Keine Förderung für E 300 (d)e mehr in 2021?

Mercedes E-Klasse

Moin moin,
habe ich das richtig verstanden, das ab 2021 alle ! Hybride bei Mercedes nicht mehr förderfähig durch die BAFA sind?

Man hat zwar bis 2025 die Förderung verlängert, aber fordert nun mindestens 60 km E Reichweite. Und das hat kein 300er, weder die alte C Klasse noch die E ´s , weder Diesel noch Benziner.

Was ist mit denen, die einen Hybrid Neuwagen schon bestellt haben mit Lieferung nicht mehr in diesem Jahr?

Hoffentlich habe ich die Pressemeldungen falsch verstanden...

leichtbesorgte Grüße
J.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 24. November 2020 um 11:05:43 Uhr:



Zitat:

..... Da passen die Reichweiten der aktuellen Plugins mittlerweile schon ganz gut, erst recht, wenn man sowohl zu Hause als auch im Büro laden kann.

Wenn man denn zu Hause lädt. Dort kostet es ja das eigene Geld. Inzwischen haben ja auch die letzten Nutzer gemerkt, dass auch das Fahren mit Strom Geld kostet. Daher ja auch die viele Seiten füllenden Diskussionen hier im Forum, wie die Arbeitgeber an den heimischen Stromkosten beteiligt werden könnten.

Ist doch alles nicht zu Ende gedacht und - wie in den zurückliegenden Jahren üblich - von den ahnungslosen Politikern halbgar beschlossen. Und wir Steuerzahler bezahlen diesen Unsinn.

Meines Erachtens ist es schon o. k., wenn die Nutznießer der sinnlosen Gesetzgebung die Fördermittel zurückerstatten müssen, wenn sie wider jeder Vernunft ein für sie unpassendes Fahrzeug nur wegen der dusseligen Förderung und des zusätzlichen Leistungsboosts erwarben und sich "umweltschädlich" verhalten.

Jeder von uns sollte in der heutigen Zeit - gerade bei der Auswahl eines umweltschädlichen Produkts wie einen PKW - sein Hirn einschalten. Bleiben die Hirnzellen dabei ungenutzt, finde ich es nicht unfair, wenn die Umweltsünder anschließend wieder zur Kasse gebeten werden.

Das wird hier wohl kaum jemand anders sehen, oder?

Nun, ich lese aus Deinen Ausführungen hier hauptsächlich heraus, dass Du anderen eine gewisse Beschränktheit in ihrem Denken unterstellst (um es mal vorsichtig auszudrücken), und das finde ich schon sehr anmaßend.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@E-Like schrieb am 24. November 2020 um 11:21:05 Uhr:



Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 24. November 2020 um 11:05:43 Uhr:


Wenn man denn zu Hause lädt. Dort kostet es ja das eigene Geld. Inzwischen haben ja auch die letzten Nutzer gemerkt, dass auch das Fahren mit Strom Geld kostet. Daher ja auch die viele Seiten füllenden Diskussionen hier im Forum, wie die Arbeitgeber an den heimischen Stromkosten beteiligt werden könnten.

Ist doch alles nicht zu Ende gedacht und - wie in den zurückliegenden Jahren üblich - von den ahnungslosen Politikern halbgar beschlossen. Und wir Steuerzahler bezahlen diesen Unsinn.

Meines Erachtens ist es schon o. k., wenn die Nutznießer der sinnlosen Gesetzgebung die Fördermittel zurückerstatten müssen, wenn sie wider jeder Vernunft ein für sie unpassendes Fahrzeug nur wegen der dusseligen Förderung und des zusätzlichen Leistungsboosts erwarben und sich "umweltschädlich" verhalten.

Jeder von uns sollte in der heutigen Zeit - gerade bei der Auswahl eines umweltschädlichen Produkts wie einen PKW - sein Hirn einschalten. Bleiben die Hirnzellen dabei ungenutzt, finde ich es nicht unfair, wenn die Umweltsünder anschließend wieder zur Kasse gebeten werden.

Das wird hier wohl kaum jemand anders sehen, oder?

Nun, ich lese aus Deinen Ausführungen hier hauptsächlich heraus, dass Du anderen eine gewisse Beschränktheit in ihrem Denken unterstellst (um es mal vorsichtig auszudrücken), und das finde ich schon sehr anmaßend.

Vor allem anmaßend wenn man offensichtlich selber nicht weis, das man schon auch zu Hause eine Wallbox haben kann die es erlaubt mit dem Arbeitgeber so abzurechnen das der private Strom ersetzt wird.

In diesem Video punktet das Modell auf jeden Fall auch ohne geladenen Akku...

https://youtu.be/CQ8LbJbLwhc

Ich kenne nicht ein Forenmitglied persönlich und kann schon deshalb niemandem konkret etwas unterstellen. Wer meine Beiträge komplett liest, wird erkennen, worum es mir geht.

Wer die geförderte Technik in gewünschter Weise nutzt, muss sich ja nicht angesprochen fühlen. Auch brauchen sich diejenigen nicht sorgen, dass die Fördermittel von ihnen zurückgefordert werden.

Zitat:

@scoop1 schrieb am 24. November 2020 um 19:54:35 Uhr:


In diesem Video punktet das Modell auf jeden Fall auch ohne geladenen Akku...

https://youtu.be/CQ8LbJbLwhc

Das Ergebnis dieses Tests überrascht mich nicht. Dann punktet ja ein E 220 d ebenso, der mit gleichem Verbrenner und bei gleicher Fahrweise auch entsprechend verbraucht.

Ähnliche Themen

Nur schafft der Diesel trotz 300kg Gewichtsersparnis definitiv keinen Wert der deutlich unter diesem Verbrauch und Emissionsausstoss liegt. Hier punktet der Hybrid im Elektromodus deutlich und liegt mit leerem Akku gleich auf mit dem Diesel.

Diese Test hat der Händler auch mit A, B und GLA 250e durch geführt. Die Ergebnisse sehen da mit dem Ottomotor ähnlich aus. Dort gibt es somit zum reinen Benziner sogar eine Kraftstoffersparnis.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 25. November 2020 um 04:11:41 Uhr:



Zitat:

@scoop1 schrieb am 24. November 2020 um 19:54:35 Uhr:


In diesem Video punktet das Modell auf jeden Fall auch ohne geladenen Akku...

https://youtu.be/CQ8LbJbLwhc

Das Ergebnis dieses Tests überrascht mich nicht. Dann punktet ja ein E 220 d ebenso, der mit gleichem Verbrenner und bei gleicher Fahrweise auch entsprechend verbraucht.

Diese Testfahrt hat der Händler für nächste Woche auf seinem Youtube Kanal angekündigt, dann wissen wir um wieviel der Verbrauch zwischen den beiden Konzepten abweicht.

Gruß aus EN

Manatee schrieb folgendes:
"Ich bin mir nicht so sicher, dass der Entfall des Charge-Modus (der ist mit dem MOPF bereits weg) so sinnvoll ist."

Ist dies tatsächlich so, dass seit MOPF die Charge-Funktion weggefallen ist? Ich habe das Netz durchsucht und nirgendwo etwas darüber gefunden.

Zitat:

@Christian350 schrieb am 26. November 2020 um 11:47:27 Uhr:


Manatee schrieb folgendes:
"Ich bin mir nicht so sicher, dass der Entfall des Charge-Modus (der ist mit dem MOPF bereits weg) so sinnvoll ist."

Ist dies tatsächlich so, dass seit MOPF die Charge-Funktion weggefallen ist? Ich habe das Netz durchsucht und nirgendwo etwas darüber gefunden.

Ja, ist wirklich so! Das hat der Verkäufer und der Wagen den ich probegefahren habe, bestätigt.

Danke für die schnelle Antwort. Ist meines Erachtens schon ein wichtiges Detail was meine Kaufentscheidung beeinflußt. Konnte man nirgendwo nachlesen.

Möchte hiermit aber nicht erneut die Sinn-/Unsinndiskussion dieser Oprtion aufleben lassen. Ich finde die Charge-Funktion gut, für welchen Zweck auch immer man Sie nutzen möchte.

Hoffentlich wird die Subventionierung dieser Fake-E-Autos sofort beendet!

Zitat:

@A238ler schrieb am 26. November 2020 um 12:27:58 Uhr:


Hoffentlich wird die Subventionierung dieser Fake-E-Autos sofort beendet!

Hi,

wieso soll die Subventionierung beendet werden? Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, verdient der Staat durch die zusätzlich eingenommen Steuern mehr als er an Subventionierung bereitstellt und zusätzlich schlägt die Sicherung von Arbeit und Beschäftigung von Menschen in dieser beschissenen Zeit positiv zu Buche.

Es gibt genügend Menschen bzw. Branchen, denen das Einkommen zur Zeit wegbricht und wenn dann eine gesamte Branche mit allen Zulieferern besser durch die Zeit wegen Förderung kommt, sollte man das insgesamt als positiv sehen.

Um es noch Mal klipp und klar zu sagen: die Förderung war für mich das i-Tüpfelchen, welches den Ausschlag gegeben hat, mir nochmal einen neuen Wagen zu kaufen. Sonst würde ich den alten weiterfahren. Und ich habe vor, den neuen entsprechend seiner möglichen Nutzung mit dem E-Antrieb auch zu fahren.

Gruß

Raimund

Zitat:

@Christian350 schrieb am 26. November 2020 um 12:25:34 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort. Ist meines Erachtens schon ein wichtiges Detail was meine Kaufentscheidung beeinflußt. Konnte man nirgendwo nachlesen.

Möchte hiermit aber nicht erneut die Sinn-/Unsinndiskussion dieser Oprtion aufleben lassen. Ich finde die Charge-Funktion gut, für welchen Zweck auch immer man Sie nutzen möchte.

Jede weitere Diskussion darüber ist auch überflüssig. Die abgeschaffte Funktion war und ist absoluter Unsinn. Aufgrund der Lade- und Entladeverluste ist es absoluter Blödsinn, Treibstoff zu verbrennen, damit Strom zu erzeugen, im Akku abzuspeichern und anschließend mit dem verbleibenden Teil der Energie den Elektromotor anzutreiben. Ich verstehe nicht, was man daran auch noch gut finden kann.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 26. November 2020 um 15:34:56 Uhr:



Zitat:

@Christian350 schrieb am 26. November 2020 um 12:25:34 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort. Ist meines Erachtens schon ein wichtiges Detail was meine Kaufentscheidung beeinflußt. Konnte man nirgendwo nachlesen.

Möchte hiermit aber nicht erneut die Sinn-/Unsinndiskussion dieser Oprtion aufleben lassen. Ich finde die Charge-Funktion gut, für welchen Zweck auch immer man Sie nutzen möchte.

Jede weitere Diskussion darüber ist auch überflüssig. Die abgeschaffte Funktion war und ist absoluter Unsinn. Aufgrund der Lade- und Entladeverluste ist es absoluter Blödsinn, Treibstoff zu verbrennen, damit Strom zu erzeugen, im Akku abzuspeichern und anschließend mit dem verbleibenden Teil der Energie den Elektromotor anzutreiben. Ich verstehe nicht, was man daran auch noch gut finden kann.

Wir sind uns aber hoffe ich auch einig, dass dein Unverständnis des Nutzens der "Charge" Funktion nicht bedeutet, dsss es unsinnig ist.
Ich kenne so eine Funktion vom BMW 530e seit 2017 und habe sie bei Bedarf genutzt und hätte sie gerne auch im S213 300de Mopf genutzt.

Gruß aus EN

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 26. November 2020 um 15:52:21 Uhr:



Zitat:

Wir sind uns aber hoffe ich auch einig, dass dein Unverständnis des Nutzens der "Charge" Funktion nicht bedeutet, dsss es unsinnig ist.
Ich kenne so eine Funktion vom BMW 530e seit 2017 und habe sie bei Bedarf genutzt und hätte sie gerne auch im S213 300de Mopf genutzt.

Gruß aus EN

Wir sind uns gar nicht einig. Ist mir aber auch egal.

Wichtig ist, dass sogar unsere unwissenden Politiker inzwischen begriffen haben, dass die Fördermittel zum Teil fehlinvestiert sind. Ich hoffe doch sehr, dass ein Weg gefunden wird, zumindest einen Teil dessen von den ebenfalls unwissenden Umweltsündern zurückzufordern.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 26. November 2020 um 19:02:57 Uhr:



Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 26. November 2020 um 15:52:21 Uhr:


Wir sind uns aber hoffe ich auch einig, dass dein Unverständnis des Nutzens der "Charge" Funktion nicht bedeutet, dsss es unsinnig ist.
Ich kenne so eine Funktion vom BMW 530e seit 2017 und habe sie bei Bedarf genutzt und hätte sie gerne auch im S213 300de Mopf genutzt.

Gruß aus EN

Wir sind uns gar nicht einig. Ist mir aber auch egal.

Wichtig ist, dass sogar unsere unwissenden Politiker inzwischen begriffen haben, dass die Fördermittel zum Teil fehlinvestiert sind. Ich hoffe doch sehr, dass ein Weg gefunden wird, zumindest einen Teil dessen von den ebenfalls unwissenden Umweltsündern zurückzufordern.

Das trifft aber auch auf die starke Förderung der BEV und Ladeinfrastruktur zu.
Man sollte zumindest in gleicher Höhe die Entwicklung und Herstellung von eFuel und F-Cell incl. H2-Infrastruktur fördern. Das hätte m.E. einen deutlich höheren Effekt auf die CO2-Einsparung weil dann auch alle aktuell betriebenen Fahrzeuge einen Beitrag dazu leisten könnten.

Aber leider haben die meisten Entscheider offensichtlich ihre Scheuklappen immer noch nicht abgelegt. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen