Keine 90 Grad Betriebstemp. G62 oder Thermostat defekt?
Moin Männers,
bei meinem 4B 2,5 tdi quattro (BJ 2000) hab ich ein kleines Problem:
Diesen Winter habe ich bemerkt, daß meine Kühlmittetemp. nicht auf die 90 Grad steigt. pendelte immer iwo bei 60, bei längerer Fahrt auch mal bis ca. 75 Grad rum. Ich habe das mal auf den "kalten Winter" geschoben. 😁 Da die Standheizung immer zugeschaltet wurde, war die Innentemp natürlich immer schön mollig - also diesbezüglich nicht sclimm.
Da wir jetzt aber schon um die 15 Grad Außentemp. haben, und sich da immer noch nicht wirklich was tut (ca. 75 Grad nach AB Fahrt), bin ich am grübeln, wer den nun der Übeltäter sein könnte.
Das Kombi habe ich erst richten lassen, da wurden auch die Anzeigen (Zeigerstellung etc.) geprüft.
Fehlerspeicher schon 3x ausgelesen, keine Fehler in dieser Richtung.
Jetzt bleiben ja voraussichtlich nur noch der G62 und das Thermostat, oder?
Je nachdem, wer der Böse ist, ..... der G62 sollte ja von oben gut erreichbar und zu wechseln sein. Wie sieht es da mit dem Thermostat aus? Kann ich den beim Diesel auch bequem 😉 von unten Wechseln,...hatte iwo gelesen, daß der unten an der Wasserpumpe liegen soll, könte aber auch der Benziner gewesen sein.
Was meint Ihr zu dem Fehlerbild?
23 Antworten
Da irrst du dich fahr mal paar km auf der AB dann wird dein Wasser und dein Öl auch warm. Bei dir is einfach immer der große Kreislauf offen
Prüf mal nach längerer Fahrt beide Kühlwasserschläuche. Ist der obere, wie der untere kalt, hängt warscheinlich der Thermostat.
Der ist nicht immer offen. Wie gesagt ich gehe davon aus, dass er zu früh öffnet.
Wenn Heizung an dann erreicht der Wagen 90 grad nicht aber Heizung heizt sehr gut. Wenn ich auf der Autobahn fahre dann erreicht der Wagen 90 grad aber geht während der Fahrt mal runter mal hoch.
Wenn Heizung aus dann erreicht der Wagen 90 grad und bleibt auch da stehen. Keine Schwankungen nichts.
Der Werkstatt der mir morgen mein VDD macht hat gesagt, dass Temperaturschwankungen auch wegen VDD sein kann. Kein Plan ob er besoffen war oder mich verarschen wollte. 😁 😁 😁
Also nochmal kurz zusammengefasst: wenn du deine Heizung aus hast geht Wasser immer auf 90 hoch und Öl auch wenn Heizung an bleibt beides kalt bzw wird nicht 90 grad erreicht
Ähnliche Themen
VDD? Ich ahne, das das die Abkürzung für Ventildeckeldichtung sein soll. Wenn dem so ist, und der das gemeint hab, dasnn bauch ich in Zukunft KATs aus und stecke nen Korken rein. So wird die Umwelt garantiert nicht durch Abgase belastet - wobei... umstritten...
Mal im Ernst: Fakt ist: Die Ursache konnte bisher nicht gefunden werden.
Möglich wäre: Temperaturgeber, Temperatursensor, Thermostat, Kühlwasserkonzentrat Falsches Mischen von Kühlmittel kann sowohl Überhitzung, sowie Unterkühlung hervorrufen).
Probe: Was passiert bei normaler Fahrt, und was bei Last? (z.B. längere Steigungen) Nach ausgiebiger Fahrt mal den Motor mittels eines Lasertemperaturmessers rundrum checken. Bei einer Klimaautomatik, kann es auch sein, das die Klappen hängen. So wäre dioes hier auch eine Möglichkeit, jedoch etwas weit hergeholt.
Ich bleibe beim verkalkten Thermostat...
Schwankende Temperatur wie erwähnt, kann durch CO Gehalt im Kühlwasser ausgelöst werden.
Also Kopfrisse, oder ZKD Schaden Möglich.
Hier wäre als erstes ein CO Test und Drucktest des Kühlwasser angebracht, um den Fehler einzugrenzen.
Zitat:
@fl0w84 schrieb am 19. April 2016 um 22:31:49 Uhr:
Also nochmal kurz zusammengefasst: wenn du deine Heizung aus hast geht Wasser immer auf 90 hoch und Öl auch wenn Heizung an bleibt beides kalt bzw wird nicht 90 grad erreicht
Richtig! Wobei ich sagen muss, dass Öltemperatur eigentlich bei 80 grad hängen bleibt. Wenn ich Vollgas fahre dann geht er höher wie 80 grad.
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 19. April 2016 um 22:21:45 Uhr:
Prüf mal nach längerer Fahrt beide Kühlwasserschläuche. Ist der obere, wie der untere kalt, hängt warscheinlich der Thermostat.
Ne die Schläuche sind nicht kalt. Das ist ja das Problem. 😁
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 19. April 2016 um 22:56:43 Uhr:
VDD? Ich ahne, das das die Abkürzung für Ventildeckeldichtung sein soll. Wenn dem so ist, und der das gemeint hab, dasnn bauch ich in Zukunft KATs aus und stecke nen Korken rein. So wird die Umwelt garantiert nicht durch Abgase belastet - wobei... umstritten...
Mal im Ernst: Fakt ist: Die Ursache konnte bisher nicht gefunden werden.
Möglich wäre: Temperaturgeber, Temperatursensor, Thermostat, Kühlwasserkonzentrat Falsches Mischen von Kühlmittel kann sowohl Überhitzung, sowie Unterkühlung hervorrufen).
Probe: Was passiert bei normaler Fahrt, und was bei Last? (z.B. längere Steigungen) Nach ausgiebiger Fahrt mal den Motor mittels eines Lasertemperaturmessers rundrum checken. Bei einer Klimaautomatik, kann es auch sein, das die Klappen hängen. So wäre dioes hier auch eine Möglichkeit, jedoch etwas weit hergeholt.
Ich bleibe beim verkalkten Thermostat...
Ja mit VDD meine ich Ventildeckeldichtungen. Der Werkstatt meinte es eher wegen Öltemperatur. Heute weiß ich jedenfalls mehr da die beide VDDs heute gewechselt werden.
Temperaturgeber und Temperatursensor? Die sind doch beide gleich oder nicht? G62 oder wie es heißt. Oder sind es verschiedene Sensoren? Oder meinst du Öltemperatur Sensor?