Kein neuer Reihensechszylinder Diesel in der neuen E-Klasse?
Hallo,
habe gerade auf der Homepage von Mercedes gesehen, dass der E350d immer noch einen V6 bekommt. Es war doch eigentlich längst angekündigt, dass mit der neuen E-Klasse neue Reihensechszylinder Diesel eingeführt werden sollen. Kommen die nun doch nicht?
Hat dazu jemand Aktuelle Infos?
Merci
Berschle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@heizölraser schrieb am 5. Februar 2016 um 23:17:28 Uhr:
Der neue R4 Diesel reicht erstmal zur Einführung vom W213...
Wem?
73 Antworten
Zitat:
@WookieeInSpace schrieb am 21. Januar 2016 um 18:46:43 Uhr:
Nein leider nicht. Der Testträger war von außen identisch zum aktuellen W222. Neu war er nur im Innenraum und unter der Haube.Sorry für die Doppelposts muss mich hier erst reinfinden.
OK. Danke fürs schnelle Feedback.
Wenn du mal in den Genuss kommen solltest, sag mir bitte Bescheid. Bin gespannt, ob Du davon genauso begeistert bist wie vom neuen R6, den ich bisher nur unverheiratet gesehen habe. Meine Begeisterung galt letzten Sommer besonders dem neuen HR Licht, noch mehr als bei der neuen Motorisierung.
Auf jeden Fall noch viel Vergnügen u. willkommen im MT Forum 😉.
Zitat:
@WookieeInSpace schrieb am 21. Januar 2016 um 17:21:26 Uhr:
Ich geb hier aus der Daimler Entwicklung auch mal mein Bier dazu:Der OM656 wird definitiv mit der MOPF im W223 kommen. Er wird genau in das hier diskutierte Hochleistungs-Segment stoßen da er die 320+ PS Marke problemlos knackt. Die Konkurrenz wird er hier sogar abhängen da er im direkten Vergleich akustisch als auch leitungs- und verbrauchstechnisch derzeit die anderen Hersteller in die Schranken weißt.
Ich hatte den direkten Daimler-Vergleich bei etwa 1200km Autobahnfahrt mit dem W223 mit OM656 und dem S212 mit OM642. Die S-Klasse ist auf unglaubliche Art und Weise davon gezogen und hat locker 1,5 Liter bei flotter 180+ Fahrweise weniger verbraucht. S212 lag bei etwa 9,5 Liter und der W223 bei etwa 8.
Grüße aus Sifi
Ich bekomme große Augen, wenn Du vom R6 schwärmst! Kannst Du hier berichten welche der zwei angepeilten Leistungsstufen Du gefahren bist ? Und weißt Du genaueres über den Einsatz des OM656 in weiteren Baureihen nach Debüt im W222 ? Merci!
Zitat:
@DonGallus schrieb am 23. Januar 2016 um 00:41:30 Uhr:
Ich bekomme große Augen, wenn Du vom R6 schwärmst! Kannst Du hier berichten welche der zwei angepeilten Leistungsstufen Du gefahren bist ? Und weißt Du genaueres über den Einsatz des OM656 in weiteren Baureihen nach Debüt im W222 ? Merci!Zitat:
@WookieeInSpace schrieb am 21. Januar 2016 um 17:21:26 Uhr:
Ich geb hier aus der Daimler Entwicklung auch mal mein Bier dazu:Der OM656 wird definitiv mit der MOPF im W223 kommen. Er wird genau in das hier diskutierte Hochleistungs-Segment stoßen da er die 320+ PS Marke problemlos knackt. Die Konkurrenz wird er hier sogar abhängen da er im direkten Vergleich akustisch als auch leitungs- und verbrauchstechnisch derzeit die anderen Hersteller in die Schranken weißt.
Ich hatte den direkten Daimler-Vergleich bei etwa 1200km Autobahnfahrt mit dem W223 mit OM656 und dem S212 mit OM642. Die S-Klasse ist auf unglaubliche Art und Weise davon gezogen und hat locker 1,5 Liter bei flotter 180+ Fahrweise weniger verbraucht. S212 lag bei etwa 9,5 Liter und der W223 bei etwa 8.
Grüße aus Sifi
Es war die höhere Stufe mit den genannten 320+ PS. Die endgültige Leistung steht so weit ich weiß noch nicht 100% fest. Die versuchen da derzeit noch was raus zu holen.
Bislang weiß ich auch nur dass er im W222 MOPF kommt zusammen mit dem M256 (auch ein sehr geiler Motor) der auch derzeit im W222 erprobt wird. Über andere Baureihen kann ich leider nichts sagen.
Nur noch mal zur Auffrischung
das Erscheinen des OM656 direkt im W213 wurde auch vom halboffiziellen Bloggersprachrohr immer wieder verkündet.
Der Landgraf hatte allerdings schon durchblicken lassen, dass der Motor dann noch nicht fertig sein wird.
z.b.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ähnliche Themen
Halboffiziell, aber ganz offiziell eben nie. Was diverse Blogger schreiben ist eine Sache, was Daimler offiziell verlautbart etwas anderes.
Das ist schon klar, aber Automobilhersteller sagen offiziell immer erst kurz vor der Markteinführung etwas um den Absatz der alten Modelle nicht noch weiter zu schwächen.
Alle Zulieferer haben jedoch schon Jahre vorher den geplanten SOP (Start of Production)Termin, müssen jedoch ein NDA (non-disclosure agreement) unterschreiben und dürfen sich öffentlich nicht darüber äussern.
Zitat:
@WookieeInSpace schrieb am 23. Januar 2016 um 08:44:29 Uhr:
Es war die höhere Stufe mit den genannten 320+ PS. Die endgültige Leistung steht so weit ich weiß noch nicht 100% fest. Die versuchen da derzeit noch was raus zu holen.Zitat:
@DonGallus schrieb am 23. Januar 2016 um 00:41:30 Uhr:
Ich bekomme große Augen, wenn Du vom R6 schwärmst! Kannst Du hier berichten welche der zwei angepeilten Leistungsstufen Du gefahren bist ? Und weißt Du genaueres über den Einsatz des OM656 in weiteren Baureihen nach Debüt im W222 ? Merci!
Bislang weiß ich auch nur dass er im W222 MOPF kommt zusammen mit dem M256 (auch ein sehr geiler Motor) der auch derzeit im W222 erprobt wird. Über andere Baureihen kann ich leider nichts sagen.
Moment. Du schreibst "es war die
höhereStufe mit 320+ PS"
Ich dachte das wäre die kleinere Stufe ? 😕 Mach mir keine Angst, ich habe mich jetzt schon so auf das Gegenstück zum M550d als eventuellen Nachfolger von meinem gefreut. Ich dachte die ganze Zeit, dass der kleinere OM656 ca. 320 PS bekommt und der große knappe 400 PS 🙁
Zitat:
@sasch85 schrieb am 23. Januar 2016 um 12:55:39 Uhr:
Moment. Du schreibst "es war die höhere Stufe mit 320+ PS"Zitat:
@WookieeInSpace schrieb am 23. Januar 2016 um 08:44:29 Uhr:
Es war die höhere Stufe mit den genannten 320+ PS. Die endgültige Leistung steht so weit ich weiß noch nicht 100% fest. Die versuchen da derzeit noch was raus zu holen.
Bislang weiß ich auch nur dass er im W222 MOPF kommt zusammen mit dem M256 (auch ein sehr geiler Motor) der auch derzeit im W222 erprobt wird. Über andere Baureihen kann ich leider nichts sagen.
Ich dachte das wäre die kleinere Stufe ? 😕 Mach mir keine Angst, ich habe mich jetzt schon so auf das Gegenstück zum M550d als eventuellen Nachfolger von meinem gefreut. Ich dachte die ganze Zeit, dass der kleinere OM656 ca. 320 PS bekommt und der große knappe 400 PS 🙁
Ich schätze ihn derzeit in höchster Leistungsstufe auf 340PS... Ob du da den Unterschied zum M550d noch merkst ist fraglich. Ich kenn die genauen Werte auch nur aus dem Leistungsübersichtsblatt welches Stand November ist.
Für den kleineren Geldbeutel wirds dann wohl eine Stufe Ähnlich zum aktuellen OM642 geben.
Was bei AMG abgeht weis ich allerdings nicht 😁
Zitat:
@lulesi schrieb am 23. Januar 2016 um 11:52:53 Uhr:
Das ist schon klar, aber Automobilhersteller sagen offiziell immer erst kurz vor der Markteinführung etwas um den Absatz der alten Modelle nicht noch weiter zu schwächen.
Alle Zulieferer haben jedoch schon Jahre vorher den geplanten SOP (Start of Production)Termin, müssen jedoch ein NDA (non-disclosure agreement) unterschreiben und dürfen sich öffentlich nicht darüber äussern.
Mir sind NDAs durchaus bekannt, ich arbeite seit 30 Jahren für Zulieferer 😉
Und trotzdem hat Daimler nie offiziell kundgetan mit Einführung der BR 213 den R6 Diesel an den Start zu schicken, und alle Aussagen in diversen Blogs, auf Webseiten oder Zeitschriften waren Vermutungen, da haben sich Leute was zusammengereimt!
Zitat:
@perplexed schrieb am 23. Januar 2016 um 13:02:55 Uhr:
Und trotzdem hat Daimler nie offiziell kundgetan mit Einführung der BR 213 den R6 Diesel an den Start zu schicken, und alle Aussagen in diversen Blogs, auf Webseiten oder Zeitschriften waren Vermutungen, da haben sich Leute was zusammengereimt!
Bezüglich des R6 genau auf den Punkt gebracht. 😉
Bei Ankündigung von 9G, CarPlay u.s.w. war es etwas anders u. die Angaben von Daimler selbst waren nicht deckungsgleich mit der tatsächlichen Umsetzung.
Anfangs war von 340 PS die Rede, zuletzt von zwei Versionen mit knapp über 300 und knapp unter 400. Eine AMG Diesel Version halte ich leider für ausgeschlossen, Moers hat das im Interview auch quasi ausgeschlossen. Der M50d wird übrigens wie auch der M235i und andere M Sport Modelle bei der AG entwickelt und nicht bei den M Jungs in Garching.
Nachdem Daimler seit Ableben des 8Zylinder Diesels den Marktbegleitern mit einem Schulterzucken für Jahre das "High Performance" Diesel Segment überlassen hat bin ich mir leider absolut nicht sicher, ob der richtige Dampfhammer wirklich kommt.
Tatsache ist, BMW wird seinen im G11 gestarteten neuen 6 Zylinder Diesel auf über 400 PS bringen und Audi kommt mit einem SQ 7 Diesel und 430 V8 PS - "Ironie an" Aber das liegt ja laut der "Starker Diesel lohnt nicht da nur gefragt auf dem alten Kontinent" Fraktion ja nur daran, dass der Q7 ein quasi für den europäischen Markt entwickeltes Modell ist "Ironie aus" 😛
Also ich behaupte, wenn man den OM654 als 250er * 1,5 nimmt, wird das am Ende ganz gut hinkommen, es sei denn 656 bekommt Triturbo, aber das glaube ich nicht. Ergo 235*1,5 = 350 PS / 450 Nm * 1,5 = 680 Nm.
Bei entsprechend geringem Gewicht braucht der auch gar nicht mehr Leistung 😉
Zitat:
@perplexed schrieb am 18. Januar 2016 um 20:43:50 Uhr:
Wer hat das angekündigt?Der neue Motor -OM656- kommt 2017 zum MOPF des W222 und anschliessend in den W213, vermutlich also Mj 2018, d.h. Auslieferung ab Herbst 2017
so wie uns Daimler als 'Dieselvorreiter' in den 70er und 80er Jahren beim E galt, könnte jetzt die Zeit angebrochen sein, diesen so langsam ausklingen zu lassen. Zumindest was die Einführung des neuen R6-Diesel angeht, wird Mercedes den
Lauf der Dinge vielleicht abwarten.
Was spricht also gegen eine frühe Einführung des neuen Diesel?
Die 20c Steuervorteil dürften 'politisch' nicht länger haltbar sein, die Gerüchteküche schmort da schon kräftig, und Dank bald wieder ausgeplünderter Kassen wird an dieser Steuerschraube wohl zuerst gedreht, natürlich unter dem Deckmäntelchen Umweltschutz.
Die Rohstoffpreise werden niedrig bleiben (warum auch nicht?). Gerechnet mit 30$/Barrel, Verarbeitungskosten (Transport, Raffinierung & Vertrieb) von ca. 15c/l und einem Kurs von 1,09$/€ ergibt sich ein Tankstellenpreis für Diesel von ca. 94c/l bei Diesel. Die 'Versuchung' für die Politik da was zu ändern ist somit groß.
Ein kräftiger kultivierter Benziner mit ausgeglichenem Drehmomentverlauf ist sowieso erste Wahl. Für Klein- und Mittelklasseautos, wenn nicht gerade Kilometerfresser, galt das schon immer!