Kein Xenon, kein Standlicht, kein Diagnose zu stellen.

Audi A4 B7/8E

Hallo !

 

Habe ein riesengroßes Problem. Wollte Regen/Lichtsensor nachrüsten, habe wieder alles zurückgebaut, und jetzt Funktioniert mein Abblendlicht icht mehr, mein Standlicht keine Funktion, wenn Zündung an keine Instrumentenbeleuchtung nur ohne Zündung, und er springt nicht mehr an. Und Diagnose mit VCDS geht auch nicht mehr. Kontrolleuchte von VCDS Stecker leuchtet grün. Sicherrungen habe ich noch nicht geprüft. Wenn ohne Zündung den Lichtschalter auf Standlicht einschalte, dann Flackern mal kurz die Lichter auf, und dann geht alles wieder aus. Vieleicht doch mein Bordnetsteuergerät zerschossen. Innenbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung funktionieren. Was kann ich noch tun, oder muß ich zum Freundlichen? Oder neue s Bordnetzsteuergerät ? Bin am Verzweifeln. Bin für jeden Tip Dankbar.

 

Gestern Abend noch mit VCDS ausgelesen hier die Fehler Codes

 

Steuergerät-Teilenummer: 8E0 907 279 N

Bauteil und/oder Version: int. Lastmodul ECE 0907

Codierung: 21021

Betriebsnummer: WSC 00672

VCID: 3D753BC3372CD9A2FE-4B00

2 Fehlercodes gefunden:

01494 - Lampe für Standlicht links (M1)

29-00 - Kurzschluss nach Masse

01498 - Lampe für Standlicht rechts (M3)

29-00 - Kurzschluss nach Masse

 

Da Funtionierten noch die Xenon, Instrumentenbeleuchtung.

Fahre den Audi A4 B7 2.0 TFSI Multitronic Motor BWE , Getriebe KTJ Bj. 11/2007

wäre für jeden Tip Dankbar. Vielleicht noch ein Schaltplan vom Lichtschalter. Mein Fahrzeug hat Bi Xenon unf Tagfahrlicht.

Gruß aus Stuttgart

 

Klaus

41 Antworten

Achso, hatte Dich eigentlich verlinkt im A6 4F Bereich.

https://www.motor-talk.de/.../...eht-gar-nichts-mehr-t3550882.html?...

Hatte 33 Ohm Widerstand plus 2x LED-KZB-Module vom A5 in den B7 verbaut, um erfolgreich den Checkcontrol zu überwinden. Mit 39 Ohm und 35 Ohm klappte es nicht, 33 Ohm passten aber. Widerstand wurde selbstredend parallel geschaltet, zu den LED-Modulen. Da 33 Ohm ca. 5 W verbraten bei 12..14 Volt, fand ich diese Leistung eigentlich zu wenig. Denn den relativ dunklen LED-Modulen von Audi traue ich nur Milliwatt-Lasten zu, aber nach meiner überschlägigen Rechnung müssten es dann eigentlich ca. 2,5 W pro Modul sein. Denn 5 W der Widerstand + 2x 2,5 W die Module ergeben ca. 10 Watt. Und von 10 Watt bin ich ausgegangen für die beiden KZB-Glühlampen.

Weshalb ich diese Lücke mit der Idee schloss, dass die beiden 5 W Glühleuchten mit PWM gedimmt wären, so dass effektiv deutlich weniger als 10 W verheizt werden würden.

Code:
Bekannt
Spannung: 12V
Leistung:  5W
----------------------------------
P  =   U * I
5W = 12V * x
I  = P / U
x  = 5W/ 12V
x  = 0,416667A = I
R  = U  / I
R  = 12V/ 0,416667A
R  = 28,8 Ohm

Da die Spannung bei "Zündung an" bei einer gesunden Batterie bei 12,xV liegt (bei meiner neuen bei rund 12,5V) hier nochmal die Rechnung mit 12,5V:

Code:
Bekannt
Spannung: 12,5V
Leistung:  5W
----------------------------------
P  =     U * I
5W = 12,5V * x
I  = P / U
x  = 5W/ 12,5V
x  = 0,4A = I
R  =    U / I
R  = 12,5V/ 0,4A
R  = 31,25 Ohm

Also liegt der Widerstand der 5W Soffitte bei rund 29-32 Ohm ... je nach Klemmspannung ...
Damit das LED Modul den gleichen Widerstand hat um keine Meldung zu werfen muss also ein Widerstand irgendwas rund um 30 Ohm dazu ... richtig?

Ja, sollte hinkommen - pro Soffitte. Dass es auch mit 33 Ohm als Ersatz für beide Soffitten geht, hatte mich in die Irre geführt.

Ist die Frage wie das verkabelt ist. Die sollten ja parallel gespeist werden, da bei Ausfall einer Birne die zweite weiter macht.
Wo hast du denn den 33 Ohm Widerstand ins Spiel gebracht? Direkt an der Fassung, oder vorher am Kabel?

Ähnliche Themen

Vorher am Kabel. Elektrisch gesehen ist der parallel geschaltet zur Versorgungsleitung für die beiden Abgreifstellen der KZB-Leuchtmodule.

https://www.motor-talk.de/.../img-2530-i208502647.html

Auf dem Bild im Link ist genau der eine Widerstand zu sehen.

Geht man mal davon aus, dass das Steuergerät nur einen maximalen Strom x "freigibt", und du nun einen 33 Ohm Widerstand parallel zu den LEDs gepackt hast, dann geht auf den Widerstand folgendes ...

Code:
U = 12,5 V
R = 33 Ohm
I =    U/ R
I = 12 V/ 33 Ohm
I = 0,3788 A
P =      U * I
P = 12,5 V * 0,3788 A
P = 4,73W

Gibt das Steuergerät nun Saft für 10W raus, dann bleiben nach dem Widerstand noch 5,27W zum verbraten.
Mit den rund 5W werden dann die beiden LED Lampen gespeist. Eine Lampe beinhaltet zwei LEDs wenn ich das richtig gesehen habe - damit würde eine LED 1W verbraten.
Das ist zwar recht viel, aber nicht unmöglich.
Was ist noch an Elektronik in dem LED-Modul verbaut? Ich vermute mal dort sind auch noch Widerstände oder vielleicht Kondensatoren verbaut.

[EDIT]
Bisschen Schwund ist immer 😉

Ich gehe davon aus, dass ich auch mit 25 Ohm oder 20 Ohm hätte arbeiten können. Dann wäre die Widerstandslast zwar höher, passt aber auch zu zwei 5 W Glühleuchtmitteln. Probiert hatte ich das jedoch nicht. Was nicht ging, waren 39 und 35 Ohm, wie schon geschrieben.

2,5 Watt für ein original Audi Modul halte ich für zu viel.

Um das näher zu erörtern müsste man mal den Strom messen, der auf die LED-Module geht.
Werden die denn leicht warm?

[EDIT]
Kleiner Excelrechner zum rumspielen 😉

Warm? Gute Frage. Glaube, diese SMD-Teile haben höchstens 100 mW, wenn überhaupt. Der Hase liegt einfach im Bordnetzsteuergerät begraben, dort wird erst "ausgelöst", wenn eine bestimmte Last unterschritten wird. Vermutlich passiert das bereits schon bei Wegfall von 50%, also einer Soffitten-Last, aber bei 60% Last scheints noch zu gehen.

Habe damals viel rumgelesen und ein Haufen Widerstandszahlen hier um Forum gefunden, womit es klappen soll. Weil mir alles zu unsicher war, hatte ich erstmal mit Freiverdrahtung verschiedene Widerstände in Verbindung mit beiden LED-Modulen ausprobiert. 33 Ohm haben geklappt, 35 Ohm nicht mehr (vier Widerstände, zwei in Reihe und zwei weitere in Reihe und diese dann parallel, wobei einer glaube ich 33 Ohm und der andere 39 Ohm hatte). Somit hatte ich mit 33 Ohm den größtmöglichen Widerstand (je größer, desto weniger Wärmeleistung) herausgefunden, der in meinem Auto geht. 20 Ohm hätten sicherlich auch geklappt, aber unnötig mehr Heizwärme erzeugt.

Edit: Textergänzung in blau, jetzt machts Sinn

Da ist mir direkt ein Fehler in der Exceldatei aufgefallen ... setz mal 20 Ohm und 14,5V ein 😁

-0,51W für beide LED Module 😁

Weil bei 20 Ohm und 14,5 V Deine 10 Watt Konstante getoppt wird.

Finde ich nicht schlimm, wenn die Verlustleistung des Checkcontrolwiderstands größer ist, als die designte Leistung, dann kommt diese Modelierung an ihre Grenzen. Deshalb ist diese Modelierung aber noch lange nicht schlecht, es dürfen eben nicht mehr als 10 Watt durch den Checkcontrol-Widerstand verheizt werden.

Hallo Leute !
Jetzt Funktioniert alles bei mir, Automatik Licht, Automatik Wischen, und mein neuer Lichtschalter, den ich neu besorgt habe, Funktioniert auch. Wenn Schalter auf 0 steht, dann nur 0 Rot Leuchtet, wenn auf A U T O steht, dann ein weißes Led, und wenn es Dunlel ist A U T O weiß, rest rot, wenn auf Standlicht und Abblendlicht dann alle LED's rot Leuchten. So wollte ich es haben, und so bin ich mit dem Ergebnis Top zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen