Kein Keyless oder nur an Fahrertür
Hallo,
seit es die letzten Tage wieder deutlich kälter ist, funktioniert Keyless immer wieder entweder nur an der Fahrertür oder 1x sogar überhaupt nicht.
Heute Früh zB ging es nur an der Fahrertür, nach kurzer Fahrt über 2 km in den Nachbarort ging's wieder bei allen Türen.
Nach dem Heimkommen ist das Auto 2 Stunden gestanden und es ging schon wieder nur bei der Fahrertür und nach 10 Kilometer Fahrt noch immer nicht an allen Türen!?
Habe schon gelesen, dass es an der Batterie liegt, aber bei der kurzen Fahrt heute Früh kann die doch nicht schon so weit aufgeladen worden sein!?
Die Frontscheibenheizung ging komischerweise, zumindest ging die LED davon nicht aus.
Dass zuerst 2 km Fahrt helfen und dann 10 km nicht, finde ich sehr komisch.
Hilft hier das Hochsetzen des SoC?
Der Hybrid wird nicht regelmäßig gefahren und es ist immer wieder mal Kurzstrecke dabei. zB gab's in den letzen paar Tagen nur 3 Fahrten und diese waren alle maximal 5 km.
Danke schon mal für eure Tipps!
22 Antworten
Same here.
Habe eben mal die Batteriespannung gemessen und komme auf 12,45V. Bei einer AGM Batterie sollte dass einem Ladezustand von etwa 60% entsprechen. Ich werde sie jetzt noch mal ans Ladegerät hängen.
Die Frontscheibenheizung funktioniert laut Kontrollleuchte eigentlich immer. Ich habe aber den Eindruck, dass sie bei geringerer Batteriespannung weniger Leistung bekommt. Dann dauert es bei laufendem Motor 4-5 Minuten bis das Eis taut. Das geht sonst auch deutlich schneller.
Die Leuchte der Frontscheibenheizung leuchtet leider immer, auch wenn diese aufgrund von zu niedrigem Ladezustand nichts tut...das Eis taut dann irgendwann aufgrund der wärmeren Luft aus den Düsen.
Das von dir beschriebene Phänomen hängt sicherlich mit dem Ladezustand der Batterie zusammen.
Wir haben einen 2019er Fiesta und einen 2020er S-Max. Beide hatten in der Vergangenheit dasselbe Phänomen gezeigt. Manchmal ging es nach einer Fahrt, manchmal nicht.
Am Ende half nur vollständiges Aufladen der Batterie und anschließendes zurücksetzen des BMS.
Solange Die Fahrzeuge regelmäßig bewegt werden, ist alles in Ordnung. Der Fiesta steht manchmal eine ganze Woche und schon geht das Keyless nicht mehr.
Es liegt definitiv an der Batterie. Unser ist jetzt etwas über 4 Jahre. Batterie wurde mehrmals geladen, hat aber immer wieder zu Aussetzer des Systems geführt. Neue Batterien rein und alles läuft wie gewohnt.
Hat einer schon mal die neue Batterie mit Tastenkombination im Fahrzeug angelernt?
Oder reicht das BMS zurück zusetzen? Oder ist das bei Ford das gleiche?
Und wenn ja, wie geht das. Ich kenne das nur von VW und da mache ich das mit VCDS.
Ähnliche Themen
Zündung Ein, 5x Fernlicht, 3x Bremse.
Nach max. 10s muss das Batteriesymbol 3x blinken.
Funktioniert zumindest bei meinem Mondeo MY2020 so, denke dass das hier genauso ist.
Es kam schon die Meldung "Zündung aus oder Motor starten, um die Batterie zu schonen".
Wird diese Problematik durch das Hochsetzen des SoC besser?
Werde mich also schleunigst um eine Ladegerät umsehen müssen. Hatte sowas bei keinem meiner bisherigen Autos (fast alle aus dem VAG-Konzern).
Welches ist empfehlenswert für diesen Zweck?
Ich bin zufrieden mit dem "CT5 Time to Go" von CTEK.
Da kann man einen Stecker fest an den Polen installieren, was das spätere Nachladen sehr vereinfacht.
Zitat:
@gobang schrieb am 13. Januar 2024 um 13:43:17 Uhr:
Zündung Ein, 5x Fernlicht, 3x Bremse.
Nach max. 10s muss das Batteriesymbol 3x blinken.
Funktioniert zumindest bei meinem Mondeo MY2020 so, denke dass das hier genauso ist.
Danke, ich werde das mal ausprobieren. Ich hatte das mit 5x Nebelschlußleuchte und 3x Warnblinker ein.
Hat aber nicht funktioniert.
Hallo,
Ich habe die gleichen Probleme.
Die Ford Pass App meldet das das System in den Batterieschonmodus gewechselt ist. Und Keyless funktioniert nur noch an de Fahrertür.
Mein Smax Hybrid war gerade Dienstag in der Werkstatt deswegen.
Es wurde die Batterie getestet, geladen und für gut befunden. Die Lichtmacshine arbeitet auch einwandfrei.
Es gab ein Update zum Batteriemanagement was aufgespielt wurde. Zusätzlich wurde mir empfohlen das WLAN zu deaktivieren, da diese permanent nach Verbindungen sucht.
Ich werde es weiter beobachten.
Das Ladeziel habe ich sofort nach dem Kauf hochgesetzt - seit her geht mein Keyless immer und sogar das Start-Stopp auch.
Anscheinend hat die Batterie aber in den ersten beiden Jahren schon gelitten, weil ich immer wieder Fehlermeldungen durch die App („Fernfunktionen deaktiviert“) bekomme, ohne dass tatsächlich was deaktiviert wurde.
Und jetzt bei der Kälte wollte die Standheizung auch nicht mehr.
Eine Nacht am Ctek hat das aber wieder behoben :-)
Trotzdem hatte ich noch nie ein Auto, dessen Stromhaushalt sooo schlecht war - das Ladegerät habe ich extra für den Galaxy angeschafft.
@pirate_man:
Ich würde die Batterie deines Autos prüfen lassen - immerhin hat sie noch Garantie.
Oder sie hat durch das Rumstehen beim Händler gelitten…
War gerade mit dem Laptop beim Auto und wollte Forscan anschmeißen. Aber nachdem die Innenraumbeleuchtung schon nach 30 Sekunden ausgeht, werde ich das auf morgen verschieben.
Hoffe ich kann überhaupt was ändern, wegen der Meldung im Display. Da läuft ein Balken mit und ich vermute, wenn der zu Ende ist, werden alle Funktionen deaktiviert.
Wie kann ich eigentlich rausfinden welche Batterie wirklich verbaut ist? An der Batterie selbst erkenne ich keine Aufschrift. Oben drauf ist eine Art Platte aus Metall, eventuell verdeckt die was.
@Thommy 9-3
Welches CTEK hast du? Muss dringend bestellen und weiß noch nicht welches.
Das weiter oben erwähnte CT5 TTG mit den Adaptern klingt gut, wenn man wirklich so oft laden muss. Oder hat das jedes CTEK dabei?
Hallo,
das liegt definitiv an der Batteriespannung.
Mit meinem S-Max Diesel hatte ich da im Winter auch immer Probleme.
Dieser Winter ist der erste Winter mit dem S-Max Hybrid. Bislang trat das Problem nie auf.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 13. Januar 2024 um 21:42:36 Uhr:
Wie kann ich eigentlich rausfinden welche Batterie wirklich verbaut ist? An der Batterie selbst erkenne ich keine Aufschrift. Oben drauf ist eine Art Platte aus Metall, eventuell verdeckt die was.
Laut Händler ist eine 35Ah Batterie (vermutlich AGM, aber nicht verlässlich bestätigt) verbaut.
Siehe auch hier :
https://www.motor-talk.de/forum/s-max-2-5-hybrid-t7390249.html?page=12
Habe auch die Beobachtung gemacht, dass Keyless nicht immer verlässlich funktioniert.
Dabei habe ich bei mir den SoC-Wert schon vor längerer Zeit auf 95% gesetzt.
Häää? 35 Ah? Und das bei soviel verbauter Elektronik? Dachte schon 70Ah wären relativ wenig.
Das erklärt aber auch, warum die Batterie so kleine Abmessungen hat.
Und dann kann man diesen Typen scheinbar nicht mal korrekt hinterlegen, weil das Mindeste 52 Ah sind? Was ist denn das für ein Mist?
Kann man die Platte oben auf einfach so abbauen, wenn die Kabel alle angeschlossen bleiben? Oder sollte man das nicht tun? Würde gerne schauen wie stark die Batterie tatsächlich ist. Aber die 35 Ah werden wohl schon stimmen.