Keilrippenriemenriss - Folgeschaden? Zylinderkopf dringt Feuchtigkeit ein -
Hallo Smart-Experten,
ich brauche mal eure Meinung.
Mein Smart (Fortwo Coupe mhd 52kW, Zulassungsdatum 5. November 2011) ist bereits mit ca. 17.000 Kilometern das erste Mal vom ADAC abgeschleppt worden - der Keilrippenriemen war gerissen. Damals wusste ich noch nicht, was es ist und habe vermutlich wie alle gedacht, ich hätte Kiesel im Radkasten o.ä. Leider war ich auf der Autobahn als es passiert ist, sprich der Motor ist ganz schön heiß geworden. Jetzt mit 35.000 Kilometern bin ich zum zweiten Mal vom ADAC abgeschleppt worden. Motorlampe ging an, Fahrzeug zog nicht mehr, Motor dampfte. Werkstatt meinte, da wäre nix, vielleicht Zündaussetzer oder so - alle Zündkerzen gewechselt, Lampe immer noch an. Smart in Berlin Marienfelde meinte dann, ok, dann spielt die Software verrückt. Auto hat neue Software bekommen, vom Hof gefahren - auf der Fahrt am nächsten Morgen ging wieder die Motorlampe an. Wieder zu Smart in Marienfeld - die haben das Auto mittlerweile die 3. Woche. Heute dann der Anruf: Der Zylinderkopf ist irgendwie nicht dicht, da dringt Feuchtigkeit ein, muss alles neu gemacht werden. Smart sei total kulant und ich müsste "nur" 1.300 Euro bezahlen. Ich gegoogelt - auch hier im Forum - und meine Erkenntnis: Das Auto hat einen Folgeschaden vom heißgelaufenen Motor. Zudem wurde mein Modell schon 2x wegen diesem Keilriemendings zurückgerufen. Ich denke, Smart hat mit der ersten mhd Generation einfach Schrott auf den Markt gebracht. Oder ist das normal, dass man bei 36.000 Kilometern (alle Inspektionen gemacht, anstandslos über den Tüv gekommen) schon so eine derbe Reparatur hat? Das Auto wird gehegt und gepflegt und ich rase nicht. Kann mir jemand Schützenhilfe geben - zum Beispiel, in dem Ihr mich an euren Erfahrungen damit teilhaben lasst? Kann das ein Folgeschaden vom Keilriemenriss - Motor zu heiß sein?
Vielen Dank
Steff
Beste Antwort im Thema
Hallo Steff,
bin nicht ganz sicher, was du mit Motorlampe meinst. Bei meinem 451er Modell ist es so, dass eine Warnleuchte (rot) aufleuchtet, wenn das Kühlmittel zu heiß geworden ist (1. Variante) oder der der Ölstand zu niedrig ist (2. Variante). Zu beiden Varianten heißt es in meiner Bedienungsanleitung, dass das Fahrzeug ungehend angehalten werden und der Motor abgestellt werden soll. Das gilt auch für die 3. Varainte, nämlich wenn die rote Öldruckkontrolleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Dass du jetzt auf smart schimpfst, ist typisch für jemanden, der die Schuld bei anderen sucht. Aus meiner Sicht ist es fahrlässig, das Aufleuchten der "Motorlampe" zu ignorieren und weiterzufahren, zumal auf der Autobahn.
Vielleicht teilst du uns mit, was in deiner BA bezüglich des Aufleuchtens der "Motorlampe" als Verhaltensregel steht. Könnte eine hilfreich Wissensauffrischung sein für die Leser hier.
Freundliche Grüße
ed451
17 Antworten
So, nachdem hier einige, vollkommen richtige Kommentare abgegeben haben, möchte ich meinen Senf auch noch hinzu geben.
Ich fahre seit 32 Jahren Auto, genauso lange schraube ich an diesem und mache es auch etwas im kleinen Stil noch nebenher...😁
Was ich aber seit ca 2 Jahren so erlebe, lässt mich doch ziemlich erstarren. Meldete sich bei mir ein Mädel, was es sein könnte das sie alle 5-6Tage Bremsflüssigkeit nachfüllen muß? Mir fiel vor lauter Unverständlichkeit fast der Schraubenschlüssel aus der Hand. Hinten, beide Seiten lief die Brühe nur so aus den Trommeln. Ich habe ihr sofort die Schlüssel weg genommen und gesagt, mit dem Auto, keinen Meter mehr!
Anderer Fall, ein Jaulen aus dem Motorraum zusammen gepaart mit einem Schlagen. Ich machte die Haube auf, da schlug der Rippenriemen nur noch in Fetzen um die Riemenscheiben. Von den 6 Rippen waren knapp 2 noch übrig....Rest zerfressene Faser. Der Fahrer meinte...jo....macht der seit ein paar Wochen schon so!!!
Ich will damit sagen, ich weis nicht wie blöd Autofahrer heute sind, es werden Geräusche, Warnleuchten, Anzeigen Vibrationen, einfach alles ignoriert, Hauptsache der Motor und die Räder drehen sich noch rund und ich komme von A nach B.
Sorry, aber mit solchen Leuten habe ich NULL Mitleid wenn die Karre in Einzelteile fällt!
Gruß Andreas
Auf den Punkt gebracht. Viele, sehr viele Menschen geben heute jeden Monat 50,- Euro mit vollster Selbstverständlichkeit für das Banalste aller Dinge aus: Für einen (schei***) Handyvertrag. Sind 600,- Euro/anno.
Aber wenn der Wagen Geräusche macht ist die Werkstatt zu teuer. Oder mal alle 5 Jahre eine neue Batterie oder Bremsen sind dann "unerschwinglich". Lieber mit Starthilfe oder wie du oben treffend beschrieben hast.
Bei Geräuschen weiter fahren ist scheinbar genau so normal.
Ja stimmt. Ich bin ja, wie ihr alle an meinem Avatar seht, im CLK Forum auch unterwegs. Seit dem Preisverfall dieses Coupes macht es dort keinen Spaß mehr. Die Autos gibts mittlerweile für unter 2000,-€, aber absolut runter gerockt. Da schrieb die Tage einer, angeblich Mercedes Mitarbeiter, bei seinem wäre der Mittelschalldämpfer durch. Ob man den draußen lassen könnte....Herr lass Hirn fließen...
Die dicken 19" Pellen drunter aber für Verschleißteile keine Knete mehr, geschweige denn für einen Folgesatz Reifen...ich finde die Autoteile sind viel zu billig und müßten das dreifache kosten...
Aber egal...wir schweifen gaaaaanz weit vom Thema ab....