Kein kaltstart möglich,Motor nimmt kein gas an.

VW Derby 86

Hallo zusammen. Habe bei meinen 86c mit 3f Motor folgendes Problem.

Der motor hat keinen Kaltlauf, kannst ihn auch nicht wirklich mit dem Fuss bei laune halten, eifach nur warten bis er sich auf etwa um die 60° wassertemp. gerütellt hat dann beginnt das Steuergerät mit seinem berechneten sprit an zu regeln. irgendwie spritzt es nur die kraftstoffmenge ein die es für einen betriebswarmen motor braucht. beim heißstart rüttelt er auch erstmal bei um die 500 U/min rum und pegelt sich nach etwas rütteln im standgas ein. blauer temp. geber ist neu. benzidruckregler auch getauscht, ganzen motorkabelbaum auf durchgang geprüft.

Werft doch einfach mal nen paar idee`n in den Raum oder hinterfragt mich noch etwas.

Dank euch im vorraus

PS: Laut Lamda-anzeige läuft er in der kaltlaufphase absolut mager. und nach ereichen der Betriebstemp. regelt er alle 2 sek. zwischen absulut mager und optimal. (Motor sägt)

20 Antworten

Hi,
überprüf mal den Ansauglufttemperaturfühler (Fehlerspeicher mal abfragen) , Zusatzluftschieber und dein Drosselklappenpoti. Ein sägen kann darauf hinweisen das das Steuergerät keinen Leerlauf findet.
Kontrollier auch mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Schlauch vom Luftmenegenmesser zur DK, der geht nach der Zeit kaputt da er nicht Säure bzw. Ölbeständug ist und Falschluft saugen kann.

Also...schlechter Leerlauf beim Kaltstart vom 3F, höchstwahrscheinlich der Zusatzluftschieber im "Eimer"!

Der Sitzt unter der Ansaugbrücke, so eine kleine Flötendose, wo Schläuche dran hängen und da geht auch noch ein Kabel mit einem Stecker hin "man kommt recht schwer dran", wenn er wieder kalt so bescheiden läuft, zieh mal den Stecker vom Zusatzluftschieber, ändert sich dann nicht's, ist er wohl im Po! 😉

Edit: ja; ja, ich weiß, ich tippe immer etwas zu lange! 😉

Gruß

Der Sisko

Dank euch erstmal.
Also: -nebenluft durch Kurbelgehäuseentlüftung kann ich ausschliesen (abgedichtet u. getestet:
-den einzigen ansauglufttemp. fühler den er besitzt ist doch der am LMM... hat der denn einfluss auf den kaltlauf?

_wenn der ZLS hinüber wäre könnte ich die drehzahl doch mit dem fuß halten, das geht eben nicht. nimmt kein gas an (frischluft überschuss). habe den bypass schlauch vom ZLS auch mal zugeklemmt und danach rüttelt der motor sich aus. Also gehe ich davon aus das er arbeitet.

Das Steuergerät hat ja auch nach ereichen der betriebestemp. probleme sich einzupegeln. beim fahren ohne last um die 2000 U/min laufen die lamda-werte ebenfalls zwischen optimal und super mager.

da zuerst die motordrehzahl fällt und danach (halbe sek.) mir die lamda-anzeige den gemisch-abfall bestätigt gehe ich davon aus das die sonde i.o. ist, da das steuergerät vor der lamda-sonde regelt u. den besch. werte nicht von ihr holt.

*hmmm...*, beim Abmagern, würde natürlich auch erst mal das Benzinfördersystem in Frage kommen, also Benzinpumpe (zuwenig Druck), oder Benzindruckregler (evtl. defekt)!

Der Sisko

Ähnliche Themen

Benzindruckregler ist in ordnung, habe es auch schon meinen einstellbaren drin gehabt, aber keine verbesserung selbst wenn ich den druck bis auf 3,5 bar hoch nehme. Pumpe ist neu von Bosch und drei mal größer als die origianle. Düsen sind vom g60 und auch groß genug. hatte erst den Verdacht auf den angepassten chip auf grund der Turboumrüstung, hat sich aber als i.o. rausgestellt, da es mit den originalen keine Verbesserung gibt.

Falls jetzt jemand auf die idee kommt es könnte an dem Turboumbau liegen, den muss ich endtäuschen. habe den Luftmengenmasser auch schon mit dem Originalschlauch am ansaugstutzen befestigt u. den turbo quasi umgangen wie es sich original gehört, aber siehe da, keine verbesserung.

damit er erstmal soweit gut dreht musste ich auch den zündverteiler um 5mm in richtung früh drehen da er sonst viel zu spät zündete und der krümmer glühte.
Was stellt das steuergerät da an- es hat doch eine Zündwinkelverstellung und somit einfluss auf den ordnungsgemäßem zündzeitpunkt.

*hmmm...*, evtl. doch der LMM, hast Du noch den originalen LMM drin, denn viele bauen sich auch nach so einen Umbau einen vom GTI ein, soll wohl besser laufen?

Der Sisko

Der LMM ist original. wollte erstmal alles im originalen verbauen um nicht sinnlos viele fehlerquellen einzubringen. werd es heut abend mal mit nen LMM aus dem gti versuchen, hab ich glaub ich noch rumliegen.

kommen ja nur noch drei dinge in frage
-Steuregerät
-Luftmassenmesser
-drosselklappenpodi.

Hab nur keine lust sinnlos viel geld auszugeben und nach dem ausschlussverfahren zu arbeiten. das nackte podi kostet bei vw übrigens 71 EURO.
bei e-bay läuft demnächst noch eines aus, wäre dann mein nächster schritt wenn bis dato kein ergebniss da ist.

Einen fehlerhaften Drosselklappenpoti müßte aber auch der Fehlerspeicher vom Steuergerät anzeigen, hast das mal auslesen lassen?

Das mit der Lambda könnte natürlich auch gut möglich sein, sollte aber dann auch im STG abgelegt sein, wenn die Probleme machen sollte!

Der Sisko

Werd mich mal mit VW in verbindung setzen.

Jedoch wollen die ein meistens ablaufen lassen wenn man seine motorhaube auf macht bzw. etwas vom chip/Steuergeräteanpassung erwähnt.

dank dir/euch erstmals für die Tip`s

Habe gestern einen anderen LMM ebenfalls von einem 3f eingebaut.

es hat sich eine verbesserung gezeigt. regelt beim heisstart (sprich, das steuergerät hebt das standgas eigenständig an u. ermöglicht dadurch einen besseren start)

beim Kaltstart hat sich die Wartezeit verkürzt,- starten,-10 sek. laufen lassen, etwas leicht gas geben (damit er nicht nur auf 3 en läuft). dann langsam losfahren ohne möglichst beim schalten vom gas zu gehen. sonst hat man immer wider das problem ihn aus dem standgas rauszubekommen.

tippe jetzt noch irgendwie auf`s Drosselklappenpodi-in meinen augen überträgt es dem steuergerät nicht die korekten lastzustände.

Wie macht sich den aus euren erfahrungen ein def. podi bemerkbar.

Bei meinem AAU kann man den Poti sogar leicht einstellen (ich habe die Einspritzeinheit mit Drossel vom AAV drauf), also wenn man die Schrauben etwas löst, kann man ihn minimal verdrehen und wenn man ihn etwas verdreht, ändert sich auch die Drehzahl, da sich der Winkel der darin enthaltenen Kontakte zur Drosselklappe ändert, also man kann meinen auch darüber einstellen, kann schon was damit zu tun haben, da der Poti ja den anstehenden Stellwinkel der Drosselklappe an das Steuergerät weitergibt, ist er defekt, gibt er einen falschen Winkel weiter, was zur Fehlinterpretatipon führen kann!

Der Sisko

genau so dachte ich mir das auch.

bei den zentraleinspritzern kannst du das podi auf grund der vier langlöscher ein ganzes stückchen einstellen.

das hast du beim 3f jedoch nicht. die schrauben stecken in den löschern so gut wie pass genau. lockerst du da podi u. drückst es ein wenig, schraubst es dann wieder fest, fixiert es sich wider in die ausgangsposition.
wobei ich hinzufügen muss das im bosch ESI programm steht das beim wechsel des steuergerätes am 3f motor das podi neu justiert werden muss. merkwürdig

Beim der AAU Drossel geht das auch nicht, der Poti hat zwar auch 4 Schraunem, aber den kann man nicht verdrehen, aber ab AAV schon, da sind die Schraubenlöcher leicht oval, ich habe noch eine vom AEA hier, da geht das auch!

Potis haben ja auch die Angewohnheit zu verschleißen (kennt man ja aus dem HiFi Bereich, wenn die anfangen zu Kratzen), bei meinem vom AAV waren die Fühler, die auf der Kohlefaserschicht gleiten schon nicht mehr ganz dran und die Kohlefaserschicht hatte schon einen kleinen Film, habe dann die Fühler wieder ein wenig vorgebogen und die Kohleschicht mit reinem Alkohol gereinigt, dann war wieder alles schön, also man kann die bei den MonoMo's schon überholen, das geht beim NZ; 3F; PY leider nicht so einfach, der muß dann ersetzt werden...schon doof!

Der Sisko

Habe drosselklappe mit podi getauscht---keine verbesserung. gehe heut zur auslese. mal schauen.

habe jetzt beim recherchieren hier im chat unter der rubrik steuregerät in diesem forum einen beitrag von 2005 endeckt. laut denen soll es nur steuregeräte für den 3F mit der endnumer 22F und 22k geben, meines hat aber die numer 22N.

was haut hier nicht hin?
wenn das SG falsch sein könnte spuckt die diagnose ja auch bloß nichts aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen