1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. kein Wagenheber mehr?

kein Wagenheber mehr?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen..

hab vorhin ein bisschen im neuen s212 rumgestöbert und geschaut was der so hat..
und mir ist aufgefallen,dass der keinen wagenheber hat? die logik versteh ich ja schon ein bisschen,da er das tirefit drin hat,aber trotzdem..in meinem w204 hab ich auch das tirefit drinn und trotzdem einen wagenheber..
ist da was vergessen gegangen oder ist das mit absicht so?

gruss

lacosteholic

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

wenn die Aufnahmen des Wagenhebers nicht passen, hol' Dir noch eine Hartgummimatte, dann passt's auf jeden Fall.

Zur Frage: Das Bordwerkzeug wurde immer mehr abgespeckt: Da gab's mal Notschließwerkzeug für's Schiebedach (entfallen), Rückstellwerkzeug für Neck-Pro-Kopfstützen (entfallen), Schraubenzieher, wechselbar Kreuz und Schlitz (entfallen), Ersatzsicherungsbeutel mit Sicherungsabzieher (entfallen), Zentrierstab (entfallen), Radschlüssel (entfallen, bei Not-/Reserverad aber dabei), Wagenheber (entfallen, bei Not-/Reserverad aber dabei), Nussverlängerung zur Schonung von LM-Rädern (entfallen), Tirefit incl. Lufpumpe (ist sogar noch da), Abschleppöse (ist sogar noch da), Handschuhe (ja gab's wirklich, aber entfallen) und natürlich die klassische blaue Werkzeugtasche.

Heute haben da auch die Rotstifte gehaust und dies unter dem Deckmantel der Gewichtseinsparung rausgestrichen. Wie man beispielsweise jetzt aber ohne den Radschlüssel die Abschleppöse fest anziehen soll (war und m.W. ist noch in der BA so beschrieben), das Schiebedach bei Stromausfall zubekommt, verrät einem keiner.

Ich für meinen Teil habe die Räder auch am E selbst getauscht. Mit der Airmatic ist dies aber eine heftige Plackerei und, da der etwas längere Neue mit den jeweils gelagerten Rädern nicht mehr in die Garage passt, lasse ich jetzt beim Freundlichen wechseln und einlagern. Dies hat den Vorteil, dass die Räder immer frisch gewuchtet und professionell grundgereinigt werden. Bei den 10-Doppelspeichen ist dies m.E. auch nötig.

Viele Grüße

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ohne bestelltes Not / Ersatzrad gibt es keinen Wagenheber mehr.

Ist bei VW auch so. (ich denke, bei anderen Herstellern ähnlich)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Ohne bestelltes Not / Ersatzrad gibt es keinen Wagenheber mehr.

Ist bei VW auch so. (ich denke, bei anderen Herstellern ähnlich)

Grüße

okey..danke viel mal für die info..😉

Hallo,
mir würde der Wagenheber beim halbjährigen Reifenwechsel (Winter -> Sommer und zurück) irgendwie fehlen. Oder wechselt der typische MB Fahrer nicht mehr selbst?
Vielleicht ist er auch nachbestellbar. (Beim Audi TT z.B. kann er bei der Autobestellung ohne Aufpreis mitbestellt werden, ansonsten hat man eine Gewichtseinsparung.)
Grüsse
Max

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Hallo,
mir würde der Wagenheber beim halbjährigen Reifenwechsel (Winter -> Sommer und zurück) irgendwie fehlen. Oder wechselt der typische MB Fahrer nicht mehr selbst?
Vielleicht ist er auch nachbestellbar. (Beim Audi TT z.B. kann er bei der Autobestellung ohne Aufpreis mitbestellt werden, ansonsten hat man eine Gewichtseinsparung.)
Grüsse
Max

geht mir eben auch so..wechsle die räder auch immer selbst..aber ich hab ja noch den wagenheber von meinem wagen..😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Oder wechselt der typische MB Fahrer nicht mehr selbst?

Doch, ich wechsele auch selbst. ABER mit einem vernünftigen Wagenheber und nicht diesen Pannen-Notlösungen. Das ist mir meine Gesundheit wert 😉

Grüße,
HoschyH

Sehe ich ähnlich, wenn selber Räder wechseln, dann mit einem stabilen Rangierwagenheber an den vier rechteckigen Kunststoff-Aufnahmepunkten unten am Schweller hochheben.

Gruß Hans-Jürgen

allerdings kostet so ein stabiler rangierwagenheber unglaubliche 20€. 😎

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


allerdings kostet so ein stabiler rangierwagenheber unglaubliche 20€. 😎

Hi,

dieser Präzisionswagenheber für unglaubliche 20 € (reduzierter Preis), hat der auch genau die "Gegenaufnahmen" für den Benz? Nicht dass damit irgendwas zerkratzt wird. Beim Originalwagenheber kann ich sicher sein, dass er genau für diese Auto passt. Es gibt Autos, die haben am Unterboden 4 runde Gummiaufnahmen für solche Rangierwagenheber. Ich schreibe auch nicht, welche ......

Einen schönen Abend

Max

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Hi,
dieser Präzisionswagenheber für unglaubliche 20 € (reduzierter Preis), hat der auch genau die "Gegenaufnahmen" für den Benz?

Uuuuhhh, ja ist mir auch schon aufgefallen, dass bei den großen Reifenhändlern EXTRA Hebebühnen für die BENZE da sind, da die ja so eine extraodinäre Aufnahme haben... 😰

Jetzt mal im Ernst. Die Rangierwagenheber haben eine Standardpfanne, welche zu IMO 99% der Fahrzeuge dieser Welt passen. Wenn der BENZ so etwas Besonderes wäre, dann wären die bei den ATUs, Reifen Erhardts, usw. dieser Welt ja gleich total eingeschüchtert, wenn da mal jemand mit einem BENZ vorfährt.

Ich packe dazwischen immer ein 1cm dünnes Holzbrett, dann knackt und knirscht es beim Hochpumpen und die Pfanne und die Aufnahme von dem BENZ haben sich schön gegenseitig angepasst.
Das macht der liebe BENZ-Partner eben durch die weißen Kunstoffblöcke. Weil die auch keinen Bock haben jedes halbe Jahr neue Hebebühnen anzuschaffen 😉

Gruß,
HoschyH

Anmerkung: Und übrigens das System funktioniert auch bei VW, Audi, Skoda, Mazda, Honda, Kia, BMW, Ford, Unimog (ist ein großer Rangierwagenheber mit 8to Hubkraft 😁) ... > Habe ich alle mit dem gleichen Rangierwagenheber angehoben. Man kann es kaum glauben!! 😉

Hallo ins Forum,

wenn die Aufnahmen des Wagenhebers nicht passen, hol' Dir noch eine Hartgummimatte, dann passt's auf jeden Fall.

Zur Frage: Das Bordwerkzeug wurde immer mehr abgespeckt: Da gab's mal Notschließwerkzeug für's Schiebedach (entfallen), Rückstellwerkzeug für Neck-Pro-Kopfstützen (entfallen), Schraubenzieher, wechselbar Kreuz und Schlitz (entfallen), Ersatzsicherungsbeutel mit Sicherungsabzieher (entfallen), Zentrierstab (entfallen), Radschlüssel (entfallen, bei Not-/Reserverad aber dabei), Wagenheber (entfallen, bei Not-/Reserverad aber dabei), Nussverlängerung zur Schonung von LM-Rädern (entfallen), Tirefit incl. Lufpumpe (ist sogar noch da), Abschleppöse (ist sogar noch da), Handschuhe (ja gab's wirklich, aber entfallen) und natürlich die klassische blaue Werkzeugtasche.

Heute haben da auch die Rotstifte gehaust und dies unter dem Deckmantel der Gewichtseinsparung rausgestrichen. Wie man beispielsweise jetzt aber ohne den Radschlüssel die Abschleppöse fest anziehen soll (war und m.W. ist noch in der BA so beschrieben), das Schiebedach bei Stromausfall zubekommt, verrät einem keiner.

Ich für meinen Teil habe die Räder auch am E selbst getauscht. Mit der Airmatic ist dies aber eine heftige Plackerei und, da der etwas längere Neue mit den jeweils gelagerten Rädern nicht mehr in die Garage passt, lasse ich jetzt beim Freundlichen wechseln und einlagern. Dies hat den Vorteil, dass die Räder immer frisch gewuchtet und professionell grundgereinigt werden. Bei den 10-Doppelspeichen ist dies m.E. auch nötig.

Viele Grüße

Hallo,

ich möchte mir einen Universalwagenheber, am liebsten einen Scherenwagenheber, zulegen, da ich stets ein Sommerrad bzw. ein Winterrad immer im Auto liegen habe.

Außerdem ist generell zu berücksichtigen, dass die Fahrzeuge allgemein tiefer liegen als vor 10-15 Jahren, somit passt mein alter Universalwagenheber von der Bauhöhe her nicht mehr unter das Auto.

Welches Modell ist zu empfehlen?

MFG

Hallo,

ich wechsle ebenfalls immer selbst.
Mit nem ordinären Rangierwagenheber für 20 Euro würde ich meinen Benz nicht heben wollen.
Mache das mit der eigenen Hebebühne - dazu gehört noch ein Reifenmontier- und ein Auswuchtgerät.
Man gönnt sich ja sonst nichts😁

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Hallo,

ich möchte mir einen Universalwagenheber, am liebsten einen Scherenwagenheber, zulegen, da ich stets ein Sommerrad bzw. ein Winterrad immer im Auto liegen habe.

Außerdem ist generell zu berücksichtigen, dass die Fahrzeuge allgemein tiefer liegen als vor 10-15 Jahren, somit passt mein alter Universalwagenheber von der Bauhöhe her nicht mehr unter das Auto.

Welches Modell ist zu empfehlen?

MFG

Hallo @Falke22,

schön für dich, dass du eine Hebebühne neben der Garage besitzt.

Eine Hebebühne ist sehr unhandlich und für das ständige Mitführen im Kofferraum nicht geeignet.

Ich suche eine Notfall-Lösung, d.h. einen Universal-Wagenheber für den Kofferraum.

Benutzen werde ich diesen Wagenheber wirklich nur im Notfall. Bei jeden Wagenwechsel wieder einen auf das Modell abgestellten Wagenheber kaufen zu müssen, ist langweilig und unwirtschaftlich.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Ich suche eine Notfall-Lösung, d.h. einen Universal-Wagenheber für den Kofferraum.

Hallo!

Ich würde da nicht unbedingt den Billigsten für <20 EUR nehmen.
Das ist meistens China-Ware mit China-Qualitätskontrolle (In China werden auch vernünftige Dinge gebaut, wenn die QA stimmt) und da ärgert man sich dann, wenn man ihn mal braucht, dass dann z.B. die Rollen abfallen etc.

Wenn man es gut meint nimmt man z.B. einen von FACOM, aber da muss man an an die 20EUR gut noch eine Null dranhängen. 😁
Würde da mal im Baumarkt/Automarkt schauen und selber ein Bild machen.
Wenn man so ein Schnäppchen mit einem "normalpreisigen" vergleicht fallen einem schon die verschiedenen Verarbeitungsqualitäten auf.

Oder man schaut halt mal im Web > Beispiel: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Bei Am.... sind ja auch Kundenrezensionen dabei, welche als Entscheidungsgrundlage dienen.

Grüße,
HsochyH

Deine Antwort
Ähnliche Themen