Keilrippenriemen wechseln?

Opel Corsa E

Hallo zusammen,

ich habe meinen gebrauchten Corsa E 1.4L Turbo (Bj. Ende 2015) mit knapp 80.000 km gekauft und laut Serviceheft wurde der Keilrippenriemen bisher noch nicht gewechselt.

Sollte ich den eurer Meinung nach sicherheitshalber mal tauschen oder reicht eine regelmäßige Sichtprüfung auf Risse, Sprödigkeit, etc. aus? Bei einem Tausch muss ja das beifahrerseitige Motorlager abmontiert und der Motor gestützt werden, sollte man daher beim Wechsel die WaPu gleich mittauschen, damit sich der Aufwand lohnt? Beim Corsa D scheint die WaPu ja etwas anfällig gewesen zu sein (zumindest finden sich relativ viele Forumseinträge dazu), ist dies beim Corsa E auch noch der Fall?

Vielen Dank schonmal 🙂
Liebe Grüße,
traveler44

25 Antworten

@Haribo11
Super, danke!
Hättest du vielleicht noch die Teilenummer der Schrauben? Konnte die nirgendwo finden. Werde dann überprüfen ob die auch für den E 1,4L T passen...

Da werde ich dir nicht helfen können, beim Diesel braucht man den Motorhalter nicht zu öffnen

https://www.youtube.com/watch?v=HDd2UZK7QO8

Sicherlich kann man beim Diesel auch den Motorhalter tauschen, falls defekt, daher auch die Drehmomentdaten.
Beim Keilrippenriemen tauschen aber nicht nötig.

@traveler44

Hier die Motoraufhängung mit T.Nr. 11098511
Einfach den ganzen Link kopieren.

https://opel.catalogs-parts.com/#{client:1;page😛art;lang:de;category:car;catalog:x15;group:e;groupsub:4;subgroup:32-0}#5

Und hier etwas günstiger als beim FOH Online.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/schraube-a5393141

Vielen Dank euch! Der Teilekatalog ist ja echt praktisch 🙂
Ich gehe mal davon aus, dass es sich nur bei den 3 Schrauben, welche horizontal vom Halter in Richtung Motorblock geschraubt werden (also die M10 x 125) um Dehnschrauben handelt. Die kürzeren, welche vertikal den Dämpfungsblock mit dem Halter verbinden, können weiterverwendet werden, richtig?

Ähnliche Themen

Keilriehmen würde ich wechseln wenn die Wapu fällig ist, also leckt.

Vorsorglich da beides zu wechseln kann man machen, man kann sich das Geld aber auch sparen.

Die am Längsträger brauchen nicht neu.

Wollte kurz ein Update geben: Ich habe jetzt entschieden, den Keilrippenriemen vorerst doch nicht zu tauschen. Hab ihn mir mal genauer angeschaut und er sieht noch einwandfrei aus (er ist nicht spröde, hat keine Risse, keine seitlichen Ausfransungen und weist auch keine Anzeichen von Durchrutschen auf). Ich werde ihn einfach regelmäßig kontrollieren und bei stärkeren Abnutzungserscheinungen samt Spanner tauschen (bzw. zusammen mit der WaPu, wenn die mal Probleme machen sollte).

Das überschaubare Risiko, dass er trotz fehlender erkennbarer Abnutzungs- und Alterungserscheinungen aus dem Nichts reißen könnte, bin ich bereit einzugehen, vor allem bei der geringen bisherigen Laufleistung von 80.000 km.

Danke euch allen für euren Input 🙂

Also ich glaube mit den 6 Jahren liegt man genau richtig 😁

Ich habe nen 1,4er mit 90 PS jetzt 6 Jahre alt und 64000 gelaufen und seit heute morgen quietscht mein Keilriemen Drehzahlabhängig und die Wasserpumpe scheint zu Eiern.

Ist der 1.4-Turbo-Motor sowieso angekettet? Und was ist das für ein Gurt hier, ich habe jetzt 32000km im Auto und er ist noch keine 5 Jahre alt, was und wann soll ich ihn ersetzen?

@Pityu

Brauchst den Keilrippenriemen nicht erneuern.
Einfach fahren und gut ist.
Wenn du Risse siehst kannst den erneuern.
In meinem Insignia bin ich 10 Jahre mit gefahren und 100.000 km.
Sah aus wie neu. Mach dir nicht so einen Kopf.

@hwd63

Okay. Aber ich werde mir das mit meinem Mechaniker ansehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen