Kein Öldruck!
Tach leute!
Ich hab Da mal eine frage!
Besitze einen Touran tsi 103 Kw bj 2008 und hab 23000km auf der uhr.
Fuhr so vor mich hin als plötzlich die anzeige auftauchte"stop kein öldruck! motor abstellen"
Ok! Motor aus,Fahrzeug abschleppen lassen.Der Motor wurde auf Herz und Nieren Geprüft und es kam raus,das sich die ölpumpe mit ölkohle zugesetzt hatte.
Sieb für die ölpumpe und ölleitung vom turbo wurde getauscht.
Nun meine frage! wie kann das sein das sich dort kohle/schlamm bildet?
Kommt das daher weil nicht so oft Fahre oder ist das longlifeöl mist?
Sollte ich öfter eein ölwechsel machen lassen?
Ok es sind denn doch 3 fragen!!!
Danke schon mal im voraus!
23 Antworten
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
War gestern beim 😁, der Meister meinte, wenn nur die MFA Meldung kam ohne, dass die Öldrucklampe dabei leuchtete(genau so war es), war es vermutlich "nur" ein Elektronikfehler. Ich soll erstmal weiter fahren und sollte das Problem wieder auftreten, sofort anrufen und abschleppen lassen. Also genau das, was Viktor12v und Ex Sharanfahrer sagen.
Naja, das beruhigt mich wenigstens ein bisschen...
Ich werde weiter berichten, sofern ich nicht wegen eines geplatzten Turboladers in der Pampa versauere 😉.
Nochmal vielen Dank und viele Grüße
Daniel
Es ist wieder passiert! Kurz nach dem Losfahren Stop! kein Öldruck...Also Auto ab in die Werkstatt, nun war der Fehler natürlich weg. Eine gründliche Fehlersuche brachte kein Ergebnis, Öldruck soll OK sein. Da der letzte Ölwechsel schon fast 2 Jahre zurück lag, habe ich den normalen Intervallservice beauftragt. Das alte Öl war wohl leicht schleimig, mehr konnte nicht festgestellt werden. Naja mal gucken, wie's weiter geht...😰
Ich würde an deiner Stelle sofort einen Ölwechsel machen/beauftragen . Ölwanne runter und das Sieb unter dem oder an dem Ansaugschnorchel der Ölpumpe reinigen . Die Ölpumpe ausbauen und die Pumpenräder prüfen . Irgendwas stimmt nicht !
Zitat:
Original geschrieben von danielP80
Es ist wieder passiert! Kurz nach dem Losfahren Stop! kein Öldruck...Also Auto ab in die Werkstatt, nun war der Fehler natürlich weg. Eine gründliche Fehlersuche brachte kein Ergebnis, Öldruck soll OK sein. Da der letzte Ölwechsel schon fast 2 Jahre zurück lag, habe ich den normalen Intervallservice beauftragt. Das alte Öl war wohl leicht schleimig, mehr konnte nicht festgestellt werden. Naja mal gucken, wie's weiter geht...😰
Tipps Step by Step:
1) Ölwechsel mit neuem billigem Öl (du wirst verstehen warum)
2) Liqui Moly "Motor Clean" laut Bedienungsanw. benutzen (Schamm- + Ölkohlereinigung)
3) Superöl 0W-40 einfüllen (Mobil 1 0W-40 / Aral SuperTronic 0W-40 ...)
4) Fertig: Spaß am Gasgeben haben ;-)
Schritte 1-3 an einem Tag durchführen
Ähnliche Themen
Bei Mir wurde gerade der Motor getauscht.
Auch ich hatte die Meldung "STOPP kein Öldruck, Motor aus"
Also rechts ran, Ölstand geprüft und nachgefüllt.
Am nächsten Tag kam die Meldung wieder während der Aufwärmphase.
Wagen in die Werkstatt gebracht, Öldruck kontrollieren lassen, der war OK. Sicherheitshalber wurde der Sensor getauscht.
Am nächsten Tag wieder die Meldung, dann zur VW-Werkstatt.
Das Sieb vor der Ölpumpe war verstopft. Der Öldruck war gerade bei kaltem Motor so niedrig, dass die Kurbelwelle und die Nockenwelle nicht richtig geschmiert wurden und sich Riefen gebildet haben.
Übrigens habe ich mich schon beim Prüfen des Ölstandes über die Schwärze des Öls gewundert.
Ich fahre übrigens auch viel Kurzstrecke und meine Inspektion sollte ende des Monats erfolgen.
Den Tipp von Adrian Moor hätte ich früher lesen sollen.
Das mit dem Öl ist so ´ne Sache .
Ich mache einmal jährlich einen Ölwechsel und fahre ein vollsynthetisches 0W40 Öl (Mobil1 Protection Formula) . Ich möchte jetzt nicht behaupten , das Longlifeöl ist schlecht , aber 2 Jahre mit viel Kurzstrecke ist schlecht für jedes Öl .
Ich habe gestern erst den Ölstand geprüft . Mein Öl ist immer noch recht bräunlich und hat auch schon fast ein Jahr auf dem Buckel .
Die paar Euro investiere ich in den TSI .
Gruss Homer
Sind die Sensoren beim Jährlichen Intervall auch aktiv und beeinflussen abhängig vom Fahrverhalten den Serviceintervall? Kann man an der Farbe den Zustand des Öl erkennen? Wenn ja, an welchen Farben?
Gruss madeor
Erstmal vielen Dank für Antworten und Tipps, besonders an Homer und Adrian. Wie gesagt,neues Öl ist schon drin. Der Motor fährt sich auch nach, wie vor, wie ein neuer...Damit das so bleibt werde ich noch eine andere Werkstatt aufsuchen einfach um eine zweite Meinung zu haben und eure Tipps in die Tat umsetzten zu lassen(reinigen und/oder spülen, nochmal wechseln). Nur noch eine Anmerkung, der Ölstand war nie zu niedrig und das alte Öl war, zumindest das was man am Ölpeilstab erkennen konnte, auch nicht total schwarz, sondern leicht bräunlich.
Nochmal vielen Dank,schöne Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Daniel
Hallo,
ich habe einen 1.4 TSI mit 140PS. Eines der ersten 2010er Modelle, also gebaut noch im Sommer 2009.
Nach der Suche im Forum habe ich jetzt, da nach ca. 15000km Kurzstrecke bald der erste Ölwechsel ansteht, folgende Fragen:
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
VW baut jetzt einen Thermoschutz an das Ölversorgungsrohr des Turbo.
Wie sieht das neue Ölversorgungsrohr aus und wo find ich das? Kann mal jemand ein Bild einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
Weiter empfehle ich, auf Jahresintervalle mit max. 15t km zu wechseln.
Speziell bei vielen Kurzstrecken.
Da bei meinem Fahrprofil (Großteil Kurzstrecke!!) der LL-Intervall sowieso auf nur 15000km kommt stellt sich mir noch die Frage nach dem Unterschied zwischen LL-Öl zu dem für feste Ölwechselintervalle (beides vermutlich vollsynthetisch??)?
Schließlich errechnet die Elektronik, abhängig von Fahrprofil, nach VW-Vorgaben einen Ölwechselintervall. Gibt es demnach für meinen Fall einen Grund, auf feste Intervalle zu wechseln? Einen Motor-/ Turboschaden möchte ich natürlich nicht prvozieren, und demnach beim ersten Service hier die Weichen stellen.
Vielen Dank für eure Antworten und Erklärungen.