Kein Licht mehr :-(

Kawasaki

Hallo zusammen,

mein erster Post im Motor Talk Motorrad Forum !

Ich fahre eine VN1500 Drifter aus dem Jahr 2000. Ich habe das Problem, dass meine Hupe nicht mehr ging.
Ich habe dann nach der Sicherung geschaut. Die war defekt. Neue rein, Hupe geht. Nach 5 Minuten Fahrt ist die Sicherung wieder durch.

Deswegen habe ich mal den Tank runter und die Kabel verfolgt. Kann nicht sehen, das etwas verletzt ist oder gequetscht.

Nach ca. 2 Monaten habe in hin den linken Schalter am Lenker geöffnet um zu sehen, ob hier etwas korrodiert ist. Ich Heini habe aber die Batterie dran gelassen.

Auf jeden Fall geht "alles" bis auf das Abblend und Fernlicht. Das Standlicht geht.
Im Sicherungskasten sind alle Sicherungen ganz. Das heisst ja, das eigentlich auch ein Scheinwerferrelais (wenn es eines gibt) in Ordnung sein müsste, weil die Sicherung ja auch ganz ist...oder ?

Dann habe den Schalter nochmal abgebaut und geöffnet. Kann nichts entdecken. Als wenn kein Strom fliessen würde in dem Schalter. Die Hupe geht jetzt auch gar nicht mehr. Die Sicherung für die Hupe ist auch noch heile. Die H4 Lampe im Scheinwerfer ist auch ok.

Weiss nicht mehr weiter :-(

34 Antworten

Ich gebe es auf.

Google doch einfach, ich habe doch die schlachtentscheidenden Hinweise gegeben und bleibe nicht auf dem Halbwissen eines Siebenklässlers sitzen.

Und Du wirst es nicht glauben, aber es gibt elektrische Bauteile die mit Öl in Berührung kommen.
Beim R107 ist es z.B. der Nowe-versteller und beim Moped sie Lima. Und an meiner Lima haben die drei Kabel drangemacht die zum Stecker des Reglers führen. Einfach so, ab Werk, die Japanesen. Und durch die Kapillarwirkung des Kabels tut sich dat Öl ziehen, bis zum Stecker.
Und da tut es dann einen Übergangswiderstand geben....und dat tut heiß werden bis dahin, dat die Kiste abrennen tut.

Ich hoffe, dass du diese Art zu schreiben besser verstehst.

Und ich frage dich nochmals, was hat der blinkerschalter mit Öl zu tun?
Und was hat dein erwähnter widerstand damit zu tun? Zu feige deinen Fehler einzugestehen und willst entsprechend ablenken?
Ein Widerstand in Reihe führt niemals zu mehr Strom bei gleicher Spannung. Wie gesagt, ohmsches Gesetz, was man in der 7 Klasse oder in der 1. Vorlesung lernt.
Der Widerstand an sich kann natürlich warm werden. Aber deswegen kommt dann nicht die Sicherung...
Und das war mal deine Aussage, wenn du dich erinnern tust....
Und diese Aussage ist und bleibt falsch...

Und wenn du ein Beitrag mit "ich gebe es auf" beginnst, dann solltest du es auch.
So ist es einwenig unkonstant...

Zitat:

@Forster007 schrieb am 5. August 2018 um 03:04:08 Uhr:


Und ich frage dich nochmals, was hat der blinkerschalter mit Öl zu tun?
Und was hat dein erwähnter widerstand damit zu tun? Zu feige deinen Fehler einzugestehen und willst entsprechend ablenken?
Ein Widerstand in Reihe führt niemals zu mehr Strom bei gleicher Spannung. Wie gesagt, ohmsches Gesetz, was man in der 7 Klasse oder in der 1. Vorlesung lernt.
Der Widerstand an sich kann natürlich warm werden. Aber deswegen kommt dann nicht die Sicherung...
Und das war mal deine Aussage, wenn du dich erinnern tust....
Und diese Aussage ist und bleibt falsch...

Und wenn du ein Beitrag mit "ich gebe es auf" beginnst, dann solltest du es auch.
So ist es einwenig unkonstant...

Wenn Du deine eigene Posting noch ein paar Mal liest, könntest Du mit ein wenig Ahnung dahintersteigen. Aber dafür bist du zu konstant oder wie man in der Psychologie sagt, "zu starr" oder der Volksmund sagt "zu verbohrt" Aber das hatten wir schon bei den Bremsen oder gerade im Nebenfred bei den Leuchtmitteln.

Achja, das Thema Übergangswiderstand schnitt ich an, als es um das Durchmessen ging und nicht um die Sicherungen. Mensch Junge, schmeiß dich nicht alles durcheinander! Was rauchst du für ein Mistzeug.

Zitat:

@cementario2 schrieb am 4. August 2018 um 12:28:36 Uhr:


Ohne Messen ist es so kaum möglich zu helfen.
Hupe abklemmen war ein guter Hinweis.
Korrodierte Stecker können zwar Strom fließen lassen, aber so hohe Übergangswiderstände haben, dass die Sicherungen kommen

Ich habe da mal was zitiert. Wenn du wirklich nicht meinst, dass bei hohen übergangswiderständen die Sicherung nicht kommt, warum hast du es dann dort geschrieben? Was hast du geraucht, dass du scheinbar zwiegespalten bist?
Aber Ruder nur zurück. Denn da hast du ja mir recht gegeben. Was sich dann die Frage stellt, warum du weiter so schreibst...
Das du nur der teiletauscher bist und eben kein wirklicher reparateur bist hast du in deinen besagten Thread bewiesen.
Ich repariere das, was kaputt ist. Halt noch einer von der alten Schule...

Ähnliche Themen

Okay, und jetzt beruhigt Ihr euch wieder und macht das bitte per PN unter Euch aus. Zumal ich mich immer noch frage, was zum Geier ihr beide eigentlich meint.... mit dem Fehler des TE hat das garantiert nix zu tun.

Ich meine nichts, habe nur die Aussage mit der Sicherung und höheren Widerständen korrigiert.

Dennoch, um zum wirklichen Thema zurück zu kommen, kann ein zu hoher Widerstand zu nicht Funktion führen. Was möglicherweise nen Kurzschluss vorangegangen, Sicherung ist gekommen Kontakte könnten verbrannt sein (Widerstand) und es deshalb jetzt nicht mehr funktioniert.
Hier muss nun aber gemessen werden und angeschaut werden. Alles andere sind und bleiben bis dahin Spekulationen.

Genau das habe ich geschrieben mit dem Zusatz, dass Du bei korrodierten Steckern unter umständen ohne Last einen anderen Wert misst als unter Last wegen der erhöhten Übergangswiderstände!

Und genau das betrifft den TE! Und ab wieviel Ampere eine Sicherung fliegt oder nicht, ist hier eh unerheblich.

Nein, hast du nicht. Ich könnte es nochmals zitieren macht nur keinen Sinn, weil es ja oben steht.
Es mag sein, dass du es gemeint hattest, hättest du ja nach meinem Beitrag klarstellen können. Hast du aber nicht. Nun hat sich es aber hoffentlich geklärt.

Hi, habe jetzt einen Termin bei meinem KAWA Händler. Aber kann mir jemand evtl. sagen, wie ich das messen kann ? Ein Multimeter habe ich. Ich meine Masse usw. ist klar, aber da ich ja nicht weiss, welches Kabel was ist, werde ich wohl einen Schaltplan brauchen, oder ?

Ich glaube auch mittlerweile, dass das Schaltergehäuse (Fernlicht, Blinker, Hupe) oben am Lenkrad nichts damit zu tun hat. Ich hatte ihn jetzt mehrfach auf. Beim ersten mal hatte ich gesehen, dass die Schraube und die Scheibe mit dem das Plastik des Hupenschalters gehalten wird, leicht korrodiert habe. Habe das dann abgeschliffen. Es war das schwarz/gelbe Kabel. Das müsste die Masse sein. Das Kabel kommt in dem Gehäuse an und wird zweigeteilt. Eins geht dann auf den Blinkerschalter auf Metall. Das andere hält nur den Kunstoff Halter des Bremsschalters und ist mit dem Alu Gehäuse verschraubt. Da jetzt die Hupe eben gar nicht mehr geht, was ja der Ausgangspunkt war, kommt es mir so vor, als wenn eben irgendwo ein Kabel ganz ab ist. Weil vorher hat es ein paar Minuten gehalten und die Hupe ging auch. Von dem Schalter geht es ja in den Scheinwerfer vorne. Den grossen Stecker hatte ich mal abgesteckt. Sieht gut aus. Konnte auch an den anderen Kabeln keinen Bruch oder ähnliches entdecken. Es sind aber noch einzelne längliche Kabelschuhe dort drin. Die muss ich noch anschauen. Mir brennt es unter den Nägeln., weil ich nächste Woche TÜV hab und Ende August nach Italien will :-)

Jenachdem, ob du den Widerstand, bzw Durchgang prüfen willst oder nach Spannung musst du das Messgerät anders bedienen.
Ein Schaltplan ist nie verkehrt und vereinfacht das ganze. Sonst muss man halt schauen wo welches Kabel hingeht und entsprechend verfolgen.
Die Hupe wird meistens gegen Masse geführt. Also müsstest du ne Spannung messen, wenn du mit dem Messgerät das hupenkabel gegen Masse misst.
Du wolltest doch Bilder machen?
Beim Lichtschalter für das fernlicht kommt ein heißer Draht an. Den kann man auch gegen Masse messen. Die anderen beiden sind dann die, die zur entsprechenden Lampe gehen.
Beim Blinker ist es das gleiche.
Wenn du aber definitiv in die Werkstatt gehst, dann lass die das doch machen. Die werden diesen Fehler schon finden ;-)

Ich hoffe es :-)

@Forster, du meinst bestimmt ein Weißer Draht, Sonst muss der TE aufpassen, das er sich nicht die Finger verbrennt. Ich sag ja man muss echt immer gucken was man mit dem Handy schreibt ;-). Allen einen schönen Tag noch

Ne, heißer Draht ist schon richtig. Ist umgangssprachlich für den Draht, der den Strom führt. Ist bei vielen Modellen aber weiß. ;-)

Ok, hab ich noch nie gehört, aber gut zu wissen.

Kleiner Hinweis: Häng einfach mal die Hupe ab und nimm die Birne fürs Licht raus. Hält dann die Sicherung? Dann eins nach dem anderen wieder anschließen.... und da, wo das Ding rausfliegt, hast Du den Übeltäter. Dann weißt Du, wo Du suchen mußt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen