Keine Fehlermeldung bei leerer Schlüsselbatterie?
Hallo zusammen,
möchte kurz mal von meiner unschönen Erfahrung von gestern Abend berichten.Ich war mit meiner Familie auf einem schönen Weihnachtsmarkt und wir gingen gegen 17.30 Uhr zurück zum Tiger.Von weitem habe ich noch die Standheizung aktiviert und mich gefreut nach der Kälte in unseren vorgewärmten einzusteigen.Als ich jedoch den Griff zog ging garnix .... wir standen vor verschlossenen Türen in der Kälte und die Standheizung heizte schön den leeren Innenraum auf... :-(
Nach anfänglichen Versuchen den Schlüssel aufzuwärmen und mehrfachem Tastendrücken ( LED auf Schlüssel blinkte bei Betätigung nicht ) gaben wir nach einer gefühlten Ewigkeit,es war ne halbe Stunde, auf....
In der Wärme angekommen und nach Recherchieren wie man an die Schlüsselbatterie kommt,konnte ich diese endlich tauschen.Und siehe da,der Schlüssel blinkte bei Betätigung wieder...
Zurück beim Auto angekommen funtionierte es auch wieder mit dem Aufgehen....
Was mich am meisten aufregt, ist das keine Warnmeldung wegen der leeren Schlüsselbatterie gekommen ist.Und was bringt mir der Klappschlüssel wenn der Tiger den Schlüssel nicht erkennt,ich den Wagen nicht anlassen kann ( Keyless ) und die Alarmanlage angeht... das einzigst Gute wäre gewesen in nem warmen Auto zu sitzen,der auch noch laut hupt.... jedenfalls bis da dann auch die Batterie leer ist...
Beste Antwort im Thema
[nicht ganz ernst gemeint]
Ich empfehle den Wechsel bei Neumond und mit einer Kette Knoblauch um den Hals. Schaden tut's auf keinen Fall.
Edith sagt: Vielleicht zur Sicherheit noch auf einem Bein stehen und mit der linken Hand.
[\nicht ganz ernst gemeint]
328 Antworten
Zitat:
@Varifabia schrieb am 27. Februar 2025 um 11:47:30 Uhr:
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 27. Februar 2025 um 11:38:06 Uhr:
Vorbildlich! Aber IM Auto ist eher blöd...Warum? Man kann ja mit dem Schlüssel manuell aufschließen... Wo soll ich die Batterie denn außerhalb mitführen?
Ich habe eine in einem Nebenfach meines Portemonnaies.
Ich habe dafür als Fach das Handschuhfach 😁
Dann ist die Batterie immer da, w sie bei Bedarf gebraucht wird.
(Auch, wenn die Holde mal mit der Karre unterwegs ist, ist das Teil dann immer im Auto, um schnell gewechselt zu werden, wenn gefordert)
Da würde ich die auch aufbewahren, wenn meine Karre es melden würde, wenn die Batterie leer wird. Aber da ich schon zwei mal vor verschlossener Tür stand wird jetzt prophylaktisch jedes Jahr gewechselt und ich habe auch im Geldbeutel (originalverpackt im Seitenfach) noch eine.
Das größte Problem ist sich das Wechseldatum zu merken. Muss man sich in digitale Kalender mit Erinnerung speichern :-)
Ähnliche Themen
Naja…..
ganz „Oldschool“, immer am eigenen Geburtstag, am Hochzeitstag, Ostermontag oder Rosenmontag oder, oder, oder…
wäre auch ne Jahresfrist ;-)) ……. der Möglichkeiten gäbe es viele…
Aber zugegeben ….Im „Terminator“ des Handys gehts natürlich auch.
Zitat:
@tobybe schrieb am 27. Februar 2025 um 18:42:05 Uhr:
Das größte Problem ist sich das Wechseldatum zu merken. ....
Weihnachten, da hab ich viel Zeit😁😁
Schon komisch...bei mir kommt der Hinweis "Schlüsselbatterie tauschen" öfters bevor die Batterie schlappmacht....habe allerdings das letzte Mal eine 2032er eingesetzt.
VG
Der Klaus
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 27. Februar 2025 um 16:38:51 Uhr:
Ich habe dafür als Fach das Handschuhfach 😁
Dann ist die Batterie immer da, w sie bei Bedarf gebraucht wird.
(Auch, wenn die Holde mal mit der Karre unterwegs ist, ist das Teil dann immer im Auto, um schnell gewechselt zu werden, wenn gefordert)
Da habe ich meine auch. Und wie du sagst, da ist sie immer dabei. Ich glaube, die meisten wissen garnicht wie sie ohne Funk ins Auto kommen. Die müssen dann erst mal in der Bordbibel lesen, die ja dann im Auto liegt. Aber mein Allspace hat mich bis jetzt immer vorher gewarnt.
Die empfohlene Lagertemperatur so einer Batterie liegt in der Regel zwischen +10 bis +25°C.
Bei Temperaturen über 50°C, was im Sommer im Innenraum eines Autos durchaus passieren kann, entwickeln die mitunter unschöne Nebeneffekte. Kann man zwar machen, würde ich aber nicht tun.
Mein Fahrzeug meldet seit zwei Wochen auch eine leere Schlüsselbatterie. Die Varta hielt genau ein Jahr. Die jetzige (Intenso) bloß 4 Monate. Werde wohl wieder eine Markenbatterie einlegen.
Nun habe ich alle Beiträge gelesen,aber dennoch ist mir nicht klar:
Gibt es nun beim Tiguan2 mit analoger Anzeige und Keylesssystem(Bj. 2023) eine Warnmeldung,wenn die Schlüsselbatterie langsam leer ist oder muss man einfach warten,bis nichts mehr geht?
Vielleicht können ja erfahrene Tiguaner kurz berichten,ich habe meinen "NEUEN" erst seit wenigen Wochen !
Zitat:
@Deuned schrieb am 1. März 2025 um 20:07:40 Uhr:
Gibt es nun beim Tiguan2 […] eine Warnmeldung,wenn die Schlüsselbatterie langsam leer ist oder muss man einfach warten,bis nichts mehr geht?
Mal so, mal so, mal kommt eine Meldung, mal nicht. So ist’s auch in diesem Thread nachzulesen. 😉
Zitat:
@Deuned schrieb am 1. März 2025 um 20:07:40 Uhr:
Nun habe ich alle Beiträge gelesen,aber dennoch ist mir nicht klar:Gibt es nun beim Tiguan2 mit analoger Anzeige und Keylesssystem(Bj. 2023) eine Warnmeldung,wenn die Schlüsselbatterie langsam leer ist oder muss man einfach warten,bis nichts mehr geht?
Vielleicht können ja erfahrene Tiguaner kurz berichten,ich habe meinen "NEUEN" erst seit wenigen Wochen !
Also, ich habe ein analoges Cockpit und er meldet es wenn die Spannung im Schlüssel zu gering ist. Keyless habe ich auch und Highline. Teste es doch mal. Wenn ich den Motor laufen lasse und gehe mit dem Schlüssel in der Tasche weg, dann meldet er "Schlüssel nicht im Fahrzeug". Meiner ist übrigens ein 11/2019er als Allspace.
Zitat:
@Flitzaa schrieb am 1. März 2025 um 12:41:20 Uhr:
Mein Fahrzeug meldet seit zwei Wochen auch eine leere Schlüsselbatterie. Die Varta hielt genau ein Jahr. Die jetzige (Intenso) bloß 4 Monate. Werde wohl wieder eine Markenbatterie einlegen.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Es muß eine gute Batterie sein. Ich nehme auch Varta. Die anderen sind im nu leer, oder zumindest will der Tiger sie dann nicht mehr.
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 1. März 2025 um 03:08:41 Uhr:
Die empfohlene Lagertemperatur so einer Batterie liegt in der Regel zwischen +10 bis +25°C.
Bei Temperaturen über 50°C, was im Sommer im Innenraum eines Autos durchaus passieren kann, entwickeln die mitunter unschöne Nebeneffekte. Kann man zwar machen, würde ich aber nicht tun.
Bei mir in der Garage ist es schön angenehm kühl und beim fahren ist das Handschuhfach klimatisiert... Ich würde die Batterie auch nicht oben auf dem Armaturenbrett in dem Fach lagern...