Keine Bluelink Verbindung mehr

Hyundai Ioniq 5 5

Habe seit 10.12.2022 keine Verbindung mehr über BlueLink zum Fahrzeug.
Im Fahrzeug klappt die Verbindung zum Server such nicht mehr.

Funktioniert es bei euch noch?

Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg
199 Antworten

Wie unterschiedlich doch die Erfahrungen sind: einer der ersten Project 45 und nie Probleme damit gehabt. Egal wo. Ausnahme: das Laden klappt per Remote NACH Unterbrechung per Remote immer erst beim zweiten Mal. Alles andere immer sofort.

Zitat:

@VX-er schrieb am 9. Februar 2023 um 17:03:05 Uhr:


Wie unterschiedlich doch die Erfahrungen sind:

Als ich das Auto ende August 2022 nach über 14 Monaten Wartezeit endlich bekommen hatte, da bemerkte ich nur das absolut nutzlose Navi mit Softwarestand der Steinzeit.
Wir waren dann im Urlaub und das ganze Elend begann danach.
Zweimal das Fahrzeug wegen Totalausfall über die Mobilitätshotline in eine Werkstatt schaffen lassen, die erste Reparatur dauerte ewig und war unsachgemäss, erst bei der zweiten Panne landete ich in einer kompetenten Werkstatt.

Danach bemerkte ich den Krampf mit Bluelink, kann die Meldung "Keine Antwort vom Fahrzeug" echt nicht mehr ertragen.

Keine Ahnung ob das System auch einen Schlag weg hat.
An der Mobilfunkabdeckung sollte es nicht liegen, der BMW steht nur wenige Meter daneben und da funktioniert Remote immer, auch in der Garage.

Ein Reset des Systems hilft immer nur kurzfristig.
Muss halt damit leben bis ich die Karre verkaufe, schaue mich schon um nach einem Nachfolger der qualitativ hoffentlich nicht so bescheiden ist.

Zitat:

@VX-er schrieb am 9. Februar 2023 um 17:03:05 Uhr:


Wie unterschiedlich doch die Erfahrungen sind: einer der ersten Project 45 und nie Probleme damit gehabt. Egal wo. Ausnahme: das Laden klappt per Remote NACH Unterbrechung per Remote immer erst beim zweiten Mal. Alles andere immer sofort.

Da hast du wohl recht,
bei mir geht remote ruckzuck, ich sitze im auto, will aussteigen, mache die standheizung mit dem handy an und bevor ich aus dem auto raus bin geht die heizung an. Das ist der normalfall.
Einzige ausnahme bei mir am hof dort wo ich lade. Da hat mein handy aber auch kein empfang.
Das ist natuerlich besonders aergerlich, weil er dort oft steht.
Jedoch sicher nicht "die schuld" von hyundai, oder gar ein defekt.
Allerdings das handy rettet sich in dem es sich ueber wifi einbucht uns so telefonieren und internetten kann. Es waere schoen wenn autos das auch koennten.
In meinem WIFI router steckt zwar auch wieder nur eine SIM, aber der steht im 1OG mit gutem empfang und strahlt den hof gut aus. Es ist ein dummer zufall das der ladestecker genau im funkloch ist.

w

Das mit dem Bluelink muss wohl an den Hyundai Servern gelegen haben, denn inzwischen bekomme ich keine Fehlermeldungen mehr.
Das Fahrzeug meldet wenn die Türen nicht abgeschlossen sind, oder der Kofferraum nicht geschlossen.
Ladelimit in der App verstellen und den Ladevorgang beobachten geht auch wieder.

Vorklimatisieren lasse ich sein, weil mein I5 in der Garage steht kann ich darauf verzichten

Ähnliche Themen

Hmm, immernoch strange.
Ich denke wir nutzen alle die gleichen server, oder cluster. Nur du hattest das problem, ich nie.

Respektive, ausgerechnet da wo ich lade ist ein funkloch dann sagt mir bluelink das auto wuerde nicht antworten.
An der stelle hat jedoch auch mein handy keinen empfang, das ist echt dumm gelaufen fuer mich mit dem ladestecker im funkloch. :/
Jedoch sicher kein server problem.

Ich bin den letzten monat paar mal voellig blind, mit vereisten scheiben, 10 meter nach vorne gefahren. Dann geht es schon und ich spare mir a) das kratzen und b) ist es warm wenn ich ins auto steige.

Immernoch doof weil ich muss ja erstmal zum auto.
Jedoch ganz sicher kein bluelinkproblem.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 16. Februar 2023 um 16:16:38 Uhr:


Hmm, immernoch strange.
Ich denke wir nutzen alle die gleichen server, oder cluster. Nur du hattest das problem, ich nie.

Nein, da war ich kein #Einzelfall
Im großen E-Auto Forum haben das noch viele andere berichtet.

Wir benutzen zwar alle die selbe Cloud, aber unsere Daten sind dort in einer Datenbank hinterlegt und da hat wohl bei einigen was 'geklemmt'
Bei mir hat ja ein Reset kurzfristig geholfen, doch eine Stunde später war die Verbindung wieder weg.

Schaut für mich als ITler nach irgendwas in Software im Backend bzw. der Cloud aus.

Mit ist es leider vorgestern auf einer 250km Fahrt passiert. Wollte die Route starten und er hängt sich bei der Online-Routenberechnung auf und geht auf den Startbildschirm. Nicht cool, da Navi unbrauchbar und Akku nicht vorklinatisiert. Ging dann irgendwie via Apple Car Play aber war ne schlechte Krücke. Gestern auf der Rückfahrt alles wunderbar wieder gelaufen.

Zitat:

@nobbiz schrieb am 18. Februar 2023 um 21:52:18 Uhr:


Mit ist es leider vorgestern auf einer 250km Fahrt passiert. Wollte die Route starten und er hängt sich bei der Online-Routenberechnung auf und geht auf den Startbildschirm. Nicht cool, da Navi unbrauchbar und Akku nicht vorklinatisiert. Ging dann irgendwie via Apple Car Play aber war ne schlechte Krücke. Gestern auf der Rückfahrt alles wunderbar wieder gelaufen.

Kleiner Nachtrag: ein Reset via dem kleinen Button hatte nix gebracht.

Für mich schaut das nach Problemen im Hyundai Backbone, also der ach so tollen Cloud mit KI Funktionalität.
Im Gegensatz zum Fahrzeug ändert sich die Software in der Cloud regelmässig (continuous deployment). Sollte transparent für den Endanwender sein, ist es jedoch nicht.

Irgendwie wird die Kommunikationskette zwischen Auto und Cloud unterbrochen, darüber läuft ja auch die App.

Als Navi finde ich Apple Carplay eh viel besser, im Gegensatz zum Hyundai Navi funktioniert das bei mir immer. Auf Fahrten wo ich kein Navi benötige lasse ich ab und zu das interne Navi mitlaufen, fällt zwischenzeitlich immer mal aus - Strecke wird grau angezeigt.
Selbst wenn das interne Navi nicht ausfällt, die Navigation zur Adresse in FFM wo ich regelmässig hinfahre ist viel zu umständlich und ein Umweg.

Die Software muss noch reifen

Ich denke, Hyundai kauft für den BlueLink Betrieb Services wie Serverbetrieb/Rechenzentrum extern zu, und betreibt kein eigenes Rechenzentrum bzw. keine eigene Serverfarm.

Der Zukauf dieser Leistungen wird vertraglich geregelt und in diesen Verträgen werden auch Servicelevel vereinbart. Servicelevel heißt z.B., es wird festgelegt zu welchen Zeiten der BlueLink Service zur Verfügung stehen muss, zu welchen Zeiten Wartungsarbeiten erfolgen dürfen, wieviel Ausfallzeiten, über ein Jahr gesehen, akzeptiert werden. Es werden auch Vereinbarungen zur Performance und Leistungsfähigkeit der Server getroffen, zu Updatezyklen usw. usw.. Und es werden Vereinbarungen zum Schutz vor Ausfällen, wie z.B. redundante Systeme, getroffen. Und es werden Servicelevel für die Beseitigung von Störungen getroffen, wie schnell sie behoben werden müssen, ob am Wochenende und auch Nachts, ob es einen Bereitschaftsdienst gibt. Und es werden Vereinbarungen getroffen, wie gut die Arbeit der Server technisch überwacht wird und welche Reaktionen auf Abweichungen erfolgen.

Je höher der Servicelevel, desto höher die Kosten. Ein Unternehmen wie Hyundai setzt hier natürlich nicht mehr Budget ein, als unbedingt nötig. Sie versuchen die Anzahl von Kundenbeschwerden und den Budgeteinsatz ausgewogen hinzubekommen. Hinzu kommt, dass die Chefetagen oft kein Verständnis für notwendige Kosten im Rechenzentrum/Serverumfeld haben und hier besonders gerne gespart wird.

Oft ist es auch so, dass in den Verträgen die Servicelevel nicht ausreichend beschrieben und festgelegt wurden und der Auftraggeber keine ausreichende Handhabe gegenüber seinem Dienstleister hat.

Ich denke, in diesem Umfeld sind die BlueLink Probleme mit zu verorten.

Ich habe gestern auch wieder Probleme gehabt eine Verbindung zum Auto zu bekommen. Ich wollte den Wagen per App abschließen und es wurde angezeigt, dass der Wagen nicht erreichbar ist.

Die BlueLink App und ihre Funktionen sind nett, aber was nützt das alles, wenn es einfach unzuverlässig ist. Immer wenn es mal richtig darauf ankommt, dann funktioniert es nicht. Das ist schon sehr nervig.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 19. Februar 2023 um 10:00:47 Uhr:


Die BlueLink App und ihre Funktionen sind nett, aber was nützt das alles, wenn es einfach unzuverlässig ist. Immer wenn es mal richtig darauf ankommt, dann funktioniert es nicht. Das ist schon sehr nervig.

Wir haben ein sogenanntes Brot & Butter Auto erworben, dabei sollte jedem klar sein das es Abstriche geben muss. Neben Premiumfeatures gibts halt auch viel Holzklasse.
Bei Hyundai haben Controller das Sagen und ich vermute das Budget für Bluelink ist nicht sonderlich groß. Da sind die Kosten für das Backend und die nicht unerheblichen Kosten für den Datentransfer via Mobilfunknetz.

Von den Funktionen her finde ich Bluelink auch nicht besonders innovativ, im Gegensatz zur BMW App sehe ich nicht wann ich wo wieviel und bei welchem KM-Stand geladen habe.

Ja das stimmt. Wir haben kein Premium Fahrzeug erworben. Ich sehe die BlueLink Probleme auch relativ gelassen. Im Prinzip ist es ein Luxusproblem. Alles was die App macht, kann man auch „zu Fuß“ machen.

Das soll aber kein „Persilschein“ für Hyundai sein :-)

Als Brot und Butter Auto würde ich den Ioniq 5 nicht bezeichnen, da ich unter Brot und Butter Autos solche verstehe, die sich die Mehrheit leisten kann und die man auch entsprechend oft auf den Straßen antrifft. Das ist beim Ioniq 5 sicherlich nicht der Fall, vielleicht eher bei einem Dacia Spring electric. Sicherlich spielt er nicht im Premium-Bereich, das macht der Q4 etron mit seinem hohen Hartplastikanteil aber auch nicht, und der ruft einen deutlich höheren Preis auf. Der Genesis GV 60 sieht hinsichtlich Qualitätsanmutung deutlich besser aus, kostet aber auch etwas mehr. Um zur App zurückzukommen. Hatte bisher noch keine Probleme (auf Holz klopf), Vorklimatisierung hat bisher jedesmal geklappt.

Das muss diese vielzitierte Inflation sein, wenn ein Fahrzeug mit 45k€ - 65k€ als Brot und Butter bezeichnet wird.

Ich hätte da eher einen Polo, Corsa, Fabia, Golf, i30 etc gesehen … aber so sieht das wohl jeder anders.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 19. Februar 2023 um 10:33:19 Uhr:


Ja das stimmt. Wir haben kein Premium Fahrzeug erworben. Ich sehe die BlueLink Probleme auch relativ gelassen. Im Prinzip ist es ein Luxusproblem. Alles was die App macht, kann man auch „zu Fuß“ machen.

Das soll aber kein „Persilschein“ für Hyundai sein :-)

Die Gelassenheit und Toleranz verschwindet bei mir aber, wenn es um elementare Funktionen wie ein simples Onboard-Navi geht. Lass mal dein Handy vergessen und du stehst komplett ohne Navigation da. Da wünscht man sich in dem Moment den guten alten Falk Atlas zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen