Keilriemenscheibe wechseln? Nicht Zahnriemen!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
muss an meinem Golf 2 Bj.:88 /1,6 die Keilriemenscheibe wechseln da diese zur hälfte schon ab ist.
Nun meine Frage:
Wenn ich die Keilriemenscheibe wechseln will, die wie ich glaube mit einer Schraube in der Mitte angeschraubt ist (Vielzahn) muss ich dann auch darauf achten das ich die Keilriemenscheibe in ihrer Stellung nicht bewege, oder ist das nur beim Zahnriemen so?
Un die zweite Frage:
Wenn die Keilriemenscheibe nur mit der Vielzahnschraube in der Mitte befestigt ist, welche Größe hat dann diese Vielzahnschraube?
Im voraus schon mal Danke für eure Mühe
MFG Reinhard

30 Antworten

Hallo und Willkommen!

Die Keilriemenscheibe ist mit den vier Inbusschrauben fest!

Die Scheibe passt nur in einer Position da das darunterliegende Rad eine Nase hat.

Die Keilriemenscheibe ist nicht mit dem Vielzahn befestigt!!!, sondern nur durch die vier Innensechskant. Durch Schmutz sitzt die Scheibe recht fest auf der Nabe, Rostlöser drauf und vorsichtig runterklopfen, dabei drehen.

Lass den Vielzahn dran!!

Vielen Dank

Vielen Dank für die superschnellen Antworten. Top Forum

*threadaufgreif*

Beim 2er PN meiner Schwester hat die Scheibe an der Kurbelwelle doch schon ne recht starke Unwucht.
Liegt das vermutlich an der Scheibe selbst oder doch tiefer ?

Danke euch.

Robert

Ähnliche Themen

Was meinst Du mit Unwucht?

Wenn sie sichtbar "eiert", dann hat sie einen Schlag abbekommen (da hilft nur Austausch) oder sie hat sich gelöst (dann wieder montieren).

Wenn man direkt draufkuckt, läuft sie halt nicht sauber mittig sondern bewegt sich etwas zur Seite. Wie ein Fahrradreifen nur hat nicht nach oben/unten sondern seitlich. Einen Schlag.. hmmm unter Umständen.

Ich wollte nur wissen, ob das dann erfahrungsgemäß nur die Scheibe betrifft (wäre der optimale Fall, da nur diese getauscht werden müsste) oder auch mehr sein kann.
Wenn das natürlich von einem Schlag herrührt, wäre das eine andere Sache.

Wenn die Scheibe (welche auf der Kurbelwelle sitzt) einen derart heftigen Schlag bekommen hat daß sogar die Kurbelwelle oder deren Lager beschädigt sind dann müsste (meinem Gedankengang nach) der Motor an der Stelle dermaßen viel Öl verlieren daß es auffällt.
--
Ich denke daß nur die Riemenscheibe beschädigt ist wenn der Motor ansonsten keine Auffälligkeiten zeigt. Allerdings weiß ich's nicht sicher und bin auch kein Mechaniker. Das war nur eine grobe Abschätzung.

ciao

Wenn der Schlag aus der Kurbelwelle käme dann wäre der Motor schon in 1000 Teile geflogen 🙂

Da haben sich entweder die Schrauben gelockert oder die Scheibe hat mal jemand unsanft behandelt.

Ich klink mich hier auch mal in den Thread ein.

Der Kurbelwellensimmerring liegt doch auch hinter der Riemenscheibe, oder? Wie so manche Simmerringe neigt dieser auch mit der Zeit dazu undicht zu werden. Somit wäre die Lagerung der Kurbelwelle auch nicht mehr optimal gegeben, oder? Würde dann die Riemenscheibe auch eiern?

Also ein Ölverlust sollte bei der Konstellation schon erkennbar sein, oder?

MfG

ein gewisses "eiern" der Scheibe ist nahezu normal meiner Meinung nach. Hinter der Scheibe ist ein Simmering, dieser und die schmierung des KW Lagers sollten aber relativ wenig mit dem Eiern zu tun haben.
Wem das Eiern zuviel ist, der kann sich ja die Riemenscheibe mit Dämpfer verbauen... kost bei vw glaub ich ja nur die kleinigkeit von 200 euro wenn ich mich recht erinnere😁

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Ich klink mich hier auch mal in den Thread ein.

Der Kurbelwellensimmerring liegt doch auch hinter der Riemenscheibe, oder? Wie so manche Simmerringe neigt dieser auch mit der Zeit dazu undicht zu werden. Somit wäre die Lagerung der Kurbelwelle auch nicht mehr optimal gegeben, oder? Würde dann die Riemenscheibe auch eiern?

Also ein Ölverlust sollte bei der Konstellation schon erkennbar sein, oder?

MfG

Hinter dem Zahnrad des Zahnriemens liegt der.

Die Lagerung der Kurbelwelle hat nichts mit dem Simmerring zu tuen! Der wird undicht wenn der Ring verschlissen oder verhärtet ist.

Ich trau mich hier auch mal rein...da jetzt wieder schönes Schiebedach-offen-Wetter ist, ist mir heute so ein ganz ekliges Pfeifen aufgefallen, das aus Richtung Keilriemen kommt, besonders wenn er mal etwas höher dreht, dann wirds immer lauter.

Wird das der Riemen sein oder eher die LiMa? Motor hat jetzt 166k km runter...

🙁

Zitat:

Original geschrieben von Maakus


Ich trau mich hier auch mal rein...da jetzt wieder schönes Schiebedach-offen-Wetter ist, ist mir heute so ein ganz ekliges Pfeifen aufgefallen, das aus Richtung Keilriemen kommt, besonders wenn er mal etwas höher dreht, dann wirds immer lauter.

Wird das der Riemen sein oder eher die LiMa? Motor hat jetzt 166k km runter...

🙁

das pfeiffen vom riemen kommt meist zum ersten mal wenn es feucht oder nass ist😁

Prüf mal die Riemenspannung und spann ihn zur not etwas nach. Sollte das nicht helfen kann es aber auch gut was anderes sein.

Das pfeiffen eines Riemens ist eigentlich recht typisch... ohne es zu hören ist es aber schwer zu sagen ob ein lager hinüber ist oder doch nur ein riemen😁

Es klang fast wie Turbo. 😁

Gespannt ist er eigentlich richtig. Hab erst vorhin mal gesucht und den Tip mit der Kerze gelesen...😉
Zumindest das eklige Pfeifen ist jetzt weg...dieses normale Pfeifen hatte ich schon, seitdem ich den Riemen damals draufgetan hatte. (Keilrippenriemen)
Nur heute war es auf einmal extrem. Nur leider kann es heute 100%ig nicht an Feuchtigkeit gelegen haben. 😁
Sind wohl doch die Riemenscheiben schon etwas sehr im A****.

🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen