Kein Xenon, kein Standlicht, kein Diagnose zu stellen.
Hallo !
Habe ein riesengroßes Problem. Wollte Regen/Lichtsensor nachrüsten, habe wieder alles zurückgebaut, und jetzt Funktioniert mein Abblendlicht icht mehr, mein Standlicht keine Funktion, wenn Zündung an keine Instrumentenbeleuchtung nur ohne Zündung, und er springt nicht mehr an. Und Diagnose mit VCDS geht auch nicht mehr. Kontrolleuchte von VCDS Stecker leuchtet grün. Sicherrungen habe ich noch nicht geprüft. Wenn ohne Zündung den Lichtschalter auf Standlicht einschalte, dann Flackern mal kurz die Lichter auf, und dann geht alles wieder aus. Vieleicht doch mein Bordnetsteuergerät zerschossen. Innenbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung funktionieren. Was kann ich noch tun, oder muß ich zum Freundlichen? Oder neue s Bordnetzsteuergerät ? Bin am Verzweifeln. Bin für jeden Tip Dankbar.
Gestern Abend noch mit VCDS ausgelesen hier die Fehler Codes
Steuergerät-Teilenummer: 8E0 907 279 N
Bauteil und/oder Version: int. Lastmodul ECE 0907
Codierung: 21021
Betriebsnummer: WSC 00672
VCID: 3D753BC3372CD9A2FE-4B00
2 Fehlercodes gefunden:
01494 - Lampe für Standlicht links (M1)
29-00 - Kurzschluss nach Masse
01498 - Lampe für Standlicht rechts (M3)
29-00 - Kurzschluss nach Masse
Da Funtionierten noch die Xenon, Instrumentenbeleuchtung.
Fahre den Audi A4 B7 2.0 TFSI Multitronic Motor BWE , Getriebe KTJ Bj. 11/2007
wäre für jeden Tip Dankbar. Vielleicht noch ein Schaltplan vom Lichtschalter. Mein Fahrzeug hat Bi Xenon unf Tagfahrlicht.
Gruß aus Stuttgart
Klaus
41 Antworten
Ja, kommen immer wieder. Früher bei Steuergerät 08 war dieser Fehler nicht gewesen, und bei 9 auch nicht. Wenn ich die Lösche, und neu Starte sind die Feher wieder da.
Kann es vielleicht auch sein, das das Bordnetzsteuergerät vielleicht zerschossen ist ? Habe noch eins als Ersatz da.
Bordnetzsteuergerät ist nicht Defekt. Mit dem Ersatz Steuergerät das gleiche Problem. Jetzt darf ich jedes Kabel Durchsuchen, oder ein neues vom Bordnetzstgt. bid zum Kennzeichen Verlegen.
Soohh, jetzt Leuchten meine Standlichtlampen wieder Perfect wie in alten Zeiten, und das natürlich mit LED Licht. Habe am Lichtschalter einen neuen Stecker besorgt, und Komplett mit neuen Kabeln eingepinnt. Jetzt geht es auf die Suche nach der Verbindung vom Kennzeichen Licht. Und da fang ich hinten am Kofferraumdeckel an. Das hatte schon früher öfters mal ausgesetzt. Ich vermute, das dort der Fehler ist. Schaun mer mal.
Ähnliche Themen
Nun Kabel gehen eher seltener kaputt. Wenn, dann an Knickstellen - aber das hätte dann nichts mit der Nachrüst-Aktion zu tun. Die Steckverbindungen rund um die Baustelle sind nun zu überprüfen. Die Sicherungen würde ich auch nochmal alle durchgehen. Nicht nur eventuell betroffene.
Neue Kabel zu ziehen ist eher unnötig.
Der Wagen springt noch nicht an?
Der Motor dreht, springt aber nicht an?
[EDIT]
Bei den Rückleuchten - schau dir mal die Stecker am Lampenhalter an.
Geht es um einen Avant?
Hallo !
Nein, ist ein Cabrio A4 B7 TFSI 2.0. Das graue Kabel, das zum Kennzeichenlicht geht, wieviel Volt muß denn Drauf sein, damit das Licht vom Kennzeichen Leuchten ?
Die Kennzeichenbeleuchtung benötigt 12V.
Die KZB im B7 ist* vermutlich PWM-gedimmt. mpbrei, hast Du noch Dein Oszi da? Halte es doch mal da ran, dann muss ich nicht vermuten 😁
(*) Mutmaßung von mir, weil mein Lastwiderstand für meine KZB-LED-Module eben nur ca. 5 W verheizt, aber eine Last für 2x 5 W Glühobst simuliert:
https://www.motor-talk.de/.../...eht-gar-nichts-mehr-t3550882.html?...
Soohhh, nachdem die letzte Möglichkeit war, die Griffleiste auszubauen, da sah ich das alles mit einer weißen Schicht Überzogen war. Kontakte keinen richtigen Kontakt hatte, den Schloßzylinder auszubauuen war sehr schwer, weil da auch Salz drin Steckte, dann alles gesäubert und so gut es ging vom Salz zu Befreien, Kontakte sowie Zylinderschloß mit W40 eingesprüht und wirken lassen, alles wieder Eingebaut, die LED Leuchten eingesetzt, Standlicht eingeschaltet, und es Funktioniert wieder alles wie vorher. MEinzigste Baustelle die noch Übrig ist, wenn ich am Lichtschalter auf A U T O schalte, da geht bei AUTO die LED Lampe aus, schalte ich wieder weiter, dann Leuchten sie alle wieder. Irgendwann bekomme ich das auch mal raus. Schaun mer mal. Hiermit möchte ich mich bei all denen Bedanken, die mir Super Infos gegeben haben. Wünsche allen noch ein schönes Wochenende aus Stuttgart
Klaus
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. November 2018 um 14:43:51 Uhr:
[...] mpbrei, hast Du noch Dein Oszi da?
[...]
Habe gerade die Messspitze bekommen. Halte die vielleicht morgen mal dran 😉
Zitat:
@mpbrei schrieb am 24. November 2018 um 20:10:37 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. November 2018 um 14:43:51 Uhr:
[...] mpbrei, hast Du noch Dein Oszi da?
[...]Habe gerade die Messspitze bekommen. Halte die vielleicht morgen mal dran 😉
Jo, dann kommt der Augenblick der Wahrheit für mich... 😛 😁
So. Hatte eben mal die rechte Kennzeichenleuchte raus ... hätte ich mal besser gelassen - jetzt hab ich was gesehen, dass wieder Geld kostet 😁
Also erstmal zur Spannung der Kennzeichenleuchte: Kein PWM erkennbar (siehe Bild) 😉
Hab bei laufendem Motor gemessen.
Dann das was Geld kosten wird ...
Da ich die Kennzeichenbeleuchtung und Rückleuchten mit dem TFL laufen lasse scheint es zu einem gewissen Temperaturstau zu kommen. Risse (rote Pfeile) und geschmolzen Plastik (gelbe Pfeile) 😰
Mal schauen ob es eine neue Griffleiste wird, oder die einfach bis zum Ausfall drin bleibt.
Danke.
Jetzt muss ich meinen Rechenfehler finden. *kopfkratz*
Was soll berechnet werden und wo liegt ein vermuteter Fehler?