keine Kommunikation mit ABS-Steuergerät
Hallo,
beim Golf 4 1.4 16V meiner Eltern ist das ABS Steuergerät kaputt.
Habe ich mit VCDS ausgelesen.
Bei ebay Kleinanzeigen habe ich ein paar Steuergeräte gefunden, jedoch bin ich mir unsicher, ob die passen.
Worauf muss ich achten oder sind die Steuergeräte für 1.4, 1.8T, TDI etc. alle gleich?
26 Antworten
Wenn Du mit auch mit VCDS- oder VW-Software NICHT hinein kommst, um auszulesen, liegt die Ursache zumeist an einem korrodireten Masseanschluss (-> zu wenig Spannung für die Funktion). Oder Korrosion im Bereich der Sicherung oder bei einem Zwischenstecker oder irgendwo eine kalte Lötstelle (Relais); seltener ist die Platine selbst defekt.
Zitat:
@Escort1997 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:32:33 Uhr:
Aus welcher Gegend kommst du?
Landkreis KEH, Bayern
Wirklich alle Sicherungen im Motorraum sind tadellos
Der Wagen ist ein Garagenwagen, mit 75.000km.
Hinten an der Batterie - wenn man vor dem Auto steht - sah es so aus, als wäre der Stecker, der von unten kommend an die Batterie angeschlossen wird, gebrochen.
Aber er saß fest drauf.
Ähnliche Themen
Ich komm aus Nähe Düsseldorf, ist dann doch etwas weit. Hätten ansonsten mal alles durchmessen können.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:47:10 Uhr:
Wenn Du mit auch mit VCDS- oder VW-Software NICHT hinein kommst, um auszulesen, liegt die Ursache zumeist an einem korrodireten Masseanschluss (-> zu wenig Spannung für die Funktion).[...]
Auch das ist wiederholt falsch.
Korrodierte Masseanschlüsse bedeuten nicht das zu wenig Spannung für die Funktion oder Fehlerauslese vorhanden ist.
Korrodierte Masseanschlüsse führen dazu das der Spannungsabfall (wie wiederholt dargestellt) nicht um 12 V von Kl 30 bzw Kl 15 zu Kl 31 sind sondern nur 8 V oder auch nur 2 oder 4 V. Dieser ungenügende Spannungsabfall bewirkt, dass die Transistoren und Dioden nicht korrekt arbeiten können da die Schaltspannung von 0,6 V Spannungsdifferenz (Transistor) nicht zu 100 % gewährleistet ist/ erfolgen kann.
Ich weiß noch immer nicht warum man einzelne Worte in einem Post schreien muss.
Thommi
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 28. September 2019 um 20:04:35 Uhr:
Hallo,
beim Golf 4 1.4 16V meiner Eltern ist das ABS Steuergerät kaputt....
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:59:48 Uhr:
Laut Vorbesitzerin hatte sie das schon ewig und VW hat nie den Fehler gefunden
Deine Eltern haben den Golf 4 so gekauft?? Also wenn VW nichts findet wirds per Forum glaube nicht wirklich einfacher. Und 3x 30A Sicherung fehlten auch.. ein Fall für die Mythbuster.
Ich würde auch auf gut Glück das Steuergerät tauschen oder mindestens mal nachgucken ob der überhaupt angeschlossen ist. Ich traue keine Werkstatt, auch nicht VW!
Zitat:
@thommi11 schrieb am 30. September 2019 um 14:44:29 Uhr:
Das stimmt überhaupt nicht und ist völlig falsch. Durch schlechte Masse kann niemals ein zusätzlicher Verbraucher enstehen.Erklär' mal wo der plötzlich herkommt. Fliegt durch die Luft und ist plötzlich da?
Ein zusätzlicher Verbraucher würde bedeuten das "mehr" Strom von der Plusseite her an Masse fließt. Also entweder Schmorschäden an der/ den Sicherungen bzw. diese brennen durch und/ oder Plusanschlüsse/ Kabel verschmoren weil Stromaufnahme zu hoch, Pluszuleitungen überlastet.
Durch schlechte Masse entsteht ein erhöhter Widerstand gegen Masse der bewirkt das die Spannungsdifferzen zur Masse von ca. 12.4 V auf 8 oder 10 V fällt. Aufgrund des Spannungsabfalls zur Masse arbeitet das Steuergerät nicht oder Fehlerhaft.
Manmanman.....wenn man(n) keine Ahnung hat einfach mal die Finger still halten.
Thommi
Seltsam ...
Deiner Meinung nach sind hohe Widerstände die von Strom durchflossen werden keine "VERBRAUCHER".
Laut Definition:
Im technischen Sinn sind alle Vorrichtungen elektrische Verbraucher, die Elektroenergie in andere Energieformen oder andere Formen elektrischer Energie umwandeln und daraus unmittelbar oder mittelbar einen Nutzen erzielen.
Nehmen wir mal den Verlust von el. Energie durch die Leitungsführung über Drähte:
Widerstände, deren elektrischer Widerstand im Gleichstromkreis genauso groß ist wie im Wechselstromkreis, nennt man ohmsche Widerstände. Widerstände, die ein solches Verhalten zeigen, sind z.B. Drähte und einfache Drahtwiderstände. Der elektrische Widerstand solcher Bauteile kann berechnet werden mit dem Widerstandsgesetz:
"R" = "p" mal "l" mal "A"
R ... Widerstand in Ohm gemessen
p ... spezifischer elektrischer Widerstand
l ... (kleines "L"😉 Länge des Leiters
A ... Querschnittsfläche des Leiters
R = p . l A
Der elektrische Widerstand kann sowohl im Gleichstromkreis als auch im Wechselstromkreis berechnet werden mit der Gleichung:
"R" = "U" mal "I"
U ... Spannung am Leiter
I ... Stromstärke durch den Leiter
Diese Gleichung wird auch als das ohmsche Gesetz bezeichnet.
Davon auch der Name: "ohmscher Widerstand".
Die Ursachen des elektrischen Widerstands sind zum Beispiel unregelmäßige Wärmeschwingungen der Atome sowie Störungen im Aufbau des Kristallgitters. Wie groß der Widerstand ist hängt zum Beispiel vom verwendeten Material, dessen Aufbau und der Temperatur ab.
Die Elektroniker täten sich glücklich schätzen, wenn bei der Leitungsführung durch Drähte, kein Verlust, kein zusätzlicher VERBRAUCH, keine Umwandlung in eine andere Form an Energie stattfinden würde !!!
Manmanman....
Den Kram den Du da so schön verfasst hast ist 1. Lehrjahr und allgemein bekannt.
Ungeachtet dessen ist schlechte Masse nie ein zusätzlicher Verbraucher. Der Elektroniker weiß das. 1. Lehrjahr halt.
Schlechte Masse bedeutet immer das die vom Entwickler festgelegte Spannung/ Schaltspannung oder Spannungsabfall nicht vorhanden ist.
Wärmeentwicklung hin oder her. Hier sind entscheidend die Spannungsverläufe/ Spannungsabfall gegen Masse.
Daran ändern weder Deine Schreinerei (Großschrift) noch 3 Ausrufezeichen etwas. Dadurch wird Deine falsche Interpretation nicht richtiger.
Eher alberner. Muss man sich mit 72 so aufführen?
Thommi
Nachtrag zu Deinem "zusätzlichen Verbraucher": Bei einem Massefehler oder Schlechter Masse handelt es sich rein technisch um eine so gen. Reihenschaltung.
Es entsteht bei einem Massefehler oder schlechter Masse in dem Sinne tatsächlich um einen zusätzlichen Verbraucher. Oder auch nicht da dieser Verbraucher "nachrangig" des Hauptverbrauchers "angesiedelt" ist. Bei einem Massefehler kann also Wärme entstehen oder Energie in Wärme umgewandelt werden was aber ohne Belang ist.
Entscheidend ist, dass die benötigte Energie immer vom 1. Verbraucher der Reihenschaltung vorgegeben wird. Sind "nachrangige Verbraucher" durch schlechte Masse o.ä. involviert, führt dies aufgrund einer anliegenden Restspannung (zu messen direkt am Ausgang des erstrangigen Verbrauchers gegen Kl 31, Masse) immer zu verminderter Leistung des erstrangigen Verbrauchers.
Bestes Beispiel, für jeden Techniker mit entsprechendem Wissen und (Grund-) Kenntnissen, eine stinknormale Glühlampe. Diese leuchtet nicht wie sie soll sondern glimmt bei schlechter Masse nur.
Würde man nun am Glühlampensockel die Spannung messen würden da z.B. 5 V zu messen sein. Der Spannungsabfall zu Plus wäre bei "knackiger" Masse z.B. 12,4 V. Oder 0 V am Masseanschluß der Glühlamoe.
Und wie man sieht gehen solche techn. fundierten Beiträge ohne Schreierei und und ohne jegliches Haken der Tastatur.
Ich stelle mir so insgeheim die Frage ob Du diese "Schreierei" und hakende Tastatur auch bei einem Behördenschreiben anwenden würdest.
Thommi
Hab das jetzt schon häufiger erwähnt, bei mir war der Sicherrungskasten selbst defekt, allerdings war der Fehler etwas anderst.
@ Flying Kremser:
Bei mir heißt das ohmsche Gesetz immer noch R= U / I und nicht R = U Mal I wie du schreibst... U * I = P (Leistung)...