Kein 2.0 TFSI 7-Gang S tronic mehr im Konfigurator

Audi Q5 8R

Hallo Leute,

bin gerade am überlegen ob evtl. ein Q5 mein nächstes Auto wird, deswegen treibe ich mich in der letzten Zeit öfters im Konfigurator rum.

Heute ist mir aufgefallen, dass der "2.0 TFSI quattro 7-Gang S tronic" nicht mehr im Konfigurator ist, in der Preisliste welche auf der Audi Homepage bereit steht ist er noch aufgeführt.

Hat hier jemand Informationen weswegen es bei den "kleinen" Benzinern keine Automatik mehr gibt?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte auch noch nie irgendwelche Probleme mit der S-tronic.

Allerdings ist im VW-Konzern die Tendenz zu erkennen, bei größeren Motorisierungen auf Wandlerautomaten und bei den kleineren auf DSG (S-tronic) zu setzen (Ausnahme: Porsche 911).

Mir ist eigentlich egal, welche Automatik mein Fahrzeug hat, Hauptsache es schaltet schnell und immer zu dem Zeitpunkt, zu dem ich selbst auch den Gang wechseln würde. Und das tut die S-tronic einwandfrei!

Gruß vom Räuber

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von freitag


Ich würde das DSG immer einem veralteten Wandler vorziehen.
DSG mag in Ordnung sein, aber beim neuen 8-Gang Tiptronic Getriebe von 'veraltetem Wandler' zu sprechen, halte ich nicht für angebracht. Wenn ich zwischen beiden wählen könnte, würde ich beim Stand der Dinge vermutlich das letztere nehmen.

Stimme ich uneingeschränkt zu!

Wo liegt denn bei Audi die Tendenz bei leistungsstärkeren Motoren auf Automatik umzustellen ? Beim aktuellen A 6 sehe ich die s-tronic in der Überzahl im Konfi. Bei anderen Modellen ist es nicht anders. Wenn ein Bugatti Vyron mit über 1000 PS ein Doppelkupplungsgetriebe hat, warum sollte dann unsere s-tronic nicht 170-270 PS und mehr aushalten. Ich gehe eher davon aus, dass die DKP-Getriebe die Zukunft im Automobilbau sein werden. Es gehen schließlich immer mehr Hersteller zu DKP-Getrieben über.

Das ist wirklich ein interessanter Aspekt.
Wahrscheinlich ist das DSG immer noch sparsamer als die Wandlerautomaten der letzten Generation. Was wird eigentlich aus der Multitronic?
Dieses Getriebe hat mir in einem A6 Avant 2,7 TDI ausgezeichnet gut gefallen (äußerst sparsam!)
Leider ist es offenbar nicht mit dem Allradantrieb konbinierbar ?!
Aber im Q5 2 WD mit 143 PS eine feine Alternative.

Das Argument mit dem Bugatti war überzeugend.

Gruß

Ingo

moin
hier ein bischen text aus http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuggetriebe
----------------------------------------------------
Eine relativ neue Variante des automatischen Schaltgetriebes ist das Doppelkupplungsgetriebe (bekannter als "Direktschaltgetriebe" oder "DSG", englisch: Direct Shift Gearbox). Dieses besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer dazugehörigen Kupplung. Ein Teilgetriebe trägt die geraden Gänge, das andere die ungeraden Gänge und den Rückwärtsgang. Vor dem Schalten wird zunächst im lastfreien Zweig der zu schaltende Gang eingelegt. Dann wird die Kupplung des lastfreien Ganges geschlossen und die des anderen Ganges gleichzeitig geöffnet. Dadurch kann ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, die für den Gangwechsel benötigte Zeit hängt nur von der Schaltgeschwindigkeit der Kupplungen ab. Ohne Zugkraftunterbrechung kann nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden.

Aufgrund der zugkraftunterbrechungsfreien Schaltungen sind DSGs eine Konkurrenz zu herkömmlichen Automaten mit Wandler und Planetengetriebe. Als Vorteile der DSG-Technologie gelten höhere Drehzahlfestigkeit, besserer Wirkungsgrad (Verbrauch und Emissionswerte), spontaneres Ansprechen und günstigere Bauraumverhältnisse bei quer eingebauten Motoren [9].

Volkswagen und Audi waren die Vorreiter beim Einsatz dieser Technologie in der Großserie und konnten sich hiermit einen technologischen Vorsprung am Markt erarbeiten. Seit 2002 ist ein Doppelkupplungsgetriebe in der Golf- und Passatklasse im Serieneinsatz (6-Gang, Zulieferer für die nasslaufende Kupplung ist BorgWarner). Die VW interne Bezeichnung lautet DQ250 (für Doppelkupplung - Quereinbau - 250 Nm, wobei es 320 Nm übertragen kann).

In den folgenden Jahren kam ein 7 Gang DSG mit der internen Bezeichnung DQ200 (Polo und kleine Golfklasse) von VW heraus. Hierfür liefert LuK eine Trockenkupplung.

Im Jahr 2009 kam das erste speziell für Audi entwickelte DSG mit der Bezeichnung DL501 mit dem Audi Q5 auf dem Markt. Bei diesem Getriebe kommt wieder eine nasslaufende Kupplung von BorgWarner zum Einsatz. DL501 steht für Doppelkupplung - Längseinbau - 500 Nm und kommt in den Modellen A4, A5, A6 nach und nach zum Einsatz.

Zuletzt folgte im Herbst 2009 das DQ500 (7 Gang DKG) für den VW-Bus T5; es wird seit Juni 2010 auch für den Tiguan angeboten. Die nasslaufende Kupplung wird vom VW Werk Kassel entwickelt und hergestellt, womit erstmals eine von VW eigenentwickelte Kupplung zum Einsatz kommt.

Alle Varianten (DQ200, DQ250, DQ500 und DL501) werden im Volkswagenwerk Kassel gefertigt.

Seit Juli 2008 bietet Porsche für den neuen 911 das 7-Gang-PDK von ZF an. Für den Boxster und den Cayman ist es ebenfalls auf Bestellung erhältlich. Seit September 2009 gibt es das PDK auch für den Panamera und seit Oktober 2009 für den Turbo. Für den BMW M3 ist seit März 2008 ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Vorwärtsgängen von Getrag erhältlich. Ford, Mitsubishi, Ferrari und Volvo haben seit 2008 ebenfalls Modelle mit Doppelkupplungsgetrieben von Getrag im Angebot. Erstmals wird ab Sommer 2010 ein DKG in einem Serienmotorrad der Marke Honda (VFR 1200) verbaut.
-----------------
also am drehmoment kanns dann nicht liegen

Ähnliche Themen

interessiert wahrscheinlich keinen aber ich schreibs trotzdem :-)
habe mich von der Automatik verabschiedet und einen Q5 2,0 TFSI 132 KW mit 6-gang Grtriebe bestellt.....
war mir einfach zu unsicher mit der Automatik in Bezug auf Lieferzeit und System....
aber jetzt kommts.....
Lieferzeit ca 2 Wochen :-)
Mein freundlicher hat ziemlich genau den aufgetrieben mit dem Zubehör den ich wollte... " Deutscher Neuwagen ohne Zulassung"
weiß der Fuchs wie er das gemacht hat...einfach nett...vermutlich bekommt er dann nicht soviel Provision wie bei einer reinen
Neubestellung
20 km hat er drauf....... hoffentlich geht jetzt nichts mehr schief :-)
manchmal kommt man viel schneller zu einem Q5 wie gedacht..
:-)
schönes WE

Nun ist auch der "alte" 3,0 TDI mit S-tronic ausverkauft. Wenn man jetzt bestellt, bekommt man das Facelift mit modifiziertem Motor und modif. S-tronic! Auskunft ist von Audi-Zentrum Frankfurt/M.

Finde ich schon komisch das man das "neue" Facelift Model zum "alten" Preis bekommt, zumal sich was am Motor ändert. Kenne ich von Audi so nicht. Normalerweise nehmen Sie die Autos aus dem Konfigurator und dann kommen neue Autos mit neuen Preisen(siehe aktuelles A5 Facelift).
Aber vielleicht werde jetzt bald alle Q5 rausgenommen und das Facelift mit neuen Preisen kommt bald. Siehe Facelift Thread :-)
http://www.motor-talk.de/.../audi-q5-facelift-april-2012-t3188881.html

Neue Preisliste auf Audi.de 2.0 TFSI quattro 8-stufige tiptronic 43900 €

Danke dann wird er ja bald in den Konfigurator kommen.

Da hatte mein Freundlicher ja recht das das neue Getriebe mitte Dezember kommt...

Was ist nun aber "besser" fuer den Q5, 7 Gang s-tronic oder 8 Gang tiptronic?

Zitat:

Original geschrieben von Karolos


Was ist nun aber "besser" fuer den Q5, 7 Gang s-tronic oder 8 Gang tiptronic?

Ich würde eine 8 Gang tiptronic bevorzugen, nicht wegen der 8 Gänge, sondern wegen der Wandlerautomatik!

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von Karolos


Was ist nun aber "besser" fuer den Q5, 7 Gang s-tronic oder 8 Gang tiptronic?
Ich würde eine 8 Gang tiptronic bevorzugen, nicht wegen der 8 Gänge, sondern wegen der Wandlerautomatik!

Hallo Ingo,

wo ist genau der Unterschied zwischen den beiden Getrieben?

Zitat:

Original geschrieben von samba2004


Finde ich schon komisch das man das "neue" Facelift Model zum "alten" Preis bekommt, zumal sich was am Motor ändert. Kenne ich von Audi so nicht. Normalerweise nehmen Sie die Autos aus dem Konfigurator und dann kommen neue Autos mit neuen Preisen(siehe aktuelles A5 Facelift).
Aber vielleicht werde jetzt bald alle Q5 rausgenommen und das Facelift mit neuen Preisen kommt bald. Siehe Facelift Thread :-)
http://www.motor-talk.de/.../audi-q5-facelift-april-2012-t3188881.html

Eine Preiserhöhung kommt selbstverständlich auch!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Ich würde eine 8 Gang tiptronic bevorzugen, nicht wegen der 8 Gänge, sondern wegen der Wandlerautomatik!

Hallo Ingo,

wo ist genau der Unterschied zwischen den beiden Getrieben?

Hallo Marco,

Die Tiptronic (Wandlerautomatik) überträgt das Drehmoment auf das Getriebe hydraulisch mit Öl, also sehr komfortbetont und sehr zuverlässig.
Bei der s-tronic (Doppelkupplungsgetriebe) wird das Drehmoment über eine der Kupplungen übertragen (bei kleineren Leistungen wie 1,4 Liter TFSI Trockenkupplung, bei höheren Leistungen wie 3,0 Liter TDI Ölbadkupplung). Das ist weniger komfortabel und führt schneller an die Leistungsgrenze der Kupplung - siehe auch die Probleme der s-tronic bei schwerem Anhängerbetrieb...
Eine entsprechende Verbesserung der Ölkühlung der Anfahrkupplung sollte hier in Zukunft Abhilfe schaffen.

Gruß

Ingo

Erklaert dies auch den riesigen Unterschied der zulässigen Last im Anhaengerbetrieb zwischen dem Q5 und dem Touareg? Gemäß aktuellen Unterlagen bei Audi.d e aendert sich nicht die Anhängelast beim Q5 2.0 T trotz tiptronic. Oder ist die Fehlerfreiheit bei Dauerbelastung im Anhängerbetrieb gemeint? Komisch finde ich dann auch, dass beim 3.0 TDI die s-tronic noch bestellbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen