Kein Druck nach zylinderkopfdichtungswechsel
Hallo. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Mein Bruder hat einen grand scenic 2, Baujahr 12.2005 1.6 16v mit dem Motor k4m 745. Da haben wir jetzt die zylinderkopfdichtung gewechselt und seitdem hört er sich an, als wenn er keinen Druck aufbaut. Haben auch die ot-markierunge eingehalten, aber es tut sich nix. Vorher lief er einwandfrei.
Woran kann das liegen????
Mfg Dominic
37 Antworten
Exact, wobei da 2-3 mm nichts ausmachen. Vom Winkel her würden ein par Millimeter nur zwei drei grad ausmachen, also nicht mal einen halben Zahn.
Dürfte so ungefährr einen halben Zahn ausmachen. Der OT Dorn liegt ja an einer Stelle 10cm oberhalb der Wellenmitte an. Die Kurbelwellen Nut unter dem Ritzel, die ja aus Vergangenheit noch immer vorhanden ist und eigentlich keinen Zweck mehr hat weil es den Keil zwischen Ritzel und Welle nicht mehr gibt, sollte in 12 Uhr position sein. Das ist zumindest schon mal ein Orientierungspunkt.
Ich kann gerne Arbeitsanleitungen aus dem Dialogys an eine E-Mail Adresse senden, da kann man was die Motorsteuerung betrifft vieles sehen.
Nur dazu brauche ich eine E-Mail Adresse wo es hin soll und genaue Fahrzeugdaten. Am besten über die Fahrgestellnummer da ich mit dieser die gesammte Ausstattung sowie Motornummer Getriebenummer etc auslesen kann. Anhand der Nummern und Codes aus der Auflistung kann ich das Fahrzeug dann auch korrekt im Dialogys anlegen und auch die richtigen Anleitungen und Teile zu dem Fahrzeug raussuchen.
Das wäre schön. Nur ist hier scheinbar ein anderer Motor drin. Die Nummer ist k4m 745. Die Fahrgestellnummer lautet VF1JM1RD535500753
Auf die Email: niciudine@yahoo.de
Vielen vielen Dank für deine Hilfe
Ähnliche Themen
Ich habe mal par PDF zusammengestellt, die Mail ist eben raus.
Ich hoffe das die Anleitungen weiter helfen.
PS. Die Motornummer K4M735 zeigt das es mal einen Motortausch gab mit einem Gebrauchtmotor.
Die Nummer 735 sagt aus das der Motor mal auf einem Automatikgetriebe gesteckt hatte.
Schaltgetriebe Motore haben immer eine gerade Endziffer.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 21. Juli 2021 um 10:57:41 Uhr:
Ich habe mal par PDF zusammengestellt, die Mail ist eben raus.
Ich hoffe das die Anleitungen weiter helfen.PS. Die Motornummer K4M735 zeigt das es mal einen Motortausch gab mit einem Gebrauchtmotor.
Die Nummer 735 sagt aus das der Motor mal auf einem Automatikgetriebe gesteckt hatte.
Schaltgetriebe Motore haben immer eine gerade Endziffer.
Was ist da anders die Aufnahme für das Getriebe kann das umgeschraubt werden ?
Das Schwungrad ist anders. Bei einer Automatik ist das nur eine dünne Stahlblechscheibe mit Zahnkranz und der Impulsring für den OT Geber ist nur aus Blech. Das wurde aber vom alten Motor umgebaut und die Schwungscheibe vom alten Motor an den Gebrauchtmotor angebaut. Der Motorblock mit Kurbelwelle und Kolben ist bei allen K4M immer der gleiche. Der Zylinderkopf kann sich gering unterscheiden. Aber nicht Sichtbar. Ventilsitze sind unterschiedlich bei Flex Fuel Zylinderköpfen oder es gibt auch welche mit Nockenwellenverstellung, da sind dann noch Bohrungen für ein Magnetventil welches Ölkanäle schaltet für die Verstellung, ebenso gibt es auch einen Zylinderkopf mit einer Schwingungsentlastung für die Nockenwellenpositionen da ist ein Federelement zusätzlich welches entgegen der Nockenwellenstzellungen arbeitet um so die Schwingungen vom Zahnriementrieb zunehmen. Das dürfte aber alles nicht auf den 735 zutreffen, der hat das alles nicht. Ist also Prinzipiell Baugleich mit dem Motor der vorher drinn war.
@camelffm-2 auf jedenfall schon mal danke für die Dateien. Sehe morgen ob wir es jetzt hinkriegen.
Und es ist ein 745, kein 735. Aber ich schreibe dir morgen dann nochmal wie es geklappt hat. Danke danke
@camelffm-2 Hi. Also du hast mir mit den Dateien sehr geholfen. Auto läuft wieder sehr gut. Nachdem wir nen anderen zylinderkopf geholt haben. Bei unserem waren leider die auslassventile krumm. Wir hatten den Fehler gemacht, das wir die nut von den Nockenwellen zwar waagerecht,aber nicht nach unten gesetzt hatten. Weil da die Nockenwellen nicht in nullposition standen, sondern auf die Ventile drücken. Vielen vielen Dank. Lg
Hi. Ich mache jetzt keinen neuen Thread auf, da es immer noch um dieses Auto geht.
Nachdem der Wagen jetzt 2 Tage ordentlich gelaufen ist, spinnt er jetzt rum. Angefangen hat es nmit Leistungsabfall und kein Gas mehr annehmen. Auf der geraden war dann alles wieder gut. Jetzt hört er sich vom Klangbild an, als ob er im Wechsel mal auf 3, dann wieder auf 4 pötten läuft, mit Verweigerung der Gas Annahme. Getauscht (also von nem gebraucht motor) habe ich jetzt schon die Zündkerzenstecker, die Einspritzdüsen, das obere schwarze Plastik( komme jetzt nicht auf den Namen), die Sensoren davon, die Sensoren im Ventildeckel, die Drosselklappe und den Kabelbaum von den Einspritzventilen. Weil mein Bruder die Sachen von dem anderen Motor haben wollte und wir jetzt wieder die originalen Teile von dem Motor reingemacht haben. Weil wir wissen das er damit vor dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung normal lief. Aber keine Besserung. Hat zufällig jemand noch eine Idee, was das sein könnte?
Lg
Fehlerspeicher mit einer Clip auslesen.
Ein Fremdgerät geht zwar auch, kommt aber nicht an alle Fehlerprotokolle ran.
Die DF Fehlercodes hier posten.
Ohne einen Fehlercode wird das nix. Man kann sonst alles austauschen bis der Fehler weg ist.
@camelffm-2 also da haben wir nur fürs Handy das Obdclick mit WiFi Elm doongle. Bis jetzt hatte der mir auch angezeigt, wenn was drin war. Nur sagt der das nix im fehlerspeicher wäre.
Daskann bei derartigen Zündaussetzern nicht sein das nichts im Speicher steht. Es steht vielleicht nicht im OBD Speicher, der ist Frei zugänglich. Es gibt dahinter noch weitere Fehlerspeicher die nur mit Renault Geräten auszulesen sind. Daher Clip.
Eventuell ist ja jemand in der Nähe der eine hat und würde das mal für Dich auslesen.
ich bin nähe Kassel zu finden, genauer Guxhagen, wenn das nicht zu weit ist, ich helfe gerne.
@camelffm-2 das ist echt lieb, aber leider viel zu weit von uns. Wir sind aus Neuwied, bei Koblenz. Und das Programm heisst Clip???
Die Diagnosestation heist Clip, die Software auch, läuft aber nur auf einer speziellen Sonde, also das Interface muss zwingend eines von renault sein oder halt ein Clon. Mit einem OBDLink oder ELM327 geht das nicht.