Keilrippenriemen gerissen

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

mir ist gestern beim Rangieren im Hof der Keilrippenriemen gerissen. Der Phaeton hat jetzt 113TKm runter und ist 6 Jahre jung (3.0 TDI). Ist das normal?

Ich war recht entspannt am Rangieren als auf einmal die Servounterstützung ausblieb und die Batterieanzeige auf 12V sank. Zudem leuchtete das rote Batterielämpchen auf. Nach einer kurzen Trotzphase wagte ich dann mal einen Blick in den Motorraum und sah den Riemen dort baumeln.

Kennt jemand ähnlich Vorfälle? Soll ich der Werkstatt morgen noch ein paar Tipps mitgeben? Vllt. ist ja auch ein Aggregat/ Servo/ Generator/ Spanner (keine Ahnung was der Riemen noch antreibt) defekt und der Riemen nur Auswirkung...

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch.

Beste Antwort im Thema

Wollte noch mal fix Danke sagen. Wagen verhält sich seit der Reparatur unauffällig. Hoffe das bleibt so. ;-)

16 weitere Antworten
16 Antworten

Es gibt noch eine weitere ungewöhnliche Fehlermöglichkeit...

Während der Fahrt auf der Autobahn, beim Einlenken in eine Ausfahrt, ging plötzlich die Lenkung schwerer als sonst. Im Kombiinstrument leuchtet die Generatorlampe. Erste Vermutung: Keilriemen gerissen, noch 10 km bis nach Hause, das riskiere ich!

Vom Keilriemen angetrieben wird: die Wasserpumpe, der Klimakompressor, die Lichtmaschine und die Servopumpe. Bis auf den Klimakompressor sind die Aggregate ziemlich wichtig.

Relativ schnell steigt die Wassertemperatur auf über 120°C doch die Öltemperatur bleibt noch länger bei 100°C, deshalb ist daß zunächst nicht das größte Problem.

Alles abschalten was abzuschalten geht (Licht, Sitzheizung, Radio, Lüfter)! Allerdings kann man trotzdem zuschauen wie die Spannung in die Knie geht, mit all den Folgen die das hat! Über 10V geht noch, unter 10V zuerst die Meldung "Verbraucherabschaltung" im Display, dann immer weniger Anzeigen bis zum Abschalten vom Kombiinstrument. Ein wenig Zeit gewinnt man durch Anhalten und Neustart mit der Notstartfunktion. Damit wird auch der Starterbatterie noch ein wenig Saft entlockt.

Ganz schlimm ist der Ausfall der Servolenkung, solange das "Schiff" noch rollt geht es einigermassen. Aber rangieren auf dem heimischen Stellplatz ist nahezu unmöglich! Mit ganz viel Kraft konnte ich eine halbwegs normale Parkposition erreichen, in der dann eine Reparatur möglich ist.

-----

Der erste Blick offenbart, der Keilriemen ist nicht gerissen, nur abgesprungen. Beim zweiten Blick erkennbar, die Riemenscheibe an der Wasserpumpe wackelt, also Lagerschaden.

Die Reparatur ist ähnlich wie von @g8org beschrieben. Zusätzlich muß vorher noch das Wasser abgelassen werden. Das ist ohne Hebebühne nicht ganz einfach, man kommt an die Schnellkupplung am Kühler nur ganz schlecht ran. Ich vermisse schmerzlich eine leicht zugängliche Ablassschraube, das wäre doch sicher machbar gewesen!

Anbei die Beschreibung wie der Wechsel abläuft. Das Spezialwerkzeug kann unter der VW-Nummer 3212 bei iBäi bestellt werden und kostet so um die 25 Euro, die Wasserpumpe und den Keilrippenriemen gibt's für jeweils ca. 30€. Unter der Ersatzteil Nummer "022 121 011 A" ohne Index A, gibt es Pumpen von 19-190€ (gleiche Bauform für jede Menge unterschiedlicher Fahrzeuge) die passen aber nicht! Die muß wirklich so aussehen wie auf dem Bild mit den 7 Schrauben.

Damit man alle Schrauben der Wasserpumpe sieht und nicht blind die Löcher suchen muß, sollte man auch die Abdeckung vom Zahnriemen entfernen. Die ist mit Gummmipuffern auf zwei Stifte gesetzt und unten eingeklipst. Für den Riemenspanner benötigt man eine 60er Torx-Nuss. Die ist dann allerdings mit Ratsche zu lang. Ein 55er Torx-Bit mit Winkelschlüssel und Wasserrohr tut's auch! All' die losen Teile des Behelfswerkzeugs mit Klebeband sichern, damit nichts runterfällt.

Keilrippenriemen aufziehen ging (erstaunlicherweise) relativ einfach, bei entlastetem Riemenspanner. Kühlerflüssigkeit auffüllen, natürlich neu, mit Unterdruckbefüllgerät ist auch sehr problemlos. Die Batterie muß noch gewechselt werden, die ist definitiv im Eimer. So eine Tiefentladung schadet ihr massiv, sogar einer Neuen und meine ist noch die Originale von 2013.

Nun rennt sie wieder die Diva und erfreut mich mit Komfort und leichtgängigem Lenkrad!

LG Günther

Wasserpumpe-wechseln

Ich zitiere gusto-V10

Das ist ohne Hebebühne nicht ganz einfach, man kommt an die Schnellkupplung am Kühler nur ganz schlecht ran. Ich vermisse schmerzlich eine leicht zugängliche Ablassschraube, das wäre doch sicher machbar gewesen!

und werde morgen anstelle weiter an der Schnellkupplung zu zerren, das Wasser über den Temperaturgebereinlass kurz vor der Schnellkupplung rauslaufen lassen. Ggf. dann noch Reste absaugen.
Außerdem werden die kleinen, festgeklebten Schläuche weggeschnitten und erneuert; ist besser als das weitere Gezerre.

Anschaungsteil
Deine Antwort
Ähnliche Themen