Kein 2.0 TFSI 7-Gang S tronic mehr im Konfigurator
Hallo Leute,
bin gerade am überlegen ob evtl. ein Q5 mein nächstes Auto wird, deswegen treibe ich mich in der letzten Zeit öfters im Konfigurator rum.
Heute ist mir aufgefallen, dass der "2.0 TFSI quattro 7-Gang S tronic" nicht mehr im Konfigurator ist, in der Preisliste welche auf der Audi Homepage bereit steht ist er noch aufgeführt.
Hat hier jemand Informationen weswegen es bei den "kleinen" Benzinern keine Automatik mehr gibt?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte auch noch nie irgendwelche Probleme mit der S-tronic.
Allerdings ist im VW-Konzern die Tendenz zu erkennen, bei größeren Motorisierungen auf Wandlerautomaten und bei den kleineren auf DSG (S-tronic) zu setzen (Ausnahme: Porsche 911).
Mir ist eigentlich egal, welche Automatik mein Fahrzeug hat, Hauptsache es schaltet schnell und immer zu dem Zeitpunkt, zu dem ich selbst auch den Gang wechseln würde. Und das tut die S-tronic einwandfrei!
Gruß vom Räuber
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karolos
Erklaert dies auch den riesigen Unterschied im Anhaengerberieb zwischen dem Q5 und dem Touareg? Gemäß aktuellen Unterlagen bei Audi.d e aendert sich nicht die Anhängelast beim Q5 2.0 T trotz tiptronic. Oder ist die Fehlerfreiheit bei Dauerbelastung im Anhängerbetrieb gemeint? Komisch finde ich dann auch, dass beim 3.0 TDI die s-tronic noch bestellbar ist.
Tatsache ist, dass Phaeton und A8 beim 3,0 TDI nur die Tiptronic einbauen (Komfort?, Sicherheit?)...
Audi gibt mit 11,0 Litern in der Stadt einen Mehrverbrauch von 0,5 Litern des 2,0 TFSI mit 8-Gang-Wandlerautom. ggü. S-tronic an. Fahre viel Kurzstrecke. Trotzdem wäre mir aus Stabilitätsgründen auch der Wandlerautomat lieber als das Doppelkupplungsgetriebe!
Info von Gestern abend: Auch beim 3.0 tdi wird zurzeit keine Bestellung entgegen genommen. Es wird erst das Facelift abgewartet, mutmaßt man.
Zitat:
Original geschrieben von HGHarry
Audi gibt mit 11,0 Litern in der Stadt einen Mehrverbrauch von 0,5 Litern des 2,0 TFSI mit 8-Gang-Wandlerautom. ggü. S-tronic an. Fahre viel Kurzstrecke. Trotzdem wäre mir aus Stabilitätsgründen auch der Wandlerautomat lieber als das Doppelkupplungsgetriebe!
Es ist schon merkwürdig: Seit Jahren wird auf jeder Messe das grüne Gewissen der Automobilindustrie propagiert und alle möglichen umweltfreundlichen Antriebe präsentiert - natürlich nur als Versuchsfahrzeuge, die man nicht kaufen kann.
Und wenn man es dann wenigstens geschafft hat, eine neue Getriebetechnik (S-tronic) auf den Markt zu bringen, wird diese nach wenigen Jahren wieder durch die Wandlerautomatik ersetzt, die man bereits vor Jahrzehnten entwickelt hatte und die die am wenigsten umweltfreundliche Getriebetechnik darstellt.
Es ist anscheinend wesentlich einfacher, ein Fahrzeug mit 16 Zylindern und 1000 PS zu konstruieren als ein Null-Emissions-Fahrzeug mit einer Rechweite von 200 Kilometern.
Meine Meinung: Ein Armutszeugnis für die Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie!
Gruß vom Räuber
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Es ist schon merkwürdig: Seit Jahren wird auf jeder Messe das grüne Gewissen der Automobilindustrie propagiert und alle möglichen umweltfreundlichen Antriebe präsentiert - natürlich nur als Versuchsfahrzeuge, die man nicht kaufen kann.Zitat:
Original geschrieben von HGHarry
Audi gibt mit 11,0 Litern in der Stadt einen Mehrverbrauch von 0,5 Litern des 2,0 TFSI mit 8-Gang-Wandlerautom. ggü. S-tronic an. Fahre viel Kurzstrecke. Trotzdem wäre mir aus Stabilitätsgründen auch der Wandlerautomat lieber als das Doppelkupplungsgetriebe!Und wenn man es dann wenigstens geschafft hat, eine neue Getriebetechnik (S-tronic) auf den Markt zu bringen, wird diese nach wenigen Jahren wieder durch die Wandlerautomatik ersetzt, die man bereits vor Jahrzehnten entwickelt hatte und die die am wenigsten umweltfreundliche Getriebetechnik darstellt.
Es ist anscheinend wesentlich einfacher, ein Fahrzeug mit 16 Zylindern und 1000 PS zu konstruieren als ein Null-Emissions-Fahrzeug mit einer Rechweite von 200 Kilometern.
Meine Meinung: Ein Armutszeugnis für die Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie!
Gruß vom Räuber
Leider ist es auch in der Automobilindustrie so, dass die sogenannten Controller die Macht haben. Es geht fast immer um Kosten, die Qualität folgt erst auf den Plätzen. Vermute auch, dass der Wandler im Einkauf billiger ist als die Herstellung von S-tronic-Getrieben im VW-Konzern. Zumindest die Haftung kann man schön abschieben.
Also, trotz einem Gang mehr als bei der s-tronic, ein Normmehrverbrauch von 0.5 l. Da wird der Realverbrauch ja noch höher liegen.
Da bin ich ja richtig froh, dass ich einen 2.0 TFSI mit nur 7 Gang s-tronic habe. Da liegt der Realverbrauch ja auch schon knapp 3 Liter über dem Normverbrauch.🙄😉😛
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Also, trotz einem Gang mehr als bei der s-tronic, ein Normmehrverbrauch von 0.5 l. Da wird der Realverbrauch ja noch höher liegen.
Da bin ich ja richtig froh, dass ich einen 2.0 TFSI mit nur 7 Gang s-tronic habe. Da liegt der Realverbrauch ja auch schon knapp 3 Liter über dem Normverbrauch.🙄😉😛Gruß
Übrigens soll er auf der Landstrasse weniger verbrauchen als mit S-tronic.............
Leute, bitte vergeßt nicht, dass nach dem Erfolg des Doppelkupplungsgetriebes die Wandlerautomatik auch Fortschritte gemacht hat (reibungsärmere Planetengetriebe, effizientere Schaufelgeometrien des Hydraulikteiles usw.)
Wir fahren ja auch immer noch mit einem Hubkobenmotor, obwohl das ständige Beschleunigen und Abbremsen des Kolben ja wirklich vorsintflutlich anmutet. Aber ein thermodynamischer Zylinder hat halt noch immer seine Berechtigung (Carnot-Prozess)!
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Und wenn man es dann wenigstens geschafft hat, eine neue Getriebetechnik (S-tronic) auf den Markt zu bringen, wird diese nach wenigen Jahren wieder durch die Wandlerautomatik ersetzt, die man bereits vor Jahrzehnten entwickelt hatte und die die am wenigsten umweltfreundliche Getriebetechnik darstellt.
Falls es sich um die 8-Gang-Automatik von ZF handelt (und soweit ich weiß tut es das) dann wird diese ja auch seit geraumer Zeit in den verschiedenen BMW Modellen eingebaut. Dort gibt es jedenfalls (fast) nur Lob für das Getriebe. Ich würde mal darauf tippen, dass der Q5 damit mind. so gut fährt wie mit der s-tronic.
Und Audi spart sich damit die kompletten Entwicklungskosten für das DSG.....
Offensichtlich handelt es sich um das ZF Getriebe.
http://www.zf.com/.../success_news.html
Wird in diesem Fall eigentlich keine schlechte Wahl werden.
Leider sind beide Prinzipien, DSG und Wandler, nicht absolut perfekt, beide haben prinzipbedingte Nachteile, beim Wandler der (mittlerweile leichte) Kraftverlust beim Anfahren, da die Schaufeln das Öl erst in Bewegung setzen müssen.
Das ist wiederum aber der große Vorteil, da ein butterweiches Anfahren möglich ist und auch große Lasten nahezu verschleißfrei vom Fleck bewegt werden können.
Das DSG hat es hier deutlich schwerer, ganz normale Reibscheiben übernehmen den Kraftschluss und das merkt man zuweilen, etliche Threads haben sich mit Anfahrproblemen beschäftigt. Das Ziehen von Lasten oder die schnelle Beschleunigung aus dem Stand sind keine Paradedisziplinen.
Beim Hochschalten durch die 7 Gänge kommt dann die Stunde des DSG, verlustfrei teilen sich zwei Kupplungen die Arbeit, effizienter als beim Wandler.
Letztlich haben beide ihre Vor- und Nachteile, idealerweise müßte man individuell wählen können, nach Probefahrt natürlich.
DAS perfekte Getriebe für einen Verbrennungsmotor gibt es einfach nicht, alles nur Kompromisse auf sehr hohem Niveau.
Gruss, Daddatz
Ab sofort im Konfig. 2.0 8-Tipt
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Hallo,ich hatte auch noch nie irgendwelche Probleme mit der S-tronic.
Allerdings ist im VW-Konzern die Tendenz zu erkennen, bei größeren Motorisierungen auf Wandlerautomaten und bei den kleineren auf DSG (S-tronic) zu setzen (Ausnahme: Porsche 911).
Mir ist eigentlich egal, welche Automatik mein Fahrzeug hat, Hauptsache es schaltet schnell und immer zu dem Zeitpunkt, zu dem ich selbst auch den Gang wechseln würde. Und das tut die S-tronic einwandfrei!
Gruß vom Räuber
Kann Dir nur zustimmen. Bin mit dem DSG sehr zufrieden.