Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Kein Longlife-Service im neuen Up!

Kein Longlife-Service im neuen Up!

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 12. Juli 2017 um 19:58

Mahlzeit Up!-Gemeinde ;)

Heute habe ich meinen Up! (Sound-Up! / 60 PS BMT / Modelljahr 2018) in Wolfsburg abgeholt (Foto im Anhang).

Alles gut soweit, nur erzählte mir der nette VW-Mitarbeiter, dass es beim VW Up! keinen Longlife-Service gibt.

Ich persönlich fände das wirklich gut, dass man diese 5W30-Plörre nicht nutzen muss und der Wagen somit standardmäßig 1x im Jahr oder alle 15.000 km zum Ölwechsel / Service muss.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß Olli

2017-07-12-16-25-34
2017-07-12-16-25-43
2017-07-12-16-26-02
+3
Beste Antwort im Thema

Das Thema VW-Steuerketten ist nun mittlerweile von diversen mehr oder weniger fachkundigen Medien durchgekaut.

Es ist eine Kombination aus zu schwacher Dimensionierung des Kettentriebes, teils schlechter Fertigungstoleranzen des Zulieferers wegen ausgeleierte Stanzwerkzeuge der Ketten (darauf zieht sich gerne VW zurück und tut es als begrenztes Problem ab) und zu langen Ölwechselintervallen.

DIE alleinige Ursache gibt es nicht.

VW ist ja nicht blöd, die haben die Motoren ja auf dem Prüfstand getestet, bevor sie in Serie gegangen sind.

Nur offenbar hatten die Ketten in der Serie nicht immer die gleiche Fertigungstoleranz UND die Ölbelastung bei bestimmten Nutzungen in der Praxis ust größer als auf dem Prüfstand.

Und natürlich gibt es auch bei den freigegebenen Ölen Unterschiede.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Genau in diese Richtung geht diese Diskussion. Die Longlife Öle sind das Beste, was man seinem dafür geeigneten Motor gönnen kann. Von wegen Verschlammung: Das ist der größte Stammtischunfug den ich je gehört habe. Die Kettenproblematik hatte andere Ursachen.

Themenstarteram 13. Juli 2017 um 22:08

Oh Mann, ich bin raus. :rolleyes:

Meine eigentliche Frage ist beantwortet.

Da Du die Thematik ja kennst, dürfte es ja ein leichtes für Dich sein es entweder zu erklären oder eine entsprechende Untersuchung zu verlinken. Ich verstehe es zumindest noch nicht, würde es aber gerne verstehen ;)

Das Thema VW-Steuerketten ist nun mittlerweile von diversen mehr oder weniger fachkundigen Medien durchgekaut.

Es ist eine Kombination aus zu schwacher Dimensionierung des Kettentriebes, teils schlechter Fertigungstoleranzen des Zulieferers wegen ausgeleierte Stanzwerkzeuge der Ketten (darauf zieht sich gerne VW zurück und tut es als begrenztes Problem ab) und zu langen Ölwechselintervallen.

DIE alleinige Ursache gibt es nicht.

VW ist ja nicht blöd, die haben die Motoren ja auf dem Prüfstand getestet, bevor sie in Serie gegangen sind.

Nur offenbar hatten die Ketten in der Serie nicht immer die gleiche Fertigungstoleranz UND die Ölbelastung bei bestimmten Nutzungen in der Praxis ust größer als auf dem Prüfstand.

Und natürlich gibt es auch bei den freigegebenen Ölen Unterschiede.

Das ist jetzt aber schon sehr sehr weit abgedriftet hier. Zur Frage: Nein, es gab und gibt kein Longlive Service bei den Drillingen!

(Steuerkette haben sie auch nicht) Also alles gut!

@olli190175 Vielen Dank, die Untersuchung war höchst interessant zu lesen und lehrreich. Hätte nicht gedacht, dass das Öl da so großen Einfluss haben kann.

Themenstarteram 15. Juli 2017 um 11:42

Ja. Hätte ich vorher auch nicht gedacht. Auch nicht, dass es so große Unterschiede gibt.

am 16. Juli 2017 um 0:37

Zitat:

@gato311 schrieb am 14. Juli 2017 um 08:04:23 Uhr:

Es ist eine Kombination aus zu schwacher Dimensionierung des Kettentriebes, teils schlechter Fertigungstoleranzen des Zulieferers wegen ausgeleierte Stanzwerkzeuge der Ketten (darauf zieht sich gerne VW zurück und tut es als begrenztes Problem ab) und zu langen Ölwechselintervallen.

Das sehe ich genauso.

Das Öl ist hinterher das Einzige, was man noch beeinflussen kann. Vielleicht ist es deshalb bei manchem so überbewertet. Natürlich ist es ein kleiner Einflussfaktor, man muss sich aber immer vor Augen halten, dass Motoren anderer Hersteller mit den gleichen LL-Ölen keinerlei Probleme machen.

Hier wird nach dem letzten Strohhalm gegriffen, dabei liegt das Problem in erster Linie in der Konstruktion und in der Fertigung.

P.S.:

Die Berichte reden ellenlang nur über das Öl ... wie viel Einfluss das aber überhaupt gegenüber den echten Einflussfaktoren hat, das wird gar nicht erst betrachtet.

Du hast die 110 Seiten Untersuchung exkl. Anhang wohl nicht gelesen ;)

Moin, kann mir jemand sagen, welches Öl der Up TSI (Modelljahr 2018) benötigt und ob der nun Longlive hat oder nicht? Wollte mir einen Liter für den Kofferraum besorgen, weiß nur nicht so genau welches. Aus der Bedienungsanleitung werd ich nicht so richtig schlau. Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Themenstarteram 24. September 2017 um 10:14

Nein, der TSI hat auch keinen Longlife-Ölwechsel-Intervall.

Er benötigt, wie die anderem Up!s Öl mit der Viskosität SAE 5W40.

Gruß Olli

Also auch VW 502.00, gibts auch in anderen Viskositäten, 5W40 ist auch darunter...

Themenstarteram 24. September 2017 um 10:41

Ja, Öle mit der Viskosität 10W40 gehen wohl auch.

Nicht jedes, nur mit oben genannter Norm!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Kein Longlife-Service im neuen Up!