Keine Fortschritte beim Verbrauch / 240 PS BiTurbo Diesel

VW Passat B8

Hallo,

ich vefolge schon seit längeren die Infos rund um den neuen B8. Insgesamt ein gelungenes Auto.
Wären da z.B. nicht die entäuschenden Verbrauchswerte.

Auf Spritmonitor.de habe ich mal den 150 PS Diesel gewählt.
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...

Hier wird ein Schnitt von 6,6 Litern angezeigt.

Ehrlich gesagt finde ich das ein wenig viel und hätte mir mehr versprochen, zumal der TSI beim Verbrauch aufgeholt hat und kultivierter läuft.

Liegt das nun an Euro 6?

Und zum 240 PS Diesel. Weiß nicht ob damit eine hohe Laufleistung erzielt werdden kann. Die kleinen TSI sind bestimmt nicht besser bezüglich Haltbarkeit. Dennoch ist eine Literleistung von 120 PS beim Diesel beachtlich. Hinzu kommen auch noch 2 Turbolader.

Der Vergleich ist jetzt merkwürdig, aber er sollte zum Denken anregen.

Der Audi R18 (Le Mans) hat ein V6 Diesel mit 540 PS aus 3,7 Liter Hubraum. Das macht eine Literleistung 146 PS gegenüber 120 PS beim 2.0 BiTurbo.
Man sollte noch bedenken, dass beim R18 wesentlich teurere Materialien zum Einsatz kommen und dieser unter Vollast 24h gefahren wird.

Das soll nur aufzeigen, wie hier ans Limit gegangen gefahren wird.

Vergleicht man dann dem 3.0 Liter V6 Diesel aus dem A6 Quattro, der preislich 4.000 Euro höher angesiedelt ist, fragt man sich schon was VW sich dabei gedacht hat...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cupkake schrieb am 28. Februar 2015 um 13:14:16 Uhr:


Beim Diesel herschen aber ganz andere Drücke im Brennraum. Mittlerweile ist man bei 2400 Bar...

Mit 2400 bar Druck im

Brennraum

würden die Kolben den Motorblock durchbrechen und bis zum Erdmittelpunkt fliegen. 😁 Niemals Einspritzdruck mit Verbrennungsdruck verwechseln!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@goldengloves schrieb am 2. März 2015 um 07:45:45 Uhr:


 
So war auch z.B zu sehen dass der B7 bei 249 begrenzt war z.B denn ab da gabs kein Diesel mehr .

Schon erstaunlich, dass der mit 170 PS eingebremst werden muss

Zitat:

@Konvi schrieb am 1. März 2015 um 23:52:49 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 1. März 2015 um 22:58:50 Uhr:


Ja schon nervig. leider hat man den Transrapid nicht gebaut. 😉

NEFZ-Optimierer, bist du dafür verantworlich das wir die Verbrauchswerte nich einhalten können? 😁

Ich kann die einhalten - und in der Schleichz sogar übertreffen 😁 (Beim B7 Variant 140 PS HS beispielweise 3,3 l mit 80er Schnitt über 2,5 h, mit dem 313PS A6 BiTu 4,6 auf gleicher Strecke ... 😉)

Kann es in keinster Weise nachvollziehen wie diese Werte erreicht werden können, besonders mit dem 2. Model, dem Audi bei der Motorisierung - ohne Worte, was brauch ich denn so ein Auto um dann mit 4,6 über die Straßen zu schleichen. Ich kenne dieses Auto und den Motor selbst sehr gut, ist bei uns im Fuhrpark vorhanden= Auto, Motor, Sound, Antrieb und Fahrverhalten ne absolute 1 - wie fahr ich dann bitte mit 4,6l ?

Aber ok muss ja jeder selbst wissen. Mein B7 170 Allrad liegt immer bei etwas über 9 Litern " habe heute auch extra mal in die Langzeit geschaut, 9,3l und ich finde das weder zu viel noch zu wenig, ich fahr das Auto halt und wenn die Bahn und die StVO es her gibt auch über 200, ob der neue dann ähnliche Werte hat, was solls, 240 PS wollen auch gefüttert werden.

PS. Ein Freund von mir fährt einen A6 Ultra - dort sind Traumwerte im Verbrauch angegeben - er brauch IMMER um die 8 - 10 l......

Ich schrieb ja: ... In der Schleichz. Ich fahre dort übrigens stets mit Vmax Tacho +5, aber eben nicht schneller, da ich mir drakonischen Strafen dort nicht leisten mag. Dann noch etwas vorausschauend und runterschalten statt runterbrennen und schwupps bin ich vorgestern - sogar mit 1000 m Höhendifferenz übern Jura (weil ich die Gurkerei auf der A1/A2 hasse) - mit dem B7 mit 3,7 l von Tür zu Tür über 200 km und sehr akzeptablen 88er Schnitt unterwegs gewesen 😉.

P.S. Ich kann jedes Auto flott und ohne Fahrspaßverzicht (Mein Audi BiTu sah oft 268 Tacho - aber nicht 30 min am Stück 😉 ) nahe am NEFZ bewegen - aber ich habe auch eine Fahrpraxis von weit über 1 Mio. Km 😉

Zitat:

@Konvi schrieb am 14. März 2015 um 20:47:53 Uhr:


Ich schrieb ja: ... In der Schleichz. Ich fahre dort übrigens stets mit Vmax Tacho +5, aber eben nicht schneller, da ich mir drakonischen Strafen dort nicht leisten mag. Dann noch etwas vorausschauend und runterschalten statt runterbrennen und schwupps bin ich vorgestern - sogar mit 1000 m Höhendifferenz übern Jura (weil ich die Gurkerei auf der A1/A2 hasse) - mit dem B7 mit 3,7 l von Tür zu Tür über 200 km und sehr akzeptablen 88er Schnitt unterwegs gewesen 😉.

P.S. Ich kann jedes Auto flott und ohne Fahrspaßverzicht (Mein Audi BiTu sah oft 268 Tacho - aber nicht 30 min am Stück 😉 nahe am NEFZ) bewegen - aber ich habe auch eine Fahrpraxis von weit über 1 Mio. Km 😉

?? ist ja gut, da bin ich beruhigt... bei der Mio kann ich nicht mithalten aber wenig bin ich auch nicht gerade unterwegs, freu mich jedenfalls das wir uns einig sind und am Spritsparen muss ich wahrscheinlich noch arbeiten... Viel Spaß mit dem BiTu - Audi, Fahrspass pur ....

Ähnliche Themen

Den musste ich wegen Firmenwechsel leider abgeben, ich warte jetzt auf den B8 BiTu...

Zitat:

@Konvi schrieb am 14. März 2015 um 22:19:11 Uhr:


Den musste ich wegen Firmenwechsel leider abgeben, ich warte jetzt auf den B8 BiTu...

Heul.... aber der Passat wir auch super - meiner kommt auch in drei Wochen..

Gruß

Zitat:

@Over_Drive schrieb am 14. März 2015 um 13:50:23 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 2. März 2015 um 07:45:45 Uhr:


 
So war auch z.B zu sehen dass der B7 bei 249 begrenzt war z.B denn ab da gabs kein Diesel mehr .
Schon erstaunlich, dass der mit 170 PS eingebremst werden muss

Bitte schön

Ich glaube, die Begrenzung des B7 liegt vielleicht eher in der Drehzahl und damit nur indirekt in der Geschwindigkeit begründet. Es gab zumindest beim B6 mal ein Softwareupdate, um die Drehzahl im höchsten Gang unter der Maximaldrehzahl des Motors zu beschränken. Wenn ich mich recht erinnere war die Begründung, dass sonst keine Regeneration des DPF bei längerer Vollgasfahrt mehr möglich ist. Ob das beim B7 dann auch noch so war, weiss ich nicht. Da aber die Motoren gleich waren, liegt die Vermutung aus meiner Sicht nahe.

Und noch meine Meinung zu den Tacho- und Verbrauchswerten:
Der Tacho hat vermutlich noch etwas Voreilung - die tatsächliche Geschwindigkeit könnte also (je nach Reifengröße und Zustand / Profiltiefe) bei 140-145 km/h liegen.
Die Werte der Verbrauchsanzeige waren zumindest bei meinem B6 nie richtig aussagekräftig. Die Anzeige war immer im Durchsschnittsverbaruch ca. 0,5 Liter niedriger als real gemessen (immer volltanken und über Monate den Verbrauch über den getankten Sprit und die tatsächlich gefahrenen Kilometer berechnen).

keine Ahnung warum hier nie Fakten geglaubt werden. Aber ihr könnt denken was ihr wollt den B7 den ich hatte wurde nicht durch die Drehzahl begrenzt. Einfach realverbrauch einblenden und drehen lassen dann seht ihr das selbst. Er wurde bei Tacho 249 begrenzt und zwar wurde ihm der Diesel abgedreht . Ganz einfach ganz sicher. Selbst ein paar mal probiert. Ich glaube nur was ich selbst sehe ;-)

So gestern von Bochum nach Sinsheim mit dem Biturbo. Sehr flott , durchschnitt 11,7l . War ok nur Tank zu klein . Meist 200-240km/h

Zitat:

@goldengloves schrieb am 15. März 2015 um 14:44:05 Uhr:


keine Ahnung warum hier nie Fakten geglaubt werden. Aber ihr könnt denken was ihr wollt den B7 den ich hatte wurde nicht durch die Drehzahl begrenzt. Einfach realverbrauch einblenden und drehen lassen dann seht ihr das selbst. Er wurde bei Tacho 249 begrenzt und zwar wurde ihm der Diesel abgedreht . Ganz einfach ganz sicher. Selbst ein paar mal probiert. Ich glaube nur was ich selbst sehe ;-)

So gestern von Bochum nach Sinsheim mit dem Biturbo. Sehr flott , durchschnitt 11,7l . War ok nur Tank zu klein . Meist 200-240km/h

Ich glaube Dir ja, dass der B7 begrenzt wurde. Und letztendlich erfolgt jede Begrenzung durch eine Regulierung der Kraftstoffzufuhr. Ich hatte nicht über das

wie

sondern über das

warum

spekuliert.

Naja, ist ja auch egal, schliesslich geht es hier um den B8 und dem drehen sie ja sogar schon bei 238 km/h den Hahn zu... 🙂

Mensch Mensch, da lob ich mir doch meinen alten A6 2.5 TDI AEL mit dem guten 5 Zylinder TDI. Hat eine kleine Optimierung bekommen auf 160PS und schafft 240 Km/H Spitze lt Tacho, und brauch bei Dauervollgas kaum mehr als 8,5L. 😁

Zitat:

@Audi 1.9 TDI schrieb am 10. Juni 2015 um 22:16:17 Uhr:


Mensch Mensch, da lob ich mir doch meinen alten A6 2.5 TDI AEL mit dem guten 5 Zylinder TDI. Hat eine kleine Optimierung bekommen auf 160PS und schafft 240 Km/H Spitze lt Tacho, und brauch bei Dauervollgas kaum mehr als 8,5L. 😁

Nichts für ungut aber ich glaube nicht, dass es einen 2.5L TDI gibt der unter Volllast bei Tempo 240 weniger als 10l (Aktuellverbrauch) schluckt! Der kleine 1,6er TDCI im Focus hat sich bein 215 schon 11,x genommen. Fast ein Liter Hubraum mehr will auch befüllt werden...

Zitat:

@Audi 1.9 TDI schrieb am 10. Juni 2015 um 22:16:17 Uhr:


Mensch Mensch, da lob ich mir doch meinen alten A6 2.5 TDI AEL mit dem guten 5 Zylinder TDI. Hat eine kleine Optimierung bekommen auf 160PS und schafft 240 Km/H Spitze lt Tacho, und brauch bei Dauervollgas kaum mehr als 8,5L. 😁

Jaaaa, is ja richtig, nur vergisst Du dabei das Dein oller 2,5 Liter TDI Schuld an der

nahenden Apokalypse namens Ederwärmung ist.... der schafft nämlich nicht das Weltklimarettungswunder

Euro6 Abgasnorm.

Nun ja, ich meine mal gehört zu haben das die Menge CO2 in 8,5 Liter Diesel immer die gleiche ist, egal
ob die durch einen 2,5l oder nervös rappeligen und nervenden 2l Vierzylinder verkokelt werden. Das CO2 ist ja im Sprit und nicht im Auto...

Ich habe da noch so ein Weltklimagift vor der Haustür stehen, einen MB Viano mit einer samtgeschmeidigen
6 Zylinder CDI Maschine mit Euro5 und 224 Pferdchen.
Wir fahren damit gute 75% im Dorf spazieren, Durchschnittverbrauch dann bei 9,1l.
Auf der Landstrasse geht der Verbrauch runter auf 7,2 Liter.
Die 2l 4 Zylinder CDIs im neuen Viano brauchen nicht weniger, sind aber Euro6. Was für'n Schwachsinn.

Da lobe ich mir den 7,4 Liter V8 Powerstroke... da weiss man was man tut !

take care

Rick

Die Euro 6 Norm unterscheidet sich insbesondere durch strengere Grenzwerte für Stickoxide und Partikel von der Euro 5 Norm. Insofern kann ich hier keinen "Schwachsinn" erkennen.

Es gibt zwei Gelegenheiten wo der Deutsche nicht die Wahrheit sagt:
- Eigenes Gehalt
- Verbrauch des Autos 😉

Was interessiert mich der Verbrauch, gibt doch überall Tankstellen 😉

Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen