ist.
Dann bitte Bild oder genaue Nennung des Produktes.
Dann haben evtl. "Nachfolger" einen Ansatzpunkt zur Lösung.
Ich fahre jetzt seit 10 Tagen ohne Probleme, der Zusatz heißt Datacol Dieselsystemreiniger.
http://www.testberichte.de/d/read-swf/324412.html
Ich finde läuft insgesamt besser und ruhiger seit ich es verwendet habe.
Ich gebe in 14 Tagen noch ein Update, bin gespannt ob es so bleibt 🙂
Nachtrag eine Woche später: Der Wagen ging nicht mehr ins Notprogramm. Jedoch höre ich seit gestern ab und zu den Turbo wieder ein wenig aufheulen. Und ab 80 kmh ruckelt er, als wäre der Boden extrem uneben, auch auf spiegelglattem, nagelneuem Asphalt.
Ich würde ihn gern mal 100 km auf der Autobahn traben lassen, aber wenns etwas mit der Lenkstange ist (war die Lösung des Ruckelns bei einem andern Fall, denn ich im Internet gefunden habe) wär das wohl nicht so gscheit.
Zitat:
@DonnaBella schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:48:20 Uhr:
Nachtrag eine Woche später: Der Wagen ging nicht mehr ins Notprogramm. Jedoch höre ich seit gestern ab und zu den Turbo wieder ein wenig aufheulen. Und ab 80 kmh ruckelt er, als wäre der Boden extrem uneben, auch auf spiegelglattem, nagelneuem Asphalt.
Ich würde ihn gern mal 100 km auf der Autobahn traben lassen, aber wenns etwas mit der Lenkstange ist (war die Lösung des Ruckelns bei einem andern Fall, denn ich im Internet gefunden habe) wär das wohl nicht so gscheit.
Das klingt ja nicht so schön, aber ...
Lenkstange ??? Für Motorruckeln verantwortlich ???
Verlink doch mal bitte dieses entsprechende Thema hier in dem dieser Fall geschildert wird.
http://www.autoplenum.at/.../...enz-A-Klasse--zappelt--ab-80-km-h.html
da hab ich das gelesen.
Das mit den Bodenwellen hört sich an wie das Problem bei mir, ob es bei 120 kmh aufhört kann ich noch nicht sagen, weils bei mir rundherum nur 80-100 kmh auf der Autobahn gibt, ich muss 20 km ausserhalb fahren um zumindest 130 fahren zu dürfen.
Den Turbo hör ich nur manchmal, es ist wie so ein Singen, beim Gasgeben und wenn die Touren wieder abfallen.