Keine Handschufachbeleuchtung im Polo ! Soll das ein witz sein von VW
Mein bekannter hat seinen neuen Polo Highline nach 3 Monaten bekommen so weit so gut , aber gibt es wirklich keine Handschufachbeleuchtung ? das kann doch nicht sein ,oder wurde es einfach vergessen?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ihr regt euch hier über einen Schwachsinn auf!
Meint ihr wirklich ihr seid schlauer als die Techniker bei VW?
Die werden schon daran gedacht haben, dass dem Motor nichts passiert, gerade wenn so eine Anzeige weg gelassen wird.
Ich sehe es so wie Markus.
Eine Anzeige bringt bei 80% der Autofahrer nichts, weil darauf einfach nicht geachtet wird. Da bringt eine Elektronik die dann von selbst den Motor auf "Notprogramm" schaltet viel mehr.
Denn warum sollte VW für die 20% der Fahrer die diese Anzeige wollen extra Geld ausgeben, auch wenn es nur Centbeträge pro Fahrzeug wären?
Wenns euch so brennend interessiert, dann ruft bei VW an und fragt, was zum Schutz des Motors getan wird.
Aber hier immer nur "Erfahrungsberichte" und Spekulationen auszutauschen bringt rein gar nichts, außer dass sich manche Leute an die Gurgel gehen...
88 Antworten
Bei BMW schaltet der Motor sofort ins Notprogramm, sobald die Lampe leuchtet. Da kann nix mehr passieren. Denke das es bei VW auch so ist. Eine derartige elektrische Schaltung kostet fast nix und ist viel sicherer als eine Anzeige. Eine Anzeige wird nicht mehr benötigt.
Vg
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich denke mal, viele Interessenten haben auf Grund des neuen Werbeslogans "Wertigkeit neu erleben" mehr erwartet. Das diese Leute nun verärgert sind, kann man durchaus nachvollziehen.
"Wertigkeit neu erleben" -> "Kaufen sie halbe Autos" 😉
Sorry, aber ihr regt euch hier über einen Schwachsinn auf!
Meint ihr wirklich ihr seid schlauer als die Techniker bei VW?
Die werden schon daran gedacht haben, dass dem Motor nichts passiert, gerade wenn so eine Anzeige weg gelassen wird.
Ich sehe es so wie Markus.
Eine Anzeige bringt bei 80% der Autofahrer nichts, weil darauf einfach nicht geachtet wird. Da bringt eine Elektronik die dann von selbst den Motor auf "Notprogramm" schaltet viel mehr.
Denn warum sollte VW für die 20% der Fahrer die diese Anzeige wollen extra Geld ausgeben, auch wenn es nur Centbeträge pro Fahrzeug wären?
Wenns euch so brennend interessiert, dann ruft bei VW an und fragt, was zum Schutz des Motors getan wird.
Aber hier immer nur "Erfahrungsberichte" und Spekulationen auszutauschen bringt rein gar nichts, außer dass sich manche Leute an die Gurgel gehen...
Eine Warnanzeige für überhöhte Kühlmitteltemperatur gibts jedenfalls. Diese kann leuchten oder blinken, ein Warnton ist mit ihr gekoppelt. Wenn diese Alarm schlägt, dann soll man lt Handbuch anhalten, abkühlen lassen, den Kühlmittelstand und evtl den Ventilator checken. Danach darf demzufolge der Versuch unternommen werden, die Fahrt fortzusetzen. Wenns dann bald wieder leuchtet, dann soll man die Fahrt abbrechen.
Für mich gibts keinen Grund anzunehmen, vw habe hier eine "Sicherheitsreserve" vergessen, so daß es erst warnt, wenns zu spät ist. Das wäre ja sinnlos.
Ähnliche Themen
Aus der Gewohnheit heraus stört mich die fehlende Anzeige auch bei meinem alten Corsa konnte ich noch beobachten, ob ich bergauf oder bergab gefahren bin, wann das Thermostat sich geöffnet hat und wann der Lüfter angegangen ist und konnte sehen, wann der Motor endlich Leistung bringt und so auch noch vor dem Winter das Thermostat reparieren lassen...
Leider wurde das Thermostat aufgrund von vielen Kundenreklamationen ("Die Kühlwassertemp. schwankt so!"😉 bei den meisten Herstellern vor knapp 20 Jahren bei 90 Grad festgetackert, solange die Temperatur nur überhaupt irgendwie stimmt. Und darauf wiederrum kann ich dankend verzichten!
Dann doch lieber wieder einen richtigen Zeiger an der Tanknadel. Ich kenne da einen anderen Hersteller, dessen Kunden wegen einer digitalen Tankanzeige auffällig häufig liegen geblieben sind...
...Das unbeleuchtete Handschuhfach ist immer dann ärgelich, wenn man im Dunkel unterwegs ist, also auf Autobahnen und dort wo mal wieder die Straßenbeleuchtung eingespart wird...
Was mich auch noch stört: warum ist die Schutzscheibe vor dem Tacho nach oben geneigt? so Spiegelt sich da immer Teilweise der Himmel... früher war die Scheibe immer nach unten geneigt...
Zitat:
Original geschrieben von ar2009
Dann doch lieber wieder einen richtigen Zeiger an der Tanknadel. Ich kenne da einen anderen Hersteller, dessen Kunden wegen einer digitalen Tankanzeige auffällig häufig liegen geblieben sind...
Da verstehe ich den Zusammenhang nicht so wirklich? Wobei ich auch für mehr Abstufungen wäre, ansonsten finde ich die digitale schon schöner.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wenn ich derartige Summen für ein Neufahrzeug ausgebe, wie sie heute gefordert werden, dann möchte ich eine vollständige Instrumentierung dafür haben und nicht alles aus dem Zubehörhandel nachrüsten müssen.Daß der einzige Grund für die immer sparsamere Instrumentierung in der Profitmaximierung der Hersteller zu suchen ist, dürfte inzwischen unbestritten sein.
Es liegt an den Kunden, ob sie sich vor diesen Karren spannen lassen oder nicht.
nur um es mal klarzustellen: ALLE aktuellen, manuellen Temperaturanzeigen mit Zeiger sind nicht genauer als eine Anzeige aus 2 LEDs, da auch die Zeiger simuliert werden. Schon mal aufgefallen, dass die Zeiger selbst bei langer Fahrt IMMER auf der gleichen Position stehen bleiben?
Das liegt daran, dass die Anzeige simuliert wird, damit nicht kleine Schwankungen ständig Bewegungen hervorrufen. Also kann man das Ding auch gleich sparen und sich auf 2 LEDs konzentrieren.
Mein Audi 80 hatte auch kein beleuchtetes Handschuhfach. Den hab ich 10 Jahre gefahren. Daß der kein Licht im Handschuhfach hat, das ist mir letzte Woche, genau einen Tag vorm Abwracken aufgefallen, nachdem ich diesen Thread gelesen hatte (musste schließlich prüfen, ob noch Sachen im Wagen liegen, bevor ich ihn abgebe).
Hallo,
nochmal was zur Genauigkeit des Temperaturzeigers.
Meine Freundin fährt einen Polo 6N Baujahr 1996. Die Temperaturanzeige kommt beim Kaltstart langsam von unten rauf und bleibt dann auf Mittelstellung stehen. Und zwar egal, wie heiß es ist oder ob ich den 6N eine Passstraße mit hohen Drehzahlen raufjage oder ob im Stau der Kühlerlüfter anspringt. Deswegen denke ich, dass eine Kühlwasseranzeige heute nicht mehr viel Wert hat.
Früher beim Golf 2 war es tatsächlich anders. Da konnte man an der Anzeige ablesen, aha gleich kommt der Temperaturzeiger in den roten Bereich, also springt gleich der Lüfter an. Und keine 10 Sekunden vergingen und summte es im Motorraum, bis der Zeiger wieder auf Mittelstellung war. Auch hatte ich mal bei 38 °C und einer Passsfahrt festgestellt, dass der Zeiger im roten Bereich bleibt, trotz, dass das Kühlgebläse läuft. Lösung: Beide Fenster waren schon offen, die äußeren Düsen nach oben aussen gestellt, die mittleren zu, Heizung und Gebläse voll aufgedreht und schon ging der Zeiger runter.
Allerdings sind meiner Meinung nach heute auch die Kühlanlagen großzügiger dimensioniert. Ich habe es mal an meinem ehemaligen Lupo getestet: Motor 30 Minuten warmgefahren und danach mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Es dauerte sage und schreibe 1 Stunde und 30 Minuten, bis der Kühlerlüfter anspringt. Bei oben genanntem Golf 2 dauerte es höchstens 10 Minuten. Allein unter diesem Aspekt kann ich gut und gerne auf ein Kühlwasserzeiger verzichten, so lange mich ein rotes Licht früh genug vor dem Hitzekollaps warnt.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,nochmal was zur Genauigkeit des Temperaturzeigers.
Meine Freundin fährt einen Polo 6N Baujahr 1996. Die Temperaturanzeige kommt beim Kaltstart langsam von unten rauf und bleibt dann auf Mittelstellung stehen. Und zwar egal, wie heiß es ist oder ob ich den 6N eine Passstraße mit hohen Drehzahlen raufjage oder ob im Stau der Kühlerlüfter anspringt. Deswegen denke ich, dass eine Kühlwasseranzeige heute nicht mehr viel Wert hat.
Bei meinem C Corsa bewegt sich die Nadel abhängig davon, ob ich im Stau stehe, schneller oder langsamer fahre, ja sogar plötzlich aukommender kalter Wind lässt die Nadel tanzen. Und so alt ist der ja nun auchnicht.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Bei meinem C Corsa bewegt sich die Nadel abhängig davon, ob ich im Stau stehe, schneller oder langsamer fahre, ja sogar plötzlich aukommender kalter Wind lässt die Nadel tanzen. Und so alt ist der ja nun auchnicht.Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,nochmal was zur Genauigkeit des Temperaturzeigers.
Meine Freundin fährt einen Polo 6N Baujahr 1996. Die Temperaturanzeige kommt beim Kaltstart langsam von unten rauf und bleibt dann auf Mittelstellung stehen. Und zwar egal, wie heiß es ist oder ob ich den 6N eine Passstraße mit hohen Drehzahlen raufjage oder ob im Stau der Kühlerlüfter anspringt. Deswegen denke ich, dass eine Kühlwasseranzeige heute nicht mehr viel Wert hat.
demnach ist beim C-Corsa eben eine "echte" Anzeige drin, die direkt die Werte anzeigt, egal ob sie um 1, 2 Grad schwanken.
Zitat:
Original geschrieben von ar2009
Leider wurde das Thermostat aufgrund von vielen Kundenreklamationen ("Die Kühlwassertemp. schwankt so!"😉 bei den meisten Herstellern vor knapp 20 Jahren bei 90 Grad festgetackert
gerade die Motor-Talk-Klientel, die sich über die fehlende Anzeige aufregt, die würde wegen einer "tanzenden" Anzeige wahrscheinlich tagelang die Hotline beschäftigen, über nen Rücktritt vom Kauf nachdenken und schonmal den Anwalt hinzuziehen 😁🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von jonasboehl
Denn warum sollte VW für die 20% der Fahrer die diese Anzeige wollen extra Geld ausgeben, auch wenn es nur Centbeträge pro Fahrzeug wären?
Der Hersteller versucht allen möglichen Schnickschnack, in "Ausstattungs-Paketen" gebündelt, an den Kunden zu bringen.
Ist es da zu viel verlangt, auch mal ein paar Instrumentierungs-Pakete zu schnüren, um die Wünsche von immerhin 20% der Kunden zu befriedigen?
Da bietet sich doch auch gleich noch eine Auffächerung an in
- ungedämpfte Anzeigen
- gedämpfe Anzeigen
- nur Warnlampen
und schon sind alle glücklich.
In meinem noch aktuellen Golf III ist diese Anzeige überlebensnotwendig,
ich denke ohne diese Anzeige wäre es für mich unmöglich gewesen auf dieses Auto 250.000,00 km zu fahren...
und kaputte Kühlflüssigkeitsregeler davon kann ich auch ein Lied singen -
das diese Anzeige eingespart wurde ist eine Frechheit
doch ich werde versuchen den Bordcomputer zu Cracken - das geht bei vielen Wagen
dann sehe ich auch die Kühlflussigkeitstemperatur ;-)
Wenns dann soweit ist und ich schaffs lass ich was hören
Lg Snigg