keine Angst vor Rotationsmaschienen (Einhell BT-PO 1100/1 E) , Problem austrocknen der3M Politur(en

Hallo Forumsgemeinde ?
bin nigelnagelneu und heiße Kosta.

Nachdem ich hier gestöbert und mich ausführlich informiert habe bin ich zum Entschluss gekommen mein Auto (Mercedes Coupé 2005, Schwarz Perllackierung)selber zu polieren.
Hab mir die Einhell BT-PO 1100/1 E (Preisleistungssieger im Test) diverse Pads der Firma Haitecs und die gängigen 3M Polituren gekauft, ach so… Teller 125mm, 75mm und natürlich knete und Mikrofasertücher.
Es ist meine erste Poliermaschine, kenne nix anderes und muss sagen alles top, liegt gut in der Hand hat viel Kraft und wird nicht heiß. Von einknicken der Drehzahl bei Schleifpasten wie oft berichtet hab ich nichts bemerkt. Die Maschine konnte ich jeden Tag benutzen.
Für das ganze Auto habe ich ca. 6 Stunden gebraucht, abkleben -> diverse Stellen mit der groben Schleifpaste andere mit der feinen und zum Schluss alles mit der Hochglanzpolitur und Rosa Wachs.
Konnte leider keine Bilder machen, weil ich keine Garage habe und in einer Mietwerkstatt war, musste zügig gehen.
Probleme mit der Handhabung der Rotationsmaschine hatte ich keine, mit ein bisschen einlesen, Respekt und Vorsicht schafft es denke ich jeder -> traut euch ist wirklich nicht so schlimm ?
Ein Problem aber hatte ich... und zwar das austrocknen der Feinschleifpaste bzw. Hochglanzpolitur und dazu bräuchte ich bitte Infos.
Natürlich habe ich im Kreuz poliert oder wie das so heißt, also Politur aufgetragen mit niedriger Drehzahl verteilt, Drehzahl auf 1400 (Schleifpasten) oder 1800(Hochglanz) hochgedreht, einmal horizontal dann vertikal dann wieder horizontal …. Und schon war die Paste trocken und flog über das ganze Auto.
Musste mehr Zeit mit putzen wie polieren verbringen.. ?
Manchmal lese ich man muss die durchpolieren und ein anderes Mal bis die durchsichtig bzw. ölig wird…. Aber alle polieren länger auch in den Videos ?
Das Ergebnis ist aber für den Anfang super, klar sind nicht alle Kratzer weg das nächste Mal wird’s denke ich viel besser

Was mache ich falsch? Bzw. wie muss ich die Sache angehen damit die Politur nicht trocknet?
Ist mein Hauptproblem
Danke im Voraus….

Beste Antwort im Thema

Es ist vollbracht....

die empfohlenen Polituren von Cleanfreak1 (3M Extra Fine) und MonaLisa (Menzerna) sind gekommen.
Habe zur Probe die Heckklappe poliert und muss sagen wow....
Alle Kratzer und Swirls und Hologramme sind nun Vergangenheit, werde in den nächsten Tagen das ganze Auto bearbeiten.

Möchte mich in diesem zuge von allen hier bedanken , hab viel gelernt und kann es auch Anwenden ohne euche hätte es nicht funktioniert und schließe hiermit diesen Thread.

!!!!!!! D A N K E !!!!!!

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kos_ta


Noch was.... wie lange braucht ihr eigentlich um ein Auto zu polieren. ... ich mein jetzt ohne waschen und abkleben. ... schleifpaste und hochglanz. ... und zwar eins das von vorne bis hinten mit waschstrassen kratzer übersät ist.... Härtefall. ..

Ich habe vor 2 Wochen nur für die 2 Polierdurchgänge am Audi (Menzerna 2500 / 4000) ca. 9 Stunden gebraucht....ohne Waschstrassenkratzer (da nur Handwäsche).

Zitat:

Original geschrieben von brave dave



Zitat:

Original geschrieben von Kos_ta


Noch was.... wie lange braucht ihr eigentlich um ein Auto zu polieren. ... ich mein jetzt ohne waschen und abkleben. ... schleifpaste und hochglanz. ... und zwar eins das von vorne bis hinten mit waschstrassen kratzer übersät ist.... Härtefall. ..
Ich habe vor 2 Wochen nur für die 2 Polierdurchgänge am Audi (Menzerna 2500 / 4000) ca. 9 Stunden gebraucht....ohne Waschstrassenkratzer (da nur Handwäsche).

Zwei polierdurchgänge bedeuten einmal mit der schleifpaste und einmal mit hochglanzpolitur oder?

ich war vor drei Wochen hier beim Aufbereiter um die Ecke und hab gefragt... wie lange und was kostet es schleifen, polieren um alle Defekte und Krazer zu entfernen (soweit möglich) er sagte... brauche zwei Stunden macht nen Fuffi.... jetzt kann ich mir vorstellen wie manche arbeiten....

Ja, hatte schon mehr als genug von solchen Opfern, die ich dann hinterher retten musste...
Und weißt du was? Mittlerweile sage ich ab - manchmal sind die Schäden am Lack so gravierend nach einem solchen Aufbereiter, dass mir das zu heikel wird.

Ähnliche Themen

Echt. .. hab deinen blog besucht. .. wow... das sieht nach guter Arbeit aus Respekt 🙂 jetzt kann ich nachvollziehen weshalb manche 300 oder 400 Euro verlangen. . Und muss sagen ... es ist gerechtfertigt. ....

Bedenke aber, dass wir hier "alle Zeit der Welt" haben, da wir im Hobbybereich nicht damit unsere Brötchen verdienen müssen. Sicherlich muss ein gewerblicher Aufbereiter schon auf die Zeit schauen. Rechne mal einen Zeitaufwand von ca. 15h und mehr mit dem Stundenlohn, dann weißt du in welchem Preisrahmen sich das bewegen würde. Zahlen tun bzw. wollen dies aber die wenigsten. Dazu müsste man auch die einzelnen Schritte verstehen. Und ich bezweifle, dass dies einen Kunden so tiefgründig interessiert.

Für meinen A6 4F benötige ich auch fast 2 volle Tage ohne Innenraum. Abhängig ist es vom Lackzustand und natürlich den eigenen Ansprüchen und Erfahrung.

mfg

Genau, es kommt darauf an, welches Ziel du erreichen willst und wie dein persönliches Arbeitstempo ist. Ich zum Beispiel gehe es eher gemütlich an, soll ja schließlich nicht in Stress ausarten. Und fertig bin ich, wenn es mir gefällt. Ein anderer wäre vielleicht viel schneller oder viel gründlicher. Das ist aber egal, denn es ist mein Auto.

Alles klar, jetzt verstehe auch ich so langsam das es in zwei drei Stunden überhaupt nicht möglich ist ne anständige Arbeit zu liefern.... und nur keine falsche Bescheidenheit 🙂 ihr seit zwar Hobby technisch am aufbereiten. .. aber es gibt sicher nicht sehr viele "Profis" die euch das Wasser reichen können. ... bzw. Auf eurem Niveau sind 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kos_ta


ihr seit zwar Hobby technisch am aufbereiten. .. aber es gibt sicher nicht sehr viele "Profis" die euch das Wasser reichen können. ... bzw. Auf eurem Niveau sind 🙂

Profi und Hobbyenthusiast lassen sich nahezu nicht vergleichen. Der Profi würde vllt gerne wie der Enthusiast. Nur ist dies ökonomisch nicht realisierbar.

Du kannst davon ausgehen, dass ein Profi den Enthusiasten hier sehr wohl das Wasser reichen kann.

Bsp.: Dies ist für mich aktuell das Nonplusultra - um es mal überspitzt und bewusst so zu sagen.

Wetsanding M3 E92

mfg

Aber nicht die Profis die ich kenne 🙂

So wieder ich....

bekomme leider mit normalem Druck die Haarlinienkratzer nicht weg.... hab mich langsam gesteigert vom weichem bis zum orangenen(harten) 150er festool pad und von der 3M Feinschleifpaste zur 3M Schleifpaste Plus 50417...

Paste trocknet nicht mehr aus, ich weiß mittlerweilen wann ich aufhören muss 🙂
Hab sogar nen Strahler mit 800 Watt gekauft (da sieht man wirkich alles 🙂 )

Die empfohlene Extra Fine Plus Schleifpaste von 3M habe ich bestellt ist aber noch nicht da...

Hatte meine Kamera nicht zur Hand wegen Bilder sondern nur mein Handy , da sieht man gar nix.

Hmm...

Kleineres Pad? Die großen benutze ich persönlich nur für Finish. Schau, wie groß der Teller ist - du hast bei so einem großen Pad zu viel Spielraum und kannst keinen Druck ausüben.
Wie gesagt - kenne die 3M nicht, aber Menzerna fahre ich wie folgend: ein halbes Kreuzstich reinfahren bei 600 U/min, dann poliergang mit durchnittlich 3 Kreuzstichen, bei 1200-2000 U/min (abhängig von der Politur), dann rausfahren bei 600 U/min.
Beim Poliergang - der erste Kreuzstich mit Druck, dann wird der Druck mit jedem weiteren Kreuzstich rausgenommen. So klappt's immer...

Hi, ja hab ich. .. nen 75er Teller mit 80er pads. . Hart und weich. ... super. . Danke. ... werde es gleich morgen probieren. ... Gruß Kosta

Reichen die 130. Mit den ganz kleinen musst du am Anfang aufpassen... Rota kann schon eine Wucht sein.

Ach ja - und langsam. Immer in Bewegung, aber seeehr langsam. Die Politur muss arbeiten.
Schau dir div. Videos zum Polieren an. Die Rota fährst genauso langsam wie die Excenter.
Von mir gibt es auch ein kleines Video zum Vorschub. Du findest es in dem Aufbereitungsbericht zum 996er. Der Unterschied zur Rota - IMMER in Bewegung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen