1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Kein Kat...

Kein Kat...

Hall MT-Community!
Wie sieht es aus mit Fahren ohne Katalysator?
Ist es überhaupt erlaubt? Es wird ja bekanntlich lauter und bei manchen Autos tritt sogar "Backfire" auf, bei Fehlzündungen z.B. oder schlechter Mischung. Kommt man durch AU? Und was zahlt man an Steuer?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Proj3ctX schrieb am 23. Dezember 2017 um 23:51:32 Uhr:


Sorry hier musste ich kurz klugscheißen.

Nach über 13 Jahren???

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Moin!
1. Wen dein Fahrzeug von sich aus (serienmässig) nen KAT hat, und du fährst ohne: ABE erloschen -> Stillegung, Anzeige Steuerhinterziehung
2. Einen serienmässig vorhandenen KAT KANN man NICHT austragen lassen.
Dassde ohne KAT durch ne KAT-AU kommst kannste knicken...

Hallo, ein Euro 2 VW zum Bleistift, kommt locker auch ohne KAT durch die AU (wetten :))...
Aber ab Euro 3 kannst Du es wohl knicken.
Einem KAT Ausbau steht aber nichts im Weg...
Kat raus, Rohr rein, Einzelabnahme beim TÜV, neue ASU, neue Abgasklassifizierung (hohe Steuern) und gut.
Ganz legal.
Ein Tip, für die Einzelabnahme beim TÜV kannst Du die Abgasanlage noch weiter modifizieren, nur der Sound muß stimmen, den Rest mit Typenschild der "neuen" Anlage u.s.w. sagt Dir der TÜV.
Gruß
Florain
Steur-/Abgastabelle (für Dich kommt dann wohl die schlechteste in frage)

@Opel-Motorsport:
Erstens: hier son Müll abzulassen, dazu gehört schon einiges...
Man darf zwar nen nachgerüsteten KAT wieder entfernen und austragen lassen, allerdings darf NIE eine Verschlechterung der serienmässigen Abgaswerte auftreten oder gar eingetragen werden, zumindest nicht in D...
So nen Schwachmatenmist zu labern, ne, ne, ne...

ganz genau, ausserdem sollte man sowas schon aus rücksicht auf nachvolgende Generationen lassen

Vor allem!
Wenn sowas EINMAL kommt: Noch zu akzeptieren, aber sowas ist heir im Forum ja fast jede Woche mal zu lesen...

Natürlich ist es möglich, seinen KAT auszubauen und das vom TÜV abnehmen zu lassen.
Ich würde es nicht machen, natürlich wegen der Umwelt, aber es geht.
Nenn mir einen Grung warum es nicht gehen soll, dem TÜV ist das doch egal, wieveil Steuern Du zahlen willst.
-total.desaster-
So nen Schwachmatenmist zu labern, ne, ne, ne...
ich hab Dich auch lieb... :) :) :)
Gruß
Florian

Moin!
Also, nix gegen dich persönlich.
Ich hab des letzte halbe Jahr Praktikum beim TÜV gemacht, und ich glaub, dass ich weiss, wovon ich hier rede...
Es ist definitiv nicht zulässig, eine verschelchterung der serienmässigen Abgaswerte durchzuführen oder sogar einzutragen.
Bin jetzt zu faul den Paragraphen rauszusuchen...
Wenn de sowas eingetragen bekommst ist deine Fahrzeug-ABE trotzdem erloschen und jeder Polizist kann dir die Karre stilllegen.
Merke: Rechtswidrige Eintragung != legales Fahren
Grundsätzlich: Jede Änderung an der Abgas- oder Ansauganlage eines Motors ist eine Änderung der Abgas- und Geräuschwerte. Dies lässt deine FahrzeugABE erlöschen. Ausnahme: Es gibt ne ABE für des Teil oder du lässt es eintragen.
Da Eintragen für KAT raus (bei serienmässigem KAT) nicht erlaubt ist (Verschlechterung der Abgaswerte) kannste legal ohne KAT fahren knicken.
Durch die ASU wirste bei korrekt durchgeführter ASU auch bei Werten die iO sind nicht kommen: Du kommst netmal bis zur Messung, da vorher eine Sichtkontrolle der abgasrelevanten Bauteile durchgeführt wird (wenn der KAT fehlt, dann keine Messung -> keine Plakette, gleiches gilt für die HU...)
Wenn du nen leergeräumten KAT reinbaust um den Prüfer zu täuschen:
Der KAT filtert selbst bei nem Euro1 Auto schon mehr als die hälfte der Schadstoffe (speziell CO) ausm Abgas. Dassde ohne durchkommst -> mehr als sehr unwahrscheinlich...
Wen die Werte nicht gepasst haben hab zumindest ich immer mit ner Hand annen KAT gefasst (selbstverständlich mit Handschuhen, wollte mir ja net die Pfoten verbrennen), damit wäre dein leergeräumter aufgefallen, der wird nämlich im Gegensatz zu nem normalen nicht richtig warm...
So long...

:)
Hallo,
gut, ich weis aber definitiv, das einer meiner Freunde, einen U.Kat ausgebaut hat und dann auch eine Abnahme beim TÜV für die Abgasanlage bekommen hat.
Egal, das ausbauen von Abgasreinigenden Geräten und Tuning was die Abgasnorm verschlechtert, halte ich sowieso für bescheuert.
Ich mache mir ja sogar Gedanken bei meinem Euro4 Diesel, wegen des Fehlens eines Partikelfilters :).
Wenn das offiziel wirklich nicht erlaubt ist, kommt mir das für mein persönliches Empfinden sowieso entgegen.
Allzeit gute Fahrt
Florian

Ah, da ist aber der Unterschied: ein Wagen mit U-Kat erfüllt zumeist kein Euro1, ist also so gesehen ein Euro0-Fahrzeug.
Ohne Kat ist er's immer noch, wäre also rein kategorisch gesehen keine Abgaswertverschlechterung...

Ich war am Anfang nur so aufgebracht, weil es mir so schien, als ob du das befürwortest... :D
Kann ja auch sein, dass dein Bekannter serienmässig keinen KAT hatte, der UKAT war nachgerüstet...
Dann ist das Austragen möglich...
Bei sowas kann auch etwas Mehrleistung rausspringen, bei nem normalen KAT-Fahrzeug (elektronische Einspritzung, GKAT) wird es eher zu einem Leistungsverlust kommen.
Das Kennfeld ist für genau den Abgasgegendruck des KATs ausgelegt und wird also nicht von einem Fehlen desselben profitieren. Es kann durch den fehlenden Abgasgegendruck zu Leistungseinbussen um die 10% kommen, da manche Motoren (nicht alle) so abgestimmt sind, dass der Abgasgegendruck füllungsfördernd wirkt (bei bestimmten Ventilüberschneidungen und Ansaugrohrabstimmungen möglich).
Viel Spass mit deim Opel Diesel, die sollen neuerdings ja ganz gut gehen...
Und wegen dem Partikelfilter: Ich hatte öfter auch Euro4 Diesel zur AU, die waren teilweise so gut, dass ich aufgrund fehlender Messergebnisse erstaml des gesamte Gerät gereinigt hab...
Waren schlichtweg meist einfach nimmer messbar die Russwerte...
Bei euro 3 schauts anders aus, aber euro 4 Diesel liegen definitiv am fast nicht mehr messbaren Bereich, da tät ich mir keine Gedanken machen...

... ich fahr ja schliesslich auch nen Euro 1 Benziner...
...und da kommt so schnell auch nix neueres her...

@OrcaDesign:
Bei dem von dir beschreibenen Fall bin ich mir net sicher, ist aber gut möglich dass du recht hast...
Wobei mir immer gesagt wurde:
"Wenn da serienmässig ein KAT drin ist, dann bleibt der auch drin..."
Aber des mit den Grenzwerten ist einleuchtend, ich schau mal nach...
Ach ja, meines Wissens gab es unterschiedliche Grenzwerte bei der ASU für UKAT und ohne KAT...

Moin,
ich erinnere mich da an eine AU mit meinem damaligen SJ mit U-Kat:
"In dem Zustand kann ich den nicht durchlassen, die CO-Werte liegen zu hoch."
Das heißt? was ist kaputt?"
"wahrscheinlich ist der Kat verrußt, moment..."
Der Prüfer läuft nach vorne, schraubt den Kat vom Hosenrohr ab und hält die Sonde direkt da rein...
"na also, jetzt passen die Werte."
Häh? Ohne Kat? Wozu ist der denn dann da?
"War damals eine Zulassungsauflage. Reine Formalität, Autos gänzlich ohne Kat durften nicht zugelassen werden."
Oh, toll. Wenn er eh schon nichts bringt, darf ich ihn dann weglassen?
"Nein, das dürfen Sie nicht. Schließlich wurde er mit Kat zugelassen, also muß das Ding beim Betrieb dran sein."
Bei der Erklärung habe ich es damals belassen, hauptsache AU Bestanden... ;)
Gruß
Derk

Eine Geschichte zu Euro2 und meinem Golf 3 1,8 75Ps...
Ich bekomme das Auto (45.000km) und nach etwa 10.000km weiteren, höre ich so ein rasselndes Geräusch im Aupuff.
Also fahre ich zu einer freien Werkstatt, da der Aupuff u.s.w. nicht in der Gebrauchtwagengarantie enthalten war.
Wir zerlegen das Ding und siehe da... KAT-gehäuse lehr.
Gut, also schnell das Handschuhfach auf und AU Beleg her... 6 Monate alt und damals bestanden (Beim Händler vor dem Kauf).
Also wieder zusammen bauen und neue AU... oh, siehe da BESTANDEN und das am unteren limit, also nicht mal an der Grenze "OHNE KAT".
Ich als rechtschaffender Bürger habe natürlich sofort einen Austauschkat verbauen lassen :).
Und die AU werte haben sich kaum nach unten veränder (Euro2).
Toll so´n KAT...
Gruß
Florian

Des mitm KAT is wie mitm neuen Russfilter für Diesel:
Mit is einfacher, ohne schöner...
Heisst: Es ist möglich ohne KAT durch innermotorische Massnahmen sehr saubere Motoren zu bauen (nur inner Warmlaufohase, welche speziell ab Euro 3 sehr stark inne Wertung eingeht wirds net ganz hinhauen mit den Grenzwerten)
Allerdings ist es gesetzlich verpflichtend nen KAT zu verbauen...
Wenn ich bei meinem Euro 1 Benziner ne neue Lambdasonde drin hab und nen neuen KAT mit ner neuen exakten Motoreinstellung schaff ich im Warmbereich (also bei Betriebstemperatur) locker Euro 4 Grenzwerte...
Nur inner Kaltstartphase schauts net ganz so rosig aus, da langts grad mal für Euro 1, grade eben so halt...
Mitm Russfilter wirds ähnlich laufen...
Irgendwelche Idiodn meinen, dass des Auto dadurch wesentlich sauberer wird...
Bei nem alten Euro 1 Diesel mag des stimmen, aber net bei nem Neuwagen mit Euro 4. Wenn de nen ordentlich abgestimmten Driketeinspritzer Diesel hast (Commonrail/PD) werden die Unterschiede mit/ohne Russfilter sich im Bereich der Messtoleranzen bewegen...
Deswegen wehren sich die deutschen Autohersteller auch so gegen den Mist, kostet Leistung, Sprit und bringt fast nix...
Aber ich kann dann mit Russfilter den Motor ähnlich schlampgi abstimmen wie die Renault und Citroen usw.
Wie beim KAT damals auch, völliger Schwachfug sowas gesetzlich vorzuschreiben...
Wenn die Hersteller es fertigbringen, dasses ohne den Mist die gleichen Werte erfüllt wie mit, warum dann des einbaun???
Aber lass mer des, is eh ne sinnlose Diskussion, in dem Fall wirds auch kommen, wies kommen muss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit