Kein Durchzug. Hilflos?!

Audi A6 C5/4B

Nabend,

nachdem ich ja letztens wegen einer ölenden Achschmanschette hier gefragt habe habe ich (wir) ein weiteres Problem.

Vor der Inspektion wo Zahnriemen, Achsmanschette etc neu gemacht wurde sollte u.A auch der LMM gewechselt werden.

Jetzt nach der Inspektion geht er leider immer noch nicht besser!!! Endgeschwindigkeit erreicht er auch nicht ganz.
Sobald man bergauf fährt auf der Autobahn kann man froh sein, wenn man die Geschwindigkeit hält. Egal ob 160, 180, oder 200.
Der neue LMM steht zwar auf der Rechnung, da er auch Durchgemessen wurde. Er ergab einen Wert von 220, wobei 750 ( ka welcher Wert) normal sein sollte.
Nun frage ich mich, ob der LMM gewechselt wurde oder nicht!? Oder ob es an etwas anderem liegt.

Hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.

Audi A6 Avant 4B
105000km
Bj 05/01
2.5 TDI 132KW

Vielen Dank

15 Antworten

Bau den LMM mal aus. Ist er innen verölt und verbacken, ist er alt. Sieht alles wie aus dem Ei gepellt aus, ist er neu.

Dein Problem hört sich schon sehr nach LMM an.

Jo hört sich stark dannach an, nur ich denke doch nicht, dass die den neuen LMM auf die Rechnung setzen und dann nit einbauen. Der ist gerad frisch aus der Inspektion. O_o

Schau nach. Man kann da alles erleben!

ok, nacher mal "suchen" wenn der Wagen wieder da ist.

Wo findet man ihn und ist leicht abzumachen oder?

Ähnliche Themen

so also haben den Wagen nochmal nach gucken lassen und man konnte nicht feststellen woran es liegt. Der LMM scheint tatsächlich der neue zu sein.

Bin ratlos. 🙁

Evtl. stimmt auch die Steuerzeit der Einspritzpumpe nicht. Hast Du den KD beim Freundlichen machen lassen?

Leistungsmangel

Hi,
Habe die gleichen Problememit A6 120 kw,MT, keine Fehlermeldungen, aber hohen Spritverbrauch und wesentlich schlechtere Fahrleistungen als mein alter 150 PS a6.

A6 Avant Bj.04 MT 120 kw, Ausf. 800049 8

Zitat:

Original geschrieben von Fünfpack


Evtl. stimmt auch die Steuerzeit der Einspritzpumpe nicht. Hast Du den KD beim Freundlichen machen lassen?

Alle Inspektionen und reperaturen bei Audi machen lassen.

Der Wagen war letzte Woche nochmal weg weil wir sagten, da stimmt was nicht, nur es wurde wieder nichts gefunden.

Kann doch nicht sein, dass wir nun aufgrund des Umstiegs von 8.5x17 225/45 auf 8x18 mit 225/40 bei leichten Steigungen auf der bab nicht mehr beschleunigen können sondern nur noch das Tempo halten!??!?!?

Zitat:

Original geschrieben von Cyrelgti


 

Kann doch nicht sein, dass wir nun aufgrund des Umstiegs von 8.5x17 225/45 auf 8x18 mit 225/40 bei leichten Steigungen auf der bab nicht mehr beschleunigen können sondern nur noch das Tempo halten!??!?!?

nein, das kann nicht sein. Die Breite und damit die Aufstandsfläche ist ja gleich geblieben.

Kann es sein, daß es ein Nockenwellenproblem gibt, eingelaufen oder so?

Viele Grüße

Kai

da fragst mich was... hab keine ahnung.
Nur Audi sagte schon zum 2ten mal ist alles in Ordnung. Was kann man tun ausser zu einem anderen Händler zu fahren?

Hi,
macht meiner auch.Zu hoher Verbrauch, kein Durchzug,Fahren mit Tempomat ist nicht,weil der Sch...karren an keiner Steigung die Geschwindigkeit hält.
Ich glaube an ein konstruktives Problem dieses Motors.

2.5 TDI,120 kW,Bj.2004

Hi

Wenn ich Dich richtig verstanden habe wurde unter anderem auch der Zahnriemen gewechselt?! Und der Leistungsverlust ist erst danach aufgetreten.
Als ich bei meinem alten Passat vor einigen Jahren selber den Zahnriemen gewechselt habe, habe ich versehentlich das Nockenwellenzahnrad um einen Zahn, falsch in den Zahnriemen eingehangen. Die Auswirkungen waren die gleichen wie du sie beschreibst. Nach der Korrektur war wieder alles OK und der Wagen ist wieder wunderbar gelaufen (gefahren).

mfg Jan

wow! da wunderts mich, dass er überhaupt gelaufen ist. beri den neueren motoren gibts direkt mal einen AT-Motor bei sowas. da schlagen die ventile direkt mal auf!!

hallo,

nein es kam nicht erst nach dem Wechsel vor. Es war auch schon davor zu bemerken.

Allerdings waren wir nun mit dem Wagen im Urlaub und muss sagen er geht nicht mehr so schlecht, bergauf kam etwas an beschleunigung raus und man konnte auch noch bei 200 leicht beschleunigen. In der Ebene lief er auch zwischen 230-240 allerdings mit anlauf.

Was im Urlaub aufgetreten war ist, dass er sich schlecht starten lies (vorher auch manchmal) Man musste etwas länger starten und er drehte dannach einmal richtig auf bis ca 2000U/min. Nach einer kleinen Fahrt im Urlaub sprang der Wagen nach einer kurzen Pause nicht mehr an. Erst nach mehrmaligem Versuchen. Das kam noch 2-3 mal vor bis wir zu einer Werkstatt gefahren sind wo die Batterie durchgeckeckt wurde und uns eine neue eingebaut wurde. Ok Batterie war kaputt. Kann ja passieren.
Die batterie wurde beim Zahmriehmenwechsel auch durchgecheckt und war einwandfrei.
ABBBER mal eine Frage aus Neugierde:
Kann die von jetzt auf gleich den Geist aufgeben?
Und warum zeigt die Anzeige im KI für die batterie nicht einen Spannungsverlust an? Sie stand immer ziwschen 12-14V.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen