KEIN TUNING!!-- Fehlende Leistung?
Vorab für die Moderatoren: Ich habe kein Interesse an illegalem Tuning, mein Roller ist aus 1995 und darf offiziell 50kmh fahren, jedoch schafft er es aktuell nicht. Ich vermute er hat nicht seine originale Leistung, daher ersuche ich Rat aus dem Forum.
Moin Zusammen,
ich habe eine Italjet Velocifero 50 übernommen und sie mit Hilfe aus dem Forum wieder zum Laufen gebracht und fast alles einmal generalüberholt.
Nun habe ich das Problem, dass mir irgendwie ein paar kmh Endgeschwindigkeit fehlen. Der Roller ist Baujahr 95 und darf offiziell sogar 50kmh fahren. Real schafft er aber nur so 46 kmh.
Ich bin ein recht großer und schwerer Kerl und hab aber dennoch manchmal das Gefühl, es fehlt auch Leistung, grade wenn man mal auf anderen Rollern gesessen hat.
Ich habe auch schon mal ein bisschen mit Variogewichten experimentiert, um den Anzug zu verbessern, aber an der Endgeschwindigkeit hat sich nie was geändert.
Laut Vorbesitzer hat er früher so gute 55kmh laut Tacho geschafft. Er dreht auch recht träge hoch und ich habe einfach das Gefühl, er hat nicht die volle Leistung.
Ich habe 8 bar Kompression, Dichtungen, Simmerringe etc. wurden alle erneuert. Vergaser ist der originale Dellorto PHVA 12 mit 51er Hauptdüse. Auspuff ist auch original und ich habe ihn einmal ausgebrannt.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Ich habe kein Interesse an illegalen Umbauten, mir würde es völlig reichen, wenn ich mit echten 50kmh im Verkehr mitschwimmen kann.
Vielen dank schonmal für eure Tipps.
Noch einmal die Fakten zusammengefasst:
- Italjet Velocifero 50, Baujahr 1995, 3000km gelaufen
- Kolbenringe, Simmerringe, Dichtungen etc. alle neu
- Dellorto PHVA 12 Vergaser mit 51er Hauptdüse
- neuer Keilriemen
- Riemen nutzt die gesamte Vario aus (mit Filzstifttest geprüft)
- original Auspuff freigebrannt
- Zündkerze ist rehbraun
- Im Luftfilterkasten ist so eine Schnorchel aus Gummi
- Keine Varioringe oder Krümmerdrossel verbaut
- Keine CDI Drossel, da keine CDI
Mir ist aufgefallen, dass die Gesamte Varioeinheit sehr heiß wird. Also als ich die Variogewichte nach einer Testfahrt getauscht habe, konnte ich das ganze nur mit Handschuhen anfassen. Ist das normal?
49 Antworten
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 14. Mai 2025 um 09:57:17 Uhr:
Dein Körpergewicht hat mit Endgeschwindigkeit gar nix zu tun.
Bergauf und bei der Beschleunigung natürlich keine Porschequalitäten, das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Gr. Rupert
Das Gewicht nicht, wohl aber die Querschnittsfläche.
Der Luftwiderstand berechnet sich nun mal aus Cw x A
Zitat:
Mal davon ab das du an dem Roller schon Änderungen vorgenommen hast welche die Betriebserlaubnis erlöschen lassen. Stichwort Vergaserbedüsung, Variorollen, Kupplungsfedern etc.
Es gibt keine erloschene Betriebserlaubnis bei rollern bis 50ccm mit kleinem Kennzeichen, zumindest nicht so wie es bei einem PKW oder Motorrad der Fall ist. Daher kann man ein 50ccm Roller auch nicht so behandeln wie ein PKW oder Motorrad.
Ein 50ccm Roller ist zulassungsfrei, deshalb gibt es auch keine Zulassungsbescheinigung Teil 1-2.
Es besteht keine Tüvpflicht und auch keine Eintragungspflicht.
Ohne eine Zulassungsbescheinigung kann man beim Tüv auch nichts eintragen lassen.
Es spielt keine Rolle was für eine Euronorm (Euro 0-5) ein 50ccm Roller hat, weil keine Zulassungspflicht besteht und man keine Steuern (weder Hubraum noch co2 Ausstoß) an den Staat entrichtet.
Auf der realen Strasse interessiert sich die Polizei primär auf die max Geschwindigkeit, darum haben die Beamten auch einen mobilen Prüfstand dabei.
Geschwindigkeit 45km/h* = Legal darf weiterfahren (*Roller Vor Baujahr 1.1.2002 50km/h)
Geschwindigkeit über legalem Bereich = illegal ( Roller wird eingezogen und Feststellung warum zu schnell)
Der Beamte interessiert dann nur noch auf die Verkehrstüchtigkeit:
-Beleuchtung/Hupe funktioniert und ist STVO konform?
-Spiegelfläche erlaubt (Die Spiegelfläche muss 69 cm² betragen)
-Reifen abgefahren?
-Auspuff (ABE vorhanden bei Zubehör)
-Luftfilter nicht verändert (Sportluftfilter sind eh Mist weil sie feinen Sand durchlassen)
Ist der Roller Verkehrstüchtig und Geschwindigkeit in Ordnung, dann muss der Beamte einen weiterfahren lassen.
Ein Führerschein der Klasse M ist übrigens auch nicht auf 50ccm beschränkt.
Ein Mopedauto hat einen 498ccm Dieselmotor verbaut, wäre gesetzlich also ein Motorrad/PKW mit Tüvpflicht und Zulassungspflichtig (großes Nummernschild, Zulassungsbescheinigung Teil 1-2).
Weil der Haufen aber nur 45km/h fährt, sieht der Gesetzgeber darin eben nur ein 50ccm Moped.
Der Gesetzgeber interessiert sich nicht für vergasertyp, PS oder Hubraum, die Geschwindigkeit ist das Hauptthema.
45km/h-50km/h ist Legal, alles darüber ist Illegal egal ob 50ccm 2PS oder 498ccm 8PS.
Lustig, meine Vespa hat eine Betriebserlaubnis. Steht dick und fett mehrfach auf den Papieren drauf. Scheine da wohl die Sonderedition erwischt zu haben 😉
Fakt ist halt nun mal das du bei Fuffies ganz schnell dran bist wenn du auch nur irgendwas änderst was irgendwie vom Standard abweicht und keine ABE hat.
Bei nem Bekannten sind nicht umsonst diverse Teile verschwunden bevor der Gutachter seinem illegal frisierten Roller habhaft werden konnte.
Zitat:
@raymundt schrieb am 14. Mai 2025 um 15:45:36 Uhr:
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 14. Mai 2025 um 09:57:17 Uhr:
Dein Körpergewicht hat mit Endgeschwindigkeit gar nix zu tun.
Bergauf und bei der Beschleunigung natürlich keine Porschequalitäten, das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Gr. RupertDas Gewicht nicht, wohl aber die Querschnittsfläche.
Der Luftwiderstand berechnet sich nun mal aus Cw x A
Um das Thema Größe/Gewicht vielleicht zu beenden.🙂
Rein von der Physik her wird eine gewisse Leistung benötigt, um meinen Hintern samt Gefährt auf 50kmh zu beschleunigen bzw. auf 50kmh zu halten.
Nun bin ich auf der Vespa Primavera 50 (laut Papieren 2,3 kW) von einem Kumpel relativ zügig beschleunigt und sogar über 50 kmh gefahren, da er seinen Varioring ausgebaut hat. (Nicht mein Ansatz, mir reichen echte 50kmh)
Theoretisch sollte mein Roller mit 3,1 kW also in der Lage sein, mich ebenfalls auf 50kmh zu beschleunigen.
Ähnliche Themen
Da wäre aber eben eher die Frage wie gut das Teil nach 30 Jahren in Schuss ist. Der Velocifero ist ja keine aktuelle Vespa sondern auch wieder uralt.
Da kann es mannigfaltige Gründe geben warum der nix mehr zieht.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. Mai 2025 um 22:58:56 Uhr:
Lustig, meine Vespa hat eine Betriebserlaubnis. Steht dick und fett mehrfach auf den Papieren drauf. Scheine da wohl die Sonderedition erwischt zu haben 😉Fakt ist halt nun mal das du bei Fuffies ganz schnell dran bist wenn du auch nur irgendwas änderst was irgendwie vom Standard abweicht und keine ABE hat.
Bei nem Bekannten sind nicht umsonst diverse Teile verschwunden bevor der Gutachter seinem illegal frisierten Roller habhaft werden konnte.
Wo finde ich denn eigentlich, welche Sachen original verbaut sind? Also woher weiß ein Gutachter etc. welche Variogewichte original verbaut sind? In meinen Papieren stehen nur die Durchmesser der Variomatik und die Düsengrößen.
Ich konnte nicht mal rausfinden, welchen Keilriemen ich eigentlich brauche.🙄
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. Mai 2025 um 23:18:25 Uhr:
Da wäre aber eben eher die Frage wie gut das Teil nach 30 Jahren in Schuss ist. Der Velocifero ist ja keine aktuelle Vespa sondern auch wieder uralt.Da kann es mannigfaltige Gründe geben warum der nix mehr zieht.
Daher ja die ursprüngliche Frage. Ich habe ja nun alle Verschleißteile, Dichtungen etc. ersetzt.
Mir ist aber aufgefallen, dass der Roller eher über die Motordrehzahl beschleunigt und nicht über die Variomatik. Grade im Vergleich zu anderen Roller läuft er sehr untertourig, erst oben raus hat er dann auch wirklich höhere Drehzahlen.
Aufgebockt funktioniert die Variomatik wie sie soll, also läuft hoch und runter.
Ich habe statt original 9g jetzt 6,5g Gewichte und die Gegendruckfeder habe ich auch erneuert, ich vermute, die neue ist härter, aber ich weiß nicht, was die Original hatte.
Dennoch ist die Drehzahl immer recht niedrig und erst ab 40kmh dreht er wirklich hoch.
Hat einer eine Idee, wie das kommt? Das kann ja nicht original so gedacht sein.
Prüfer haben für gewöhnlich Zugriff auf Datenbanken mit allen möglichen Gutachten, ABE usw. Kann auch von Vorteil sein wenn man sich Gutachten und Datenblätter nicht selbst besorgen muss oder eine Firma dafür fürstlich bezahlen darf 😉
Zitat:
@eielcamper schrieb am 14. Mai 2025 um 23:32:45 Uhr:
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. Mai 2025 um 23:18:25 Uhr:
Da wäre aber eben eher die Frage wie gut das Teil nach 30 Jahren in Schuss ist. Der Velocifero ist ja keine aktuelle Vespa sondern auch wieder uralt.Da kann es mannigfaltige Gründe geben warum der nix mehr zieht.
Daher ja die ursprüngliche Frage. Ich habe ja nun alle Verschleißteile, Dichtungen etc. ersetzt.
Mir ist aber aufgefallen, dass der Roller eher über die Motordrehzahl beschleunigt und nicht über die Variomatik. Grade im Vergleich zu anderen Roller läuft er sehr untertourig, erst oben raus hat er dann auch wirklich höhere Drehzahlen.
Aufgebockt funktioniert die Variomatik wie sie soll, also läuft hoch und runter.
Ich habe statt original 9g jetzt 6,5g Gewichte und die Gegendruckfeder habe ich auch erneuert, ich vermute, die neue ist härter, aber ich weiß nicht, was die Original hatte.
Dennoch ist die Drehzahl immer recht niedrig und erst ab 40kmh dreht er wirklich hoch.Hat einer eine Idee, wie das kommt? Das kann ja nicht original so gedacht sein.
Ein Problem werden deine viel zu leichten Gewichte sein. Die Kosten dich Endgeschwindigkeit. Den Spaß haben wir uns damals auch mal gemacht weil wir dachten man macht den Dingern damit richtig Beine. Mal davon ab das die Kiste danach nur noch 35 lief war der Zugewinn am Durchzug echt überschaubar. Dafür lief er dann ständig am Anschlag was die Drehzahl anging.
So ist das halt wenn man an der Übersetzung herumspielt. Ich würde das alles wieder original umbauen und dann mal schauen. Richtig Druck darfst du bei einem gewissen Gewicht von einem Fuffi nicht erwarten.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. Mai 2025 um 23:40:12 Uhr:
Zitat:
@eielcamper schrieb am 14. Mai 2025 um 23:32:45 Uhr:
Daher ja die ursprüngliche Frage. Ich habe ja nun alle Verschleißteile, Dichtungen etc. ersetzt.
Mir ist aber aufgefallen, dass der Roller eher über die Motordrehzahl beschleunigt und nicht über die Variomatik. Grade im Vergleich zu anderen Roller läuft er sehr untertourig, erst oben raus hat er dann auch wirklich höhere Drehzahlen.
Aufgebockt funktioniert die Variomatik wie sie soll, also läuft hoch und runter.
Ich habe statt original 9g jetzt 6,5g Gewichte und die Gegendruckfeder habe ich auch erneuert, ich vermute, die neue ist härter, aber ich weiß nicht, was die Original hatte.
Dennoch ist die Drehzahl immer recht niedrig und erst ab 40kmh dreht er wirklich hoch.Hat einer eine Idee, wie das kommt? Das kann ja nicht original so gedacht sein.
Ein Problem werden deine viel zu leichten Gewichte sein. Die Kosten dich Endgeschwindigkeit. Den Spaß haben wir uns damals auch mal gemacht weil wir dachten man macht den Dingern damit richtig Beine. Mal davon ab das die Kiste danach nur noch 35 lief war der Zugewinn am Durchzug echt überschaubar. Dafür lief er dann ständig am Anschlag was die Drehzahl anging.
So ist das halt wenn man an der Übersetzung herumspielt. Ich würde das alles wieder original umbauen und dann mal schauen. Richtig Druck darfst du bei einem gewissen Gewicht von einem Fuffi nicht erwarten.
Im Originalzustand hatte ich das gleiche Problem, deshalb hab ich ja erst angefangen zu experimentieren, um die Drehzahl etwas hochzukriegen.
Ich hab wie gesagt nur den Vergleich zu der neueren Vespa. Die fährt halt deutlich hochtouriger insgesamt, aber vor allem beschleunigt die mit relativ konstanter Drehzahl, würd ich sagen.
Meiner fährt jetzt mit etwas höherer Drehzahl an, dann bleibt er halbwegs konstant und erst so ab 35 kmh erhöht sich die Drehzahl dann zusammen mit der Geschwindigkeit.
Nach meinem Verständnis von eine Variomatik sollte die Drehzahl doch halbwegs konstant hoch sein, um mit voller Leistung durchzubeschleuinigen oder arbeiten ältere Roller anders?
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. Mai 2025 um 23:34:19 Uhr:
Prüfer haben für gewöhnlich Zugriff auf Datenbanken mit allen möglichen Gutachten, ABE usw. Kann auch von Vorteil sein wenn man sich Gutachten und Datenblätter nicht selbst besorgen muss oder eine Firma dafür fürstlich bezahlen darf 😉
Und woher soll ich bzw. der normale Kunde so was wissen?
Wenn ich jetzt im Internet nach Italjet Velocifero 50 Keilriemen suche, kommen zig verschiedene Varianten, gleiches bei den anderen Komponenten. Selbst beim Fachhändler waren mehrere Optionen angeben.
Bei offensichtlichen Tuning Komponenten (Auspuff, Luftfilter etc.) ist klar, dass die Betriebserlaubnis bzw. Versicherungsschutz erlischt, aber bei allen anderen Teilen ist das ja nicht so einfach einzuschätzen für den normalen Heimwerker.🙄
Zitat:
@eielcamper schrieb am 15. Mai 2025 um 00:22:15 Uhr:
Wenn ich jetzt im Internet nach Italjet Velocifero 50 Keilriemen suche, kommen zig verschiedene Varianten, gleiches bei den anderen Komponenten. Selbst beim Fachhändler waren mehrere Optionen angeben.
Bei dir kommt eh erschwerend hinzu das es die Firma, welchen den Roller damals gebaut hat, in der ursprünglichen Form nicht mehr gibt. Da gibt es keinen Werkssupport mehr wo man dann einfach die Teile direkt vom Hersteller nimmt. Das sind dann so Modelle die nur noch vom Aftermarket am Leben gehalten werden. Dazu kommt dann noch das dein Modell sehr exotisch ist was es wieder schwierig macht an spezifische Teile ranzukommen. Nicht gerade die besten Voraussetzungen für ein Anfängerprojekt.
Und das dir Fachhändler mehrere Optionen bieten ist doch klar, die wollen Umsatz machen. Die bieten dann alles an was passt. Ob es legal ist, ist eine andere Sache. Der Großteil von dem Kram der hier für Fuffies verkauft wird ist streng genommen gar nicht für die Straße zugelassen. Ist aber egal solange die Leute es kaufen und der Händler ist ja dafür nicht in der Haftung. Der schreibt dann einfach sowas wie "wenn nicht anders beschrieben hat das Teil keine Zulassung für den Straßenverkehr" oder "Teil nur für Rennstreckengebrauch" usw. und ist damit aus dem Schneider.
Betrifft aber nicht nur Roller sondern auch Autos und Motorräder.
Zitat:
@eielcamper schrieb am 15. Mai 2025 um 00:15:42 Uhr:
Nach meinem Verständnis von eine Variomatik sollte die Drehzahl doch halbwegs konstant hoch sein, um mit voller Leistung durchzubeschleuinigen oder arbeiten ältere Roller anders?
Eine Variomatik ist vor allem darauf ausgelegt den Motor möglichst in seinem besten Drehzahlband zu halten. Deshalb fühlt sich die Beschleunigung auch immer so nach Gummiband an wenn alles funktioniert. Ich versuche das mal möglichst zu vereinfachen:
Leichte Gewichte = kürzere Übersetzung = mehr Durchzug = weniger Endgeschwindigkeit
Schwere Gewichte = Längere Übersetzung = weniger Durchzug = mehr Endgeschwindigkeit
So zumindest die Theorie wenn wir von einem Motor ausgehen der nicht durch irgendwelche Maßnahmen eingeschränkt wird. Jetzt kommt der fiese Part: Einfach wahllos Gewichte zu tauschen kann auch tierisch in die Hose gehen weil die Übersetzung dann nicht mehr zum Leistungsband des Motors passt. Aus dem Grund ist man auch immer gut beraten beim Original zu bleiben wenn man nicht ewig und drei Tage mit verschiedenen Gewichten und der Kupplung herumexperimentieren will bis man da die perfekte Abstimmung gefunden hat.
Wenn dein Roller das Problem schon vorher hatte, wird es wohl nicht an den Gewichten liegen. Im Grunde hast du dir damit jetzt eine neue Baustelle geschaffen welches die Diagnose des Problems nur weiter erschwert. Selbst wenn du das eigentliche Problem dann zufällig behebst, kann der Roller am Ende immer noch wie ein Sack Nüsse laufen weil die Übersetzung nicht stimmt und dann weißt du immer noch nicht woran es lag.
Hast du bei deiner Motorkur eigentlich mal gemessen ob der Zylinder auch volle Kompression hat? Wärst nicht der erste bei dem beim Zusammenbau des Motors irgendwas schief gelaufen wäre und der Motor danach schlimmer lief als vorher.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 15. Mai 2025 um 08:41:08 Uhr:
Eine Variomatik ist vor allem darauf ausgelegt den Motor möglichst in seinem besten Drehzahlband zu halten. Deshalb fühlt sich die Beschleunigung auch immer so nach Gummiband an wenn alles funktioniert. Ich versuche das mal möglichst zu vereinfachen:
Leichte Gewichte = kürzere Übersetzung = mehr Durchzug = weniger Endgeschwindigkeit
Schwere Gewichte = Längere Übersetzung = weniger Durchzug = mehr Endgeschwindigkeit
So zumindest die Theorie wenn wir von einem Motor ausgehen der nicht durch irgendwelche Maßnahmen eingeschränkt wird. Jetzt kommt der fiese Part: Einfach wahllos Gewichte zu tauschen kann auch tierisch in die Hose gehen weil die Übersetzung dann nicht mehr zum Leistungsband des Motors passt. Aus dem Grund ist man auch immer gut beraten beim Original zu bleiben wenn man nicht ewig und drei Tage mit verschiedenen Gewichten und der Kupplung herumexperimentieren will bis man da die perfekte Abstimmung gefunden hat.
Wenn dein Roller das Problem schon vorher hatte, wird es wohl nicht an den Gewichten liegen. Im Grunde hast du dir damit jetzt eine neue Baustelle geschaffen welches die Diagnose des Problems nur weiter erschwert. Selbst wenn du das eigentliche Problem dann zufällig behebst, kann der Roller am Ende immer noch wie ein Sack Nüsse laufen weil die Übersetzung nicht stimmt und dann weißt du immer noch nicht woran es lag.
Hast du bei deiner Motorkur eigentlich mal gemessen ob der Zylinder auch volle Kompression hat? Wärst nicht der erste bei dem beim Zusammenbau des Motors irgendwas schief gelaufen wäre und der Motor danach schlimmer lief als vorher.
Schon mal vielen Dank für die Nachrichten.
Ich habe bei Amazon ein günstigen Kompressionsmesser gekauft und der sagt mir was von gut 8 bar. Ich hab auch mal das Kurbelgehäuse auf Dichtigkeit geprüft, indem ich die Ausgänge verschlossen habe und leichten Druck mit einer Fahrradpumpe angelegt habe.
Den Vergaser hab ich gestern noch mal ordentlich im Ultraschallbad gereinigt. Die Gemischschraube hab ich 1.5 Umdrehungen raus gedreht und er läuft so eigentlich ganz gut. Im Kaltstart geht er von alleine immer aus, aber nach 500m hält er dann auch im Standgas.
Wie du schon sagst, ist es schwer, an Originalteile zu kommen, ich habe an Gummiteilen und Dichtungen eigentlich alles ausgetauscht nur die Schlauchstücke zwischen Ansaugstutzen - Vergaser - Luftfilterkasten gab es nirgendwo zu finden.
Ich kann am Wochenende noch mal die Originalgewichte und Federn einbauen, aber wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte das die Beschleunigung zumindest in der Theorie noch mal verschlechtern.
Wie gesagt, wenn er mit den Originalgewichten schon die eigentlichte Leistung nicht erreicht machen leichtere Gewichte den Roller auch nicht schneller.